Rocket M5 und Fritzbox
Habe mir 2 Ubiquiti ROCKET M5 gekauft.
Meine Frage jetzt:
Im 1.Stock steht eine Fritzbox 7360 von der aus ich ins INET gehe und mein NAS angeschlossen ist.
Ich will jetzt im 3. Stock (ohne Netzwerkkabelverbindung)
das Rocket M5 montieren und an einem weiteren Haus,
Luftlinie etwa 250m den weiteren Rocket M5,
und später dann etwa 800m rechts neben der Stecke
einen weiteren Client anschließen.
Ist es möglich das WLAN der Firtzbox mit dem
RocketLAN zu verbinden bzw an die erstma 2 Rockets M5, später der Dritte?
Oder geht das nur per Netzwerkkabel ( Steckdosenlösung )
Welche Antennen brauche ich?
(Omni bei AP3 und die anderen Yagi oder eher alle 3 Sektor)
http://varia-store.com/Wireless-Systeme/UBIQUITI-airMax:::636_651.html
Gehen alle Antennen (Habe noch alte 18dBi YAGI) oder nur die 2x2Mimo, oder nur die von Ubiquiti?
Meine Frage jetzt:
Im 1.Stock steht eine Fritzbox 7360 von der aus ich ins INET gehe und mein NAS angeschlossen ist.
Ich will jetzt im 3. Stock (ohne Netzwerkkabelverbindung)
das Rocket M5 montieren und an einem weiteren Haus,
Luftlinie etwa 250m den weiteren Rocket M5,
und später dann etwa 800m rechts neben der Stecke
einen weiteren Client anschließen.
Ist es möglich das WLAN der Firtzbox mit dem
RocketLAN zu verbinden bzw an die erstma 2 Rockets M5, später der Dritte?
Oder geht das nur per Netzwerkkabel ( Steckdosenlösung )
Welche Antennen brauche ich?
(Omni bei AP3 und die anderen Yagi oder eher alle 3 Sektor)
http://varia-store.com/Wireless-Systeme/UBIQUITI-airMax:::636_651.html
Gehen alle Antennen (Habe noch alte 18dBi YAGI) oder nur die 2x2Mimo, oder nur die von Ubiquiti?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 233922
Url: https://administrator.de/forum/rocket-m5-und-fritzbox-233922.html
Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 17:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Schönes Bild.
Rundstrahlantennen gehen gar nicht für Aussenbereiche.
Eine effektive n-Betriebsart kommt nicht mit einer Antenne aus, das müssen aber zwei Antennen mit verschiedener Polarisation sein.
Solange du aber mit max 150Mbit/s zufrieden bist, kannst du mit einer Antenne pro Richtung auskommen. Wenn der AP3 zwei verschiedene Bridges bedienen kann, dann kannst du seine Antennenanschlüsse verwenden um die direkten Gegenstellen anzustrahlen - mit zwei getrennten Antennen.
Warum Rundstrahlantenen nicht gehen:
Du versorgst viel zu viel Gegend mit Signal.
Du versorgst sehr stark den Boden.
Warum Sektorantennen oder bessere sinnvoll sind:
Die Signalverstärkung der Antennen wirkt auf den Sende- und Empfangszug.
Diese Siganlverstärkung ist vollkommen rauschfrei.
Wenn deine Konfiguration mit Ap3 geht, dann kannst du sie auch in AP1 verwenden. Allerdings sind n-Geschwindigkeiten in dem Fall nur mehr was für Träumer. Ausnahme, du kannst die Verbndung in einem anderen Frequenzband mit evtl. anderen Antennen erledigen.
Sonderfall: Wenn AP3 keine Abnehmer im LAN hat, kannst du direkt Antennen und damit Richtungen, verbinden.
Gruß
Netman
Rundstrahlantennen gehen gar nicht für Aussenbereiche.
Eine effektive n-Betriebsart kommt nicht mit einer Antenne aus, das müssen aber zwei Antennen mit verschiedener Polarisation sein.
Solange du aber mit max 150Mbit/s zufrieden bist, kannst du mit einer Antenne pro Richtung auskommen. Wenn der AP3 zwei verschiedene Bridges bedienen kann, dann kannst du seine Antennenanschlüsse verwenden um die direkten Gegenstellen anzustrahlen - mit zwei getrennten Antennen.
Warum Rundstrahlantenen nicht gehen:
Du versorgst viel zu viel Gegend mit Signal.
Du versorgst sehr stark den Boden.
Warum Sektorantennen oder bessere sinnvoll sind:
Die Signalverstärkung der Antennen wirkt auf den Sende- und Empfangszug.
Diese Siganlverstärkung ist vollkommen rauschfrei.
Wenn deine Konfiguration mit Ap3 geht, dann kannst du sie auch in AP1 verwenden. Allerdings sind n-Geschwindigkeiten in dem Fall nur mehr was für Träumer. Ausnahme, du kannst die Verbndung in einem anderen Frequenzband mit evtl. anderen Antennen erledigen.
Sonderfall: Wenn AP3 keine Abnehmer im LAN hat, kannst du direkt Antennen und damit Richtungen, verbinden.
Gruß
Netman
Bei LANCOM http://www.lancom-systems.com/loesungen/wireless-lan/wlan-funkstrecken/
gibt es einen netten Antennenkalkulator.
Für solche Konstrukte muss man neben der Ausgangsleistung und der Entfernung auch die Verkabelung und die Antennen mit einbeziehen.
Und da Dokument dazu ist auch lesenswert.
Ich bin on the Road ... Aber so weit ich mich erinnern kann, haben die Ubiquitis integrierte Sektorantennen. Anonsten ist die wetterfeste Verbindung ein sehr wichtiges Kriterium.
Gruß
Netman
gibt es einen netten Antennenkalkulator.
Für solche Konstrukte muss man neben der Ausgangsleistung und der Entfernung auch die Verkabelung und die Antennen mit einbeziehen.
Und da Dokument dazu ist auch lesenswert.
Ich bin on the Road ... Aber so weit ich mich erinnern kann, haben die Ubiquitis integrierte Sektorantennen. Anonsten ist die wetterfeste Verbindung ein sehr wichtiges Kriterium.
Gruß
Netman
Die Physik ist dein Freund und im Rechner stehen alle wichtigen Parameter:
Leitungslänge, Antennengewinn, Funkfeldlänge, Leistung, Frequenz (Kanal).
Welcher (Hersteller-) Name auf dem Zettel steht ist fürs Ergebnis erst einmal wenig relevant.
Ob du zwei Yagis an die Rocket hängen kannst.
Antwort 1: immer
Antwort 2: Es kommt darauf an.
Gruß
Netman
Leitungslänge, Antennengewinn, Funkfeldlänge, Leistung, Frequenz (Kanal).
Welcher (Hersteller-) Name auf dem Zettel steht ist fürs Ergebnis erst einmal wenig relevant.
Ob du zwei Yagis an die Rocket hängen kannst.
Antwort 1: immer
Antwort 2: Es kommt darauf an.
- Fall 1: Zwei Polarisationen für n-Betrieb benötigen zwei Yagis auf jeder Seite und zwei Antennenanschlüsse.
- Fall 2: Zwei Richtungen für den AP als Repeater - wenig ratsam.
Gruß
Netman