Remotewebzugriff - Windows home server 2011 essentials
Hallo zusammen,
ich versuche verzweifelt den Remotewebzugriff für meinen Homeserver einzurichten. Ich nutze dynamische IP-Adressen und habe mir daher einen Domänennamen bei no-ip.com besorgt. Im Router (Speedport W921V) die Portweiterleitung auf den Server (TCP Port 443) eingetragen. Ebenso dynamisches DNS konfiguriert.
Nur die Eintragung im Dashboard wollen nicht. Router und IP-Adresse des Router werden nicht erkannt und ich kann den Domänennamen nicht manuell einrichten.
Der Speedport kann kein UPnP, ergo musste ich ihn manuell einrichten.
Beim Einrichten des Domänennamens (welcher ist das denn eigentlich - xxx.ddns.net oder xxx.com
?) kann ich meinen Domänennamen von no-ip eintragen, aber lande immer in der automatischen Einrichtung mit den DNS-Anbietern godaddy.com eNomCentral. Keine Möglichkeit der manuellen Einrichtung. Was ja gehen sollte.
Hat jemand eine Idee, was ich vergessen habe oder falsch mache?
Viele Grüße
Olaf
ich versuche verzweifelt den Remotewebzugriff für meinen Homeserver einzurichten. Ich nutze dynamische IP-Adressen und habe mir daher einen Domänennamen bei no-ip.com besorgt. Im Router (Speedport W921V) die Portweiterleitung auf den Server (TCP Port 443) eingetragen. Ebenso dynamisches DNS konfiguriert.
Nur die Eintragung im Dashboard wollen nicht. Router und IP-Adresse des Router werden nicht erkannt und ich kann den Domänennamen nicht manuell einrichten.
Der Speedport kann kein UPnP, ergo musste ich ihn manuell einrichten.
Beim Einrichten des Domänennamens (welcher ist das denn eigentlich - xxx.ddns.net oder xxx.com
Hat jemand eine Idee, was ich vergessen habe oder falsch mache?
Viele Grüße
Olaf
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 266974
Url: https://administrator.de/forum/remotewebzugriff-windows-home-server-2011-essentials-266974.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 11:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Du wirst hier vermutlich nicht viele Leute finden, die Erfahrungen mit dem MS Homeserver haben ... insofern solltest Du zumindest mal ein paar relevante Bilder von dem dashboard hier einstellen. Eventuell bist Du auch hier besser aufgehoben ...
LG, Thomas
Du wirst hier vermutlich nicht viele Leute finden, die Erfahrungen mit dem MS Homeserver haben ... insofern solltest Du zumindest mal ein paar relevante Bilder von dem dashboard hier einstellen. Eventuell bist Du auch hier besser aufgehoben ...
LG, Thomas
Hallo,
Domäne (Deutscher Sprachbegriff und wird meistens als Interner Windows Domain Name hierzulande verwendet und die ist meistens ungleich der Internet Domain)
FQDN (Full Qualified Domain Name). Du brauchst einen Internen UND einen Externen? Sagt dir Split-DNS etwas? Muss die Externe Domain genauso lauten wie deine Interne Domäne?
Dann versucht man den Homeserver zum ersten mal, merkt dann nach eingehender Fehlersuche und Lernen was evtl. falsch ist, macht den Homeserver neu und lernt wieder was und vielleicht klappt das dann beim dritten Anlauf schon
Gruß,
Peter
mir daher einen Domänennamen
Domain (meistens im Internet bzw. Englischer Sprachbegriff)Domäne (Deutscher Sprachbegriff und wird meistens als Interner Windows Domain Name hierzulande verwendet und die ist meistens ungleich der Internet Domain)
FQDN (Full Qualified Domain Name). Du brauchst einen Internen UND einen Externen? Sagt dir Split-DNS etwas? Muss die Externe Domain genauso lauten wie deine Interne Domäne?
Ebenso dynamisches DNS konfiguriert.
Was soll das bedeuten bzw. was willst du uns damit sagen?Nur die Eintragung im Dashboard wollen nicht.
Welche Eintragen an welcher Stelle? Da sind einige Werte anzugeben und die sind immer für etwas bestimmtes. Was also meinst du genau?Router und IP-Adresse des Router werden nicht erkannt
Nur im Assistent nicht oder grundsätzlich nicht?Der Speedport kann kein UPnP, ergo musste ich ihn manuell einrichten.
Sei froh darüber das dein Speedport (deiner Meinung nach) das nicht kann. uPNP ist ein Sicherheitsrisiko und gehört grundsätzlich deaktiviert. Ein W500 kann aber schon uPNP.Beim Einrichten des Domänennamens (welcher ist das denn eigentlich
Na, der Name den deine Domäne haben soll. Domain, Domäne, FQDN, Interner Domänenname, Externer Domänenname usw. Wird auch Windows Domain Name genannt. Diese Grundbegriffe und was sich dahinter verbirgt, und dir dann auch mächtig ärger machen kann, sowie DNS (intern und extern) sollten dir schon geläufig sein und du wissen wann was gilt. Du bist ja schließlich jetzt ein Systemadministrator :-9Domänennamen von no-ip eintragen
Den willst du intern wohl eher nicht.Keine Möglichkeit der manuellen Einrichtung. Was ja gehen sollte.
Nutze die Kraft der Assistenten, gerade auch bei deinen Homeserver 2011.Hat jemand eine Idee, was ich vergessen habe oder falsch mache?
Ja, Handbuch vorher zu Lesen sowie sich die Grundlegendsten Grundlage vorher anzueignen. DNS, DHCP, FQDN, Domain (und Domäne oder intern und extern) ...Dann versucht man den Homeserver zum ersten mal, merkt dann nach eingehender Fehlersuche und Lernen was evtl. falsch ist, macht den Homeserver neu und lernt wieder was und vielleicht klappt das dann beim dritten Anlauf schon
Gruß,
Peter
Moin,
leg bei Bill eine live.com oder hotmail.com Adresse an und registriere diese dann für eine Domäne meyer.homeserver.com.
Das nötige Zertifikat gibt es für lau gleich mit dazu.
Damit bekommst Du dann auch ganz fix über das Dashboard den Access über das Internet eingerichtet. Von UPnP lass die Finger weg
und richte die Ports händisch ein.
Gruß,
Uwe
leg bei Bill eine live.com oder hotmail.com Adresse an und registriere diese dann für eine Domäne meyer.homeserver.com.
Das nötige Zertifikat gibt es für lau gleich mit dazu.
Damit bekommst Du dann auch ganz fix über das Dashboard den Access über das Internet eingerichtet. Von UPnP lass die Finger weg
und richte die Ports händisch ein.
Gruß,
Uwe
Moin nochmal,
hier ist es am Beispiel eines WHS V1 beschrieben:
https://sites.google.com/site/mswhsmanual/6-remote-access--auf-des-heimn ...
Gilt aber ebenso für den WHS 2011.
Gruß,
Uwe
hier ist es am Beispiel eines WHS V1 beschrieben:
https://sites.google.com/site/mswhsmanual/6-remote-access--auf-des-heimn ...
Gilt aber ebenso für den WHS 2011.
Gruß,
Uwe