Robocopy Zeitgesteuert aufrufen und auf ein NAS sichern, geht nicht. Zugriff verweigert.
Hallo Zusammen,
in einer Bat ist ein Aufruf von Robocopy zum kopieren einer image-Datei auf ein NAS.
Starte ich die Batch durch doppenklich funktioniert alles einwandfrei. Wenn die gleiche
Bat vom System Zeitgesteuert aufgerufe wird, bekomme ich beim Aufruf von Robocopy
die Fehlermeldung 5: Zugriff verweigert.
Stelle ich die Batch um so das sie von einer lokalen hdd eine Datei auf eine andere lokale
hdd kopiert, funktioniert Robocopy auch wenn die Batch über das System Zeitgesteuert aufgerufen wird.
Es liegt also eindeutig an das NAS in verbindung mit Zeitgesteuertem Aufruf.
Hat jemand eine Idee?
Gruß Kostas
in einer Bat ist ein Aufruf von Robocopy zum kopieren einer image-Datei auf ein NAS.
Starte ich die Batch durch doppenklich funktioniert alles einwandfrei. Wenn die gleiche
Bat vom System Zeitgesteuert aufgerufe wird, bekomme ich beim Aufruf von Robocopy
die Fehlermeldung 5: Zugriff verweigert.
Stelle ich die Batch um so das sie von einer lokalen hdd eine Datei auf eine andere lokale
hdd kopiert, funktioniert Robocopy auch wenn die Batch über das System Zeitgesteuert aufgerufen wird.
Es liegt also eindeutig an das NAS in verbindung mit Zeitgesteuertem Aufruf.
Hat jemand eine Idee?
Gruß Kostas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 125882
Url: https://administrator.de/forum/robocopy-zeitgesteuert-aufrufen-und-auf-ein-nas-sichern-geht-nicht-zugriff-verweigert-125882.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 18:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
bei der Umsetzung habe ich letztens meine eigenen Erfahrungen sammeln dürfen:
Es ist zum Einen wichtig, dass teilweise "Anführungsstriche oben" in der Parameterübergabe von Robocopy in der Aufgabenplanung nicht akzeptiert werden, was allerdings unter CMD KEIN Problem darstellte.
Weiterhin wird Robocopy sich dusselig versuchen an gesperrten Netzwerkordnern - die z. B. vom SBS System gesperrt sind. Auch die Einsicht über Adminkontos (evtl. auch nachträglich erstellte) nicht erlauben - d.h. 1 Million Kopierversuche mit 30 Sekunden Zwischenpause zum Durchatmen. (hierfür zusätzlich mal: die Parameter R und W anpassen! UND ggf. diese Verzeichnisse vom Kopieren ausschließen, hier dürfen die Gänsefüßchen nicht fehlen!)
Dann noch: falls mehrere Versuche gestartet wurden ... wie erfolglos - wie auch immer... guck mal in die laufenden Dienste im Hintergrund. Es kann sehr gut sein, dass hier ein Robocopy das andere Robocopy austrickst und sich verkanntet. Hier einfach mal die Prozesse killen, wenn gewünscht. (Grund dazu: siehe lebenslanger Kopierversuch; vorheriger Abschnitt )
Gruß M.
bei der Umsetzung habe ich letztens meine eigenen Erfahrungen sammeln dürfen:
Es ist zum Einen wichtig, dass teilweise "Anführungsstriche oben" in der Parameterübergabe von Robocopy in der Aufgabenplanung nicht akzeptiert werden, was allerdings unter CMD KEIN Problem darstellte.
Weiterhin wird Robocopy sich dusselig versuchen an gesperrten Netzwerkordnern - die z. B. vom SBS System gesperrt sind. Auch die Einsicht über Adminkontos (evtl. auch nachträglich erstellte) nicht erlauben - d.h. 1 Million Kopierversuche mit 30 Sekunden Zwischenpause zum Durchatmen. (hierfür zusätzlich mal: die Parameter R und W anpassen! UND ggf. diese Verzeichnisse vom Kopieren ausschließen, hier dürfen die Gänsefüßchen nicht fehlen!)
Dann noch: falls mehrere Versuche gestartet wurden ... wie erfolglos - wie auch immer... guck mal in die laufenden Dienste im Hintergrund. Es kann sehr gut sein, dass hier ein Robocopy das andere Robocopy austrickst und sich verkanntet. Hier einfach mal die Prozesse killen, wenn gewünscht. (Grund dazu: siehe lebenslanger Kopierversuch; vorheriger Abschnitt )
Gruß M.
oder auch hier: Die GUI von Mircosoft zum CommandoTool Robocopy.
download.microsoft.com/download/f/d/0/fd05def7-68a1-4f71-8546-25c359cc0842/UtilitySpotlight2006_11.exe
Gruß M.
download.microsoft.com/download/f/d/0/fd05def7-68a1-4f71-8546-25c359cc0842/UtilitySpotlight2006_11.exe
Gruß M.