127944

Richtlinien für Softwareeinschränkungen

Hallo zusammen,

ich habe mich bisher mit dem Thema "Richtlinien für Softwareeinschränkungen" noch nicht beschäftigt. Aufgrund der ganzen aktuellen Diskussionen zu dem Thema, habe ich mich nun doch mal dran gesetzt, und will herausfinden, wie das ganze funktioniert.

Damit habe ich ein kleines "Problem":
Habe ich irgendetwas übersehen, oder aber ist das ganze wirklich so einfach:

- neue Gruppenrichtlinie erstellen / Richtlinie ergänzen
- Computerconfiguration - Windows-Einstellungen - Richtlinien für Softwareeinschränkungen - rechte Maustaste: Neue Richtlinien für Softwareeinschränkungen erstellen
- Richtlinie einer OU zuweisen
- Richlinie übernehmen

und ab da an führt das Windows nur noch Programme in %Programfiles% und %Systemroot% aus?

Ist eine simple Grundkonfiguration wirklich so trivial?

Vielen Dank im Voraus
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 302206

Url: https://administrator.de/forum/richtlinien-fuer-softwareeinschraenkungen-302206.html

Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 09:04 Uhr

DerWoWusste
DerWoWusste 18.04.2016 um 17:15:58 Uhr
Goto Top
Ja, ist so trivial. Dennoch: erst mal Testbetrieb, dann produktiv einsetzen.
Knorkator
Knorkator 18.04.2016 um 18:51:44 Uhr
Goto Top
Grundsätzlich ist es so einfach.. ja.. aber Du solltest hier mal nen Blick drauf werfen..
https://www.nsa.gov/ia/_files/os/win2k/Application_Whitelisting_Using_SR ...
Du solltest im Systemroot ggf. einzelne Ordner blockieren.

Zusätzlich empfehle ich, die entsprechenden Events an den Clients einen Logserver weiterzuleiten damit Du auf einen Blick siehst, welche Clients Probleme haben.
Besonders die dollen Herstellertools von Lenovo möchten gerne im %Appdata% Verzeichnis starten.

Viel Erfolg
DerWoWusste
DerWoWusste 18.04.2016 um 21:20:44 Uhr
Goto Top
Beachte auch meine Hinweise unter NSA IAD Guides: Application Whitelisting dazu, wie man sicherstellt, dass man alle erfasst hat, die auf die Whitelist sollen.