SBS 2003 Exchange - Kann keine Mails versenden
Hallo,
ich bin am verzweifeln.
Ich habe eine SBS 2003 und 2 Clients (Win2000, WinXP)
Mails rufe ich über diesen PopConnector ab und ordne die dann dem zugehörigen Postfach zu. Mail abholen funktioniert einwandfrei.
Nun zum senden:
Intern Mails senden, das funktioniert. Nur wenn ich jetzt eine Mail weg schicken will, kommt eine Mail vom Systemadministrator zurück mit folgendem Inhalt:
Folgende Empfänger konnten nicht erreicht werden:
user@gmx.de am 16.10.2007 20:29
Das E-Mail-Konto ist in der Organisation, an die diese Nachricht gesendet wurde, nicht vorhanden. Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse, oder setzen Sie sich direkt mit dem Empfänger in Verbindung, um die richtige E-Mail-Adresse herauszufinden.
<gmx.de #5.1.1>
Ich habe den SMTP Connector so konfiguriert.
Gesamte Mail über diesen Connector an diese Smarthosts weiterleiten: mail.gmx.de
Lokale Bridgehead: SERVER Virtueller Standardserver
Adressraum typ smtp adresse * kosten 1
Ich glaube aber aber das es nícht an den smtpconnector einstellungen liegt, denn sonst würd doch die mail einfach in der warteschlange hängen, oder?
Mir kommt es so vor, als ob er nicht weiß, das die @gmx.de über diesen smtp.server versendet werden sollen.
denn er sagt ja, das die mailadresse in der organisation nicht bekannt ist, oder sehe ich das falsch?
habe natürlich auch in der policy die domain @gmx.de hinzugefügt.
könnt ihr mir helfen?
viele grüße
michael
ich bin am verzweifeln.
Ich habe eine SBS 2003 und 2 Clients (Win2000, WinXP)
Mails rufe ich über diesen PopConnector ab und ordne die dann dem zugehörigen Postfach zu. Mail abholen funktioniert einwandfrei.
Nun zum senden:
Intern Mails senden, das funktioniert. Nur wenn ich jetzt eine Mail weg schicken will, kommt eine Mail vom Systemadministrator zurück mit folgendem Inhalt:
Folgende Empfänger konnten nicht erreicht werden:
user@gmx.de am 16.10.2007 20:29
Das E-Mail-Konto ist in der Organisation, an die diese Nachricht gesendet wurde, nicht vorhanden. Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse, oder setzen Sie sich direkt mit dem Empfänger in Verbindung, um die richtige E-Mail-Adresse herauszufinden.
<gmx.de #5.1.1>
Ich habe den SMTP Connector so konfiguriert.
Gesamte Mail über diesen Connector an diese Smarthosts weiterleiten: mail.gmx.de
Lokale Bridgehead: SERVER Virtueller Standardserver
Adressraum typ smtp adresse * kosten 1
Ich glaube aber aber das es nícht an den smtpconnector einstellungen liegt, denn sonst würd doch die mail einfach in der warteschlange hängen, oder?
Mir kommt es so vor, als ob er nicht weiß, das die @gmx.de über diesen smtp.server versendet werden sollen.
denn er sagt ja, das die mailadresse in der organisation nicht bekannt ist, oder sehe ich das falsch?
habe natürlich auch in der policy die domain @gmx.de hinzugefügt.
könnt ihr mir helfen?
viele grüße
michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 71133
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2003-exchange-kann-keine-mails-versenden-71133.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 21:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Nabend,
bei der Zieladresse bist du dir aber sicher das diese existiert? Die Antwort aus der Zieldomain ist eigentlich eindeutig, die Empfängeradresse ist nicht vorhanden!
Grüße Jörg
Das E-Mail-Konto ist in der Organisation, an die diese Nachricht gesendet wurde, nicht vorhanden. Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse, oder setzen Sie sich direkt mit dem Empfänger in Verbindung, um die richtige E-Mail-Adresse herauszufinden.
bei der Zieladresse bist du dir aber sicher das diese existiert? Die Antwort aus der Zieldomain ist eigentlich eindeutig, die Empfängeradresse ist nicht vorhanden!
