![16555](/images/members/profile_male_64x64.png)
16555
28.08.2005, aktualisiert am 11.04.2006
Remotedesktop-Webverbindung (Windows 2003 Server)
Remotedesktop-Webverbindung funktioniert von extern aus nicht!
Guten Tag,
Leider kann ich von meinem Arbeitsplatz aus, nicht auf meinen Home-Server zugreiffen.
Ich habe wirklich alle mir bekannten Möglichkeiten ausprobiert, und nun möchte ich euch bitten mir zu helfen.
Nun zu meinem Problem:
Jedes mal wenn ich von extern aus, auf meinen Server zugreiffen möchte, kommt folgende Fehlermeldung:
Wenn ich intern (vom PC meiner Schwester) aus auf den Server zugreiffe, funktioniert alles wunderbar.
Danke für jede Hilfe!
MFG
?FLOPPY?
Guten Tag,
Leider kann ich von meinem Arbeitsplatz aus, nicht auf meinen Home-Server zugreiffen.
Ich habe wirklich alle mir bekannten Möglichkeiten ausprobiert, und nun möchte ich euch bitten mir zu helfen.
Nun zu meinem Problem:
Jedes mal wenn ich von extern aus, auf meinen Server zugreiffen möchte, kommt folgende Fehlermeldung:
Der angegebene Remotecomputer wurde nicht gefunden. Stellen Sie sicher, dass
Sie den richtigen Computernamen bzw. die richtige IP-Adresse eingegeben
haben, und wiederholen Sie den Vorgang.
Wenn ich intern (vom PC meiner Schwester) aus auf den Server zugreiffe, funktioniert alles wunderbar.
Danke für jede Hilfe!
MFG
?FLOPPY?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 15040
Url: https://administrator.de/forum/remotedesktop-webverbindung-windows-2003-server-15040.html
Ausgedruckt am: 17.02.2025 um 01:02 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
hast Du eine DYNDNS eingerichtet und diese im Router oder DNSUpdater konfiguriert?
Wenn Du einen Router benutzt, muss da der Zielrechner eingetragen werden damit die Anfragen von außen auf diesen weitergeleitet werden. Ist der Router oder die Firewall auf Port 3389 offen?
Wenn Du etwas mehr angaben machen würdest währe es leichter Dir zu helfen!
So zum Beispiel:
Betriebssystem
Router oder DNS Software
Welcher DYN DNS Anbieter
Gruß Mario
hast Du eine DYNDNS eingerichtet und diese im Router oder DNSUpdater konfiguriert?
Wenn Du einen Router benutzt, muss da der Zielrechner eingetragen werden damit die Anfragen von außen auf diesen weitergeleitet werden. Ist der Router oder die Firewall auf Port 3389 offen?
Wenn Du etwas mehr angaben machen würdest währe es leichter Dir zu helfen!
So zum Beispiel:
Betriebssystem
Router oder DNS Software
Welcher DYN DNS Anbieter
Gruß Mario
Ist in den Systemeigenschaften/ Remote ein Haken gesetzt?
Hast Du die Zugangsdaten zum DYNDNS in Deinem Router eingetragen? Schau mal im Protokoll vom Router ob er auch ein IP Update bei DYNDNS macht! Ist besser als die Softwarelösung.
Hast Du die Windows Firewall nur deaktiviert? Besser erst mal den Dienst der Firewall stoppen, aber hinterher nicht vergessen wieder zu aktivieren.
Trage im Router auch noch die Ziel IP vom Server ein.
Sag mal, hast Du statische IP Adressen oder werden die von Router über DHCP vergeben? Wenn Du schon Server 2003 verwendest, solltest Du auch den DHCP von Windows verwenden.
Wieso DNS? Ist doch Dein Server2003
Für PCAnyware schon, ?da bin ich aber nicht so sicher?
Gruß Mario
Hast Du die Zugangsdaten zum DYNDNS in Deinem Router eingetragen? Schau mal im Protokoll vom Router ob er auch ein IP Update bei DYNDNS macht! Ist besser als die Softwarelösung.
Hast Du die Windows Firewall nur deaktiviert? Besser erst mal den Dienst der Firewall stoppen, aber hinterher nicht vergessen wieder zu aktivieren.
Trage im Router auch noch die Ziel IP vom Server ein.
Sag mal, hast Du statische IP Adressen oder werden die von Router über DHCP vergeben? Wenn Du schon Server 2003 verwendest, solltest Du auch den DHCP von Windows verwenden.
Wieso DNS? Ist doch Dein Server2003
Für PCAnyware schon, ?da bin ich aber nicht so sicher?
Gruß Mario
Konfiguriere Dein Netz mal so!
Statische IP Adressvergabe
Also, hier eine kleine Anleitung der statischen Adressvergabe
Beispiel:
Router hat die IP 192.168.0.1 = Standartgateway (für alle Anfragen ins Internet)
Subnetzmaske 255.255.255.0 wird in der Regel automatisch eingetragen
IP Adresse 192.168.0.3 = Dein Rechner
IP Adresse 192.168.0.4 = Rechner Deiner Schwester
Bevorzugter DNS Server 192.168.0.2 IP Adresse Deines Servers
Dein Rechner
IP Adresse 192.168.0.3
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standartgateway 192.168.0.1
Bevorzugter DNS Server 192.168.0.2
Alternativer DNS Server ?bleibt leer?
Rechner Deiner Schwester
IP Adresse 192.168.0.4
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standartgateway 192.168.0.1
Bevorzugter DNS Server 192.168.0.2
Alternativer DNS Server ?bleibt leer?
Dein Server
IP Adresse 192.168.0.2
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standartgateway 192.168.0.1
Bevorzugter DNS Server 192.168.0.2
Alternativer DNS Server ?bleibt leer?
