Richtlinien in einer Linux Domäne
Hallo zusammen,
habe eine Frage zum Thema „Richtlinien in einer Linux Domäne“.
Wir haben eine Linux/Debian Domäne und einige Windows Clients. Die User melden sich über Ihren Windows Client an die Linux Domäne an. Die Profile, die geladen werden sind Serverprofile und liegen auf dem gleichen Linux Server. Gleichzeitig haben die User noch einen Zugriff auf ein „Home“ Laufwerk (vom Linux Server), welches am Windows Client bei erfolgreicher Anmeldung zur Verfügung steht.
Nun zur meiner Frage. Wie/Wo kann ich die User Rechte ändern, dass sie nicht mehr auf dem Desktop und stattdessen nur noch auf ihr „Home“ Laufwerk speichern können/dürfen?
Vielen Dank im Voraus für eure Vorschläge!
Der Arbeitstroll
habe eine Frage zum Thema „Richtlinien in einer Linux Domäne“.
Wir haben eine Linux/Debian Domäne und einige Windows Clients. Die User melden sich über Ihren Windows Client an die Linux Domäne an. Die Profile, die geladen werden sind Serverprofile und liegen auf dem gleichen Linux Server. Gleichzeitig haben die User noch einen Zugriff auf ein „Home“ Laufwerk (vom Linux Server), welches am Windows Client bei erfolgreicher Anmeldung zur Verfügung steht.
Nun zur meiner Frage. Wie/Wo kann ich die User Rechte ändern, dass sie nicht mehr auf dem Desktop und stattdessen nur noch auf ihr „Home“ Laufwerk speichern können/dürfen?
Vielen Dank im Voraus für eure Vorschläge!
Der Arbeitstroll
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 204719
Url: https://administrator.de/forum/richtlinien-in-einer-linux-domaene-204719.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 18:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
So wie in einer Windows-Doäne auch. Per GPO.
lks
PS: Es gibt keine Linux/Windows-Domänen es gibt das alte Domänen-Modell von MS, das von Samba3 und windows NT bist Version 4.x unterstützt wird (und auch unter W2K/W2K3 auch emuliert wird) und das Active-Directory, daß von alles Windows DCs ab W2K udn Samba 4 unterstützt wird.
Nachdem Du keinerlei angaben machst, was Du genau verwendest, kann man da nur so eine allgemeine Antwort geben.
So wie in einer Windows-Doäne auch. Per GPO.
lks
PS: Es gibt keine Linux/Windows-Domänen es gibt das alte Domänen-Modell von MS, das von Samba3 und windows NT bist Version 4.x unterstützt wird (und auch unter W2K/W2K3 auch emuliert wird) und das Active-Directory, daß von alles Windows DCs ab W2K udn Samba 4 unterstützt wird.
Nachdem Du keinerlei angaben machst, was Du genau verwendest, kann man da nur so eine allgemeine Antwort geben.
Moin,
das einfachste wäre, auf samba4 zu migrieren, zumindest, was AD betrifft. da sind gpos verfügbar.
Anonsten wird es kompliziert.
Um es einfach zu halten, würde ich eine lokale richtlinie erzeugen, diese exportieren und dann beim Anmelden der clients per anmeldeskript automatisch importieren lassen.
lks
das einfachste wäre, auf samba4 zu migrieren, zumindest, was AD betrifft. da sind gpos verfügbar.
Anonsten wird es kompliziert.
Um es einfach zu halten, würde ich eine lokale richtlinie erzeugen, diese exportieren und dann beim Anmelden der clients per anmeldeskript automatisch importieren lassen.
lks
Mit der Microsoft Group Policy Management Console sollte es zusammen mit Samba 4 gehen.