Samba 3.5 winbind Namensauflösung
Produktivsystem Debian 6
Samba 3.5
mit
security = ADS
idmap backend = idmap_rid:DOMAIN=0-10000000000
idmap uid = 100000-1000000000
idmap gid = 100000-1000000000
Hallo,
das System wurde von einem alten Samba mit LDAP auf ein neues System mit ADS gebracht.
wibinfo -t ist ok
wbinfo -u ist ok
wbinfo -g ist ok
wbinfo -n löst auch die richtige sid auf
Bei einem ls -la steh tder benutzername nicht mehr a nur noch die gemapte uid (aber nicht bei allen Benutzern)
Einige Benutzer werden warum auch immer nicht mehr gefunden. Über wbinfo -u kann ich die Benutzer finden und auch ihre gemapte UID ist in Ordnung, aber wenn ich ein chaown benutzername machen möchte, oder der Benutzer auf Freigebn zugreifen möchte, dann geht das nicht.
Ein wbinfo -i gibt Could not get info for user zurück, aber der Benutzer wird angezeigt über wbinfo -u.
Es sind auch nicht alle Benutzer betroffen und man kann aich nicht sagen neue Benutzer gehen alte nicht.
Auf einem Testsystem kann ich nach wievor alle Benutzer verwenden.
Gruß
Chonta
PS: an einem laufendne nscd lag es nicht (keiner installiert)
nach einem neustart des dienstes ging wbinfo -i wieder und die ls -la Anzeige war dann auch wieder in Ordnung.
Die Frage ist nur, wieso das Problem heute einfach aufgetreten ist und am Linuxsystem wurde nichts verändert.
Samba 3.5
mit
security = ADS
idmap backend = idmap_rid:DOMAIN=0-10000000000
idmap uid = 100000-1000000000
idmap gid = 100000-1000000000
Hallo,
das System wurde von einem alten Samba mit LDAP auf ein neues System mit ADS gebracht.
wibinfo -t ist ok
wbinfo -u ist ok
wbinfo -g ist ok
wbinfo -n löst auch die richtige sid auf
Bei einem ls -la steh tder benutzername nicht mehr a nur noch die gemapte uid (aber nicht bei allen Benutzern)
Einige Benutzer werden warum auch immer nicht mehr gefunden. Über wbinfo -u kann ich die Benutzer finden und auch ihre gemapte UID ist in Ordnung, aber wenn ich ein chaown benutzername machen möchte, oder der Benutzer auf Freigebn zugreifen möchte, dann geht das nicht.
Ein wbinfo -i gibt Could not get info for user zurück, aber der Benutzer wird angezeigt über wbinfo -u.
Es sind auch nicht alle Benutzer betroffen und man kann aich nicht sagen neue Benutzer gehen alte nicht.
Auf einem Testsystem kann ich nach wievor alle Benutzer verwenden.
Gruß
Chonta
PS: an einem laufendne nscd lag es nicht (keiner installiert)
nach einem neustart des dienstes ging wbinfo -i wieder und die ls -la Anzeige war dann auch wieder in Ordnung.
Die Frage ist nur, wieso das Problem heute einfach aufgetreten ist und am Linuxsystem wurde nichts verändert.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 185987
Url: https://administrator.de/forum/samba-3-5-winbind-namensaufloesung-185987.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 22:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Chonta,
Hab hier nen Verstaendnisproblem...
1) Du schreibst:
"Die Frage ist nur, wieso das Problem heute einfach aufgetreten ist und am Linuxsystem wurde nichts verändert."
Antwort: es wurde was veraendert!
"das System wurde von einem alten Samba mit LDAP auf ein neues System mit ADS gebracht."
2) Dann haust Du nen unwichtigen Teil der smb.conf raus... was soll das?
3) Wenn das Testsystem lief wieso wurde das dann nicht scharf geschaltet?
4) Dein ls -la haste wo am start gehabt?
5) nscd ( Name Service Caching Daemon ) nicht installiert... beim ads... ne ist richtig...
6) Du schreibst "nach einem neustart des dienstes"... welchen dienst? smbd? nmbd?
Tante Google haette Dir geholfen:
http://wiki.samba.org/index.php/Samba_&_Active_Directory
http://www.awerner.homeip.net/doku.php?id=it-artikel:nscd-oder-warum-ne ... nicht-sofort-sichtbar-sind
Sorry wenn das hier ungemütlich herüberkommt, aber als Linuxer solltest Du doch Probleme definiert auf'n prompt bringen.
Oder wolltest Du hier nur mit Halbwissen glänzen?
Gruss
Hab hier nen Verstaendnisproblem...
1) Du schreibst:
"Die Frage ist nur, wieso das Problem heute einfach aufgetreten ist und am Linuxsystem wurde nichts verändert."
Antwort: es wurde was veraendert!
"das System wurde von einem alten Samba mit LDAP auf ein neues System mit ADS gebracht."
2) Dann haust Du nen unwichtigen Teil der smb.conf raus... was soll das?
3) Wenn das Testsystem lief wieso wurde das dann nicht scharf geschaltet?
4) Dein ls -la haste wo am start gehabt?
5) nscd ( Name Service Caching Daemon ) nicht installiert... beim ads... ne ist richtig...
6) Du schreibst "nach einem neustart des dienstes"... welchen dienst? smbd? nmbd?
Tante Google haette Dir geholfen:
http://wiki.samba.org/index.php/Samba_&_Active_Directory
http://www.awerner.homeip.net/doku.php?id=it-artikel:nscd-oder-warum-ne ... nicht-sofort-sichtbar-sind
Sorry wenn das hier ungemütlich herüberkommt, aber als Linuxer solltest Du doch Probleme definiert auf'n prompt bringen.
Oder wolltest Du hier nur mit Halbwissen glänzen?
Gruss