Nicht vergessen den DHCP am Router ausschalten
Am Server unter DHCP "Server hinzufügen" also Deinen Server
Gruß Mario
Statische IP Adressvergabe
Also, hier eine kleine Anleitung der statischen Adressvergabe
Beispiel:
Router hat die IP 192.168.0.1 = Standartgateway (für alle Anfragen ins Internet)
Subnetzmaske 255.255.255.0 wird in der Regel automatisch eingetragen
IP Adresse 192.168.0.3 = Dein Rechner
IP Adresse 192.168.0.4 = Rechner Deiner Schwester
Bevorzugter DNS Server 192.168.0.2 IP Adresse Deines Servers
Dein Rechner
IP Adresse 192.168.0.3
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standartgateway 192.168.0.1
Bevorzugter DNS Server 192.168.0.2
Alternativer DNS Server ?bleibt leer?
Rechner Deiner Schwester
IP Adresse 192.168.0.4
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standartgateway 192.168.0.1
Bevorzugter DNS Server 192.168.0.2
Alternativer DNS Server ?bleibt leer?
Dein Server
IP Adresse 192.168.0.2
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standartgateway 192.168.0.1
Bevorzugter DNS Server 192.168.0.2
Alternativer DNS Server ?bleibt leer?
Nicht vergessen den DHCP am Router ausschalten
Am Server unter DHCP "Server hinzufügen" also Deinen Server
Gruß Mario
Überarbeitet für Dein Netzwerk!!!
Also, hier eine kleine Anleitung der statischen Adressvergabe
Beispiel:
Router hat die IP 192.168.1.1 = Standartgateway (für alle Anfragen ins Internet)
Subnetzmaske 255.255.255.0 wird in der Regel automatisch eingetragen
IP Adresse 192.168.1.3 = Dein Rechner
IP Adresse 192.168.1.4 = Rechner Deiner Schwester
Bevorzugter DNS Server 192.168.1.2 IP Adresse Deines Servers
Dein Rechner
IP Adresse 192.168.1.3
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standartgateway 192.168.1.1
Bevorzugter DNS Server 192.168.1.2
Alternativer DNS Server ?bleibt leer?
Rechner Deiner Schwester
IP Adresse 192.168.1.4
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standartgateway 192.168.1.1
Bevorzugter DNS Server 192.168.1.2
Alternativer DNS Server ?bleibt leer?
Dein Server
IP Adresse 192.168.1.2
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standartgateway 192.168.1.1
Bevorzugter DNS Server 192.168.1.2
Alternativer DNS Server ?bleibt leer?
Gruß Mario
Also, hier eine kleine Anleitung der statischen Adressvergabe
Beispiel:
Router hat die IP 192.168.1.1 = Standartgateway (für alle Anfragen ins Internet)
Subnetzmaske 255.255.255.0 wird in der Regel automatisch eingetragen
IP Adresse 192.168.1.3 = Dein Rechner
IP Adresse 192.168.1.4 = Rechner Deiner Schwester
Bevorzugter DNS Server 192.168.1.2 IP Adresse Deines Servers
Dein Rechner
IP Adresse 192.168.1.3
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standartgateway 192.168.1.1
Bevorzugter DNS Server 192.168.1.2
Alternativer DNS Server ?bleibt leer?
Rechner Deiner Schwester
IP Adresse 192.168.1.4
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standartgateway 192.168.1.1
Bevorzugter DNS Server 192.168.1.2
Alternativer DNS Server ?bleibt leer?
Dein Server
IP Adresse 192.168.1.2
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standartgateway 192.168.1.1
Bevorzugter DNS Server 192.168.1.2
Alternativer DNS Server ?bleibt leer?
Gruß Mario
Wenn der Server aus ist, ist auch der Bevorzugter DNS Server aus, logisch!
Entweder Du trägst dann Bevorzugter 192.168.1.1 die IP vom Router, oder Du lässt Bevorzugter 192.168.1.2 und fügst unter Alternativer DNs Server auf Deinen Clients die 192.168.1.1 mit ein.
Sollte bei dieser Einstellung entweder das Internet oder der Dateizugriff auf dem Server gehen, musst Du im DHCP Server den Ordner "." löschen. Dieser macht den Server nämlich zur Root.
Gruß Mario
P.S. Das ist ja ein richtiger Online Netzwerkkurs
)
Entweder Du trägst dann Bevorzugter 192.168.1.1 die IP vom Router, oder Du lässt Bevorzugter 192.168.1.2 und fügst unter Alternativer DNs Server auf Deinen Clients die 192.168.1.1 mit ein.
Sollte bei dieser Einstellung entweder das Internet oder der Dateizugriff auf dem Server gehen, musst Du im DHCP Server den Ordner "." löschen. Dieser macht den Server nämlich zur Root.
Gruß Mario
P.S. Das ist ja ein richtiger Online Netzwerkkurs
Hallo zusammen,
mögliche Probleme können auftreten wenn der PC am Arbeitsplätz seine
Webverbindung über einen Proxy-Server bekommt.
Es ist in den meisten Fällen nicht möglich eine Verbindung herzustellen weil die Ports nicht verfügbar oder geblockt sind.
Die Firmeninterne Firewall könnte evtl. auch Probleme machen.
MfG
radimobil
mögliche Probleme können auftreten wenn der PC am Arbeitsplätz seine
Webverbindung über einen Proxy-Server bekommt.
Es ist in den meisten Fällen nicht möglich eine Verbindung herzustellen weil die Ports nicht verfügbar oder geblockt sind.
Die Firmeninterne Firewall könnte evtl. auch Probleme machen.
MfG
radimobil