Remotely Anywhere - HTTP tunneling
guten morgen community,
ich habe folgendes problem:
ich will von meinem rechner in der firma, auf den bei mir zuhause, ca 100 kilometer, zugreifen.
ich bin in der firma administrator, das schon mal vorweg, jedoch habe ich keinen zugriff auf den router/konfiguration, was die sache etwas erschwert.
[]
ich will mit hilfe von RA auf den rechner zugreifen, der hinter der firmen firewall und der homefirewall steckt.
wie man auf dem bild sehen kann, baut er eine verbindung auf, dann braucht er ca 1 min, es pasiert nix, dann ein rucken und es steht da: "socket verbindungsfehler bei http tunnel..."
[]
dann hat er sich verbunden und ich habe vollen zugriff, allerdings ist tunneling verboten...
FRAGE: tunnelt er die firewall der firma oder meine oder beide über port 80 (https)
FRAGE2: gibt es eine möglichkeit dieses tunneling auszuschalten, so viel ich weiss kann man im RA SSL deaktivieren - gegoogelt -> tunneling angeblich, (aber auch SSH stand mit dabei)
FRAGE3: gibt es eventuelle andere solche SW clients, die eine remoteverbindung aufbauen über port 80aber nicht tunneln?
ich habe folgendes problem:
ich will von meinem rechner in der firma, auf den bei mir zuhause, ca 100 kilometer, zugreifen.
ich bin in der firma administrator, das schon mal vorweg, jedoch habe ich keinen zugriff auf den router/konfiguration, was die sache etwas erschwert.
[]
ich will mit hilfe von RA auf den rechner zugreifen, der hinter der firmen firewall und der homefirewall steckt.
wie man auf dem bild sehen kann, baut er eine verbindung auf, dann braucht er ca 1 min, es pasiert nix, dann ein rucken und es steht da: "socket verbindungsfehler bei http tunnel..."
[]
dann hat er sich verbunden und ich habe vollen zugriff, allerdings ist tunneling verboten...
FRAGE: tunnelt er die firewall der firma oder meine oder beide über port 80 (https)
FRAGE2: gibt es eine möglichkeit dieses tunneling auszuschalten, so viel ich weiss kann man im RA SSL deaktivieren - gegoogelt -> tunneling angeblich, (aber auch SSH stand mit dabei)
FRAGE3: gibt es eventuelle andere solche SW clients, die eine remoteverbindung aufbauen über port 80aber nicht tunneln?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 44257
Url: https://administrator.de/forum/remotely-anywhere-http-tunneling-44257.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 08:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Schon ma bemerkt, daß er da ein ActiveX installieren will?
Ich arbeite selbst mit RA, hatte bisher noch nie Probleme.
Installier' mal das ActiveX oder stell auf Java um.
Lonesome Walker
Ich arbeite selbst mit RA, hatte bisher noch nie Probleme.
Installier' mal das ActiveX oder stell auf Java um.
Lonesome Walker

Deine Firewall zuhause kannst Du ja einstellen, daß er Port 2000 durchläßt.
Alternativ kannst du den Port 2000, welcher standardgemäß eingestellt ist, auch auf Port 80 umbiegen.
Dann ist das von Deiner Seite aus geritzt.
Wenn Du dann im Firmennetzwerk bist, kannst Du ganz normal auf Deinen Homerechner über:
http://IP (oder DynDNS) oder https://IP (oder DynDNS) zugreifen.
Lonesome Walker
PS: Sorry, aber mir stellt sich die Frage, ob Du Admin bist, denn RA ist einfachst zu konfigurieren.
Alternativ kannst du den Port 2000, welcher standardgemäß eingestellt ist, auch auf Port 80 umbiegen.
Dann ist das von Deiner Seite aus geritzt.
Wenn Du dann im Firmennetzwerk bist, kannst Du ganz normal auf Deinen Homerechner über:
http://IP (oder DynDNS) oder https://IP (oder DynDNS) zugreifen.
Lonesome Walker
PS: Sorry, aber mir stellt sich die Frage, ob Du Admin bist, denn RA ist einfachst zu konfigurieren.
Nun ist klar was du willst 
Hier:
http://www.practicallynetworked.com/sharing/app_port_list.htm#Other
Steht auch nochmal ganz klar das "Remotely Anywhere" TCP Port 2000 benutzt. Das ist also kein Tunnel in dem Sinne von VPNs sondern einen ganz normale Anwendung. Nach den Meldungen im Statusfenster zu urteilen versucht aber die SW scheinbar doch die Wirkdaten zum Fernbedienen über einen SSL Tunnel als TCP Port 443 zu schicken. TCP 2000 dient scheinbar nur zum initiieren der Verbindung.
Egal wie es geht das KO Kriterium hast du ja schon selber genannt ! Wenn die Firewall der Stadt TCP Port 2000 incoming blockt bist du chancenlos ! Das verhindert ja erfolgreich einen Verbindungsaufbau. Du müsstest dann schon den Admin bitten das er Port 2000 eröffnet sonst ist und bleibt das ein sinnloses Unterfangen....dafür sind Firewalls ja eigentlich auch da um sowas zu verhindern. Dummerweise bist du nun das Opfer...
Evtl. könnte man die Firewall aber überlisten wenn du keinen Einfluss auf die Konfig hast. Wenn du Glück hast sind Standardports wie 80, 443, 22 usw. offen, eigentlich aber auf dem Incoming Interface nicht. Ein Versuch ists aber wert.
Mit einem Maulwurf Programm wie z.B. Putty Kannst du Daten über den SSL/SSH Port durch die Firewall tunneln. Wies geht siehst du hier:
http://www.heise.de/netze/artikel/77595/3
Unter "Maulwurf".
Hier:
http://www.practicallynetworked.com/sharing/app_port_list.htm#Other
Steht auch nochmal ganz klar das "Remotely Anywhere" TCP Port 2000 benutzt. Das ist also kein Tunnel in dem Sinne von VPNs sondern einen ganz normale Anwendung. Nach den Meldungen im Statusfenster zu urteilen versucht aber die SW scheinbar doch die Wirkdaten zum Fernbedienen über einen SSL Tunnel als TCP Port 443 zu schicken. TCP 2000 dient scheinbar nur zum initiieren der Verbindung.
Egal wie es geht das KO Kriterium hast du ja schon selber genannt ! Wenn die Firewall der Stadt TCP Port 2000 incoming blockt bist du chancenlos ! Das verhindert ja erfolgreich einen Verbindungsaufbau. Du müsstest dann schon den Admin bitten das er Port 2000 eröffnet sonst ist und bleibt das ein sinnloses Unterfangen....dafür sind Firewalls ja eigentlich auch da um sowas zu verhindern. Dummerweise bist du nun das Opfer...
Evtl. könnte man die Firewall aber überlisten wenn du keinen Einfluss auf die Konfig hast. Wenn du Glück hast sind Standardports wie 80, 443, 22 usw. offen, eigentlich aber auf dem Incoming Interface nicht. Ein Versuch ists aber wert.
Mit einem Maulwurf Programm wie z.B. Putty Kannst du Daten über den SSL/SSH Port durch die Firewall tunneln. Wies geht siehst du hier:
http://www.heise.de/netze/artikel/77595/3
Unter "Maulwurf".

Sorry, aber ich bitte Dich, nochmals die Anleitung von Remotely Anywhere genauestens zu lesen.
Man kann RA so einstellen, daß nur Port 80 nötig ist, dann wird anstelle Java oder ActiveX sogar alles über http geregelt, im Sinne von jeder Sekunde einen Screenshot.
Liegt nur an der Konfiguration!
Lonesome Walker
Man kann RA so einstellen, daß nur Port 80 nötig ist, dann wird anstelle Java oder ActiveX sogar alles über http geregelt, im Sinne von jeder Sekunde einen Screenshot.
Liegt nur an der Konfiguration!
Lonesome Walker