Grüße Jörg
Abend michael,
also ich sehe das so, dass du nicht gegenüber dem SMTP-Server authentifizierst. Sprich arbeite mal folgende Anleitung durch. Danach sollte es gehen.
Grüße
Dani
also ich sehe das so, dass du nicht gegenüber dem SMTP-Server authentifizierst. Sprich arbeite mal folgende Anleitung durch. Danach sollte es gehen.
Grüße
Dani
Hi,
das dürfte wohl ein Problem werden, wenn du an andere GMX-Postfächer Mails schicken möchtest. Ich sehe das so, dass er bei der Default Policy (Empfängerrichtlinie) die "@gmx.de" eingetragen hat und zur Hauptadresse benannt hat.
Somit sagt der Exchange, alle Mails mit der Endung @gmx.de verwalte ich und versende diese nicht über den SMTP-Smarthost.
In deinem Fall würde ich mir eine Domain (z.B. nachname.de) kaufen (kostet 6€) im Jahr und du hast die Probleme mit dem Konflikt nicht mehr. Außerdem bist du flexibler mit den E-Mailadressen, wenige SPAM, Provider checkt schon auf Viren / Trojaner, etc...
Grüße
Dani
das dürfte wohl ein Problem werden, wenn du an andere GMX-Postfächer Mails schicken möchtest. Ich sehe das so, dass er bei der Default Policy (Empfängerrichtlinie) die "@gmx.de" eingetragen hat und zur Hauptadresse benannt hat.
Somit sagt der Exchange, alle Mails mit der Endung @gmx.de verwalte ich und versende diese nicht über den SMTP-Smarthost.
In deinem Fall würde ich mir eine Domain (z.B. nachname.de) kaufen (kostet 6€) im Jahr und du hast die Probleme mit dem Konflikt nicht mehr. Außerdem bist du flexibler mit den E-Mailadressen, wenige SPAM, Provider checkt schon auf Viren / Trojaner, etc...
Grüße
Dani
@Dani
im nachhinein betrachtet klingt das sehr plausibel!
Die Anleitung ist im übrigen sehr gut gemacht!
Grüße und Gute Nacht
Jörg
Ich sehe das so, dass er bei der Default Policy (Empfängerrichtlinie) die "@gmx.de" eingetragen hat und zur Hauptadresse benannt hat.
im nachhinein betrachtet klingt das sehr plausibel!
Die Anleitung ist im übrigen sehr gut gemacht!
Grüße und Gute Nacht
Jörg
Also in der "Default Policy" Empfängerrichtlinie steht auch @gmx.de drin oder meintest du die SMTP-Server Authentifizierung?
sende ich eine mail an eine andere adresse,
z. b. @onlinehome.de, dann kommt die
nachricht zumindestens schonmal in die
warteschlange.
z. b. @onlinehome.de, dann kommt die
nachricht zumindestens schonmal in die
warteschlange.
Gut.
leider schreibt mir der systemadministrator
wieder eine schön mail.
user@onlinehome.de am 16.10.2007 21:22
Die E-Mail-Adresse wurde nicht
gefunden. Möglicherweise wurde der
Empfänger in eine andere
E-Mail-Organisation verschoben, oder die
angegebene Adresse weist einen Fehler auf.
Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse,
und versuchen Sie es dann erneut.
<gmx.de #5.1.8 smtp;550 5.1.8
Cannot resolve your domain {mp044}>
wieder eine schön mail.
user@onlinehome.de am 16.10.2007 21:22
Die E-Mail-Adresse wurde nicht
gefunden. Möglicherweise wurde der
Empfänger in eine andere
E-Mail-Organisation verschoben, oder die
angegebene Adresse weist einen Fehler auf.
Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse,
und versuchen Sie es dann erneut.
<gmx.de #5.1.8 smtp;550 5.1.8
Cannot resolve your domain {mp044}>
Schlecht. DNS läuft richtig? Und du verwendest wirklich einen Smarthost und nicht direkte zustellung mittels DNS?
das versteh ich aber jetzt weniger,
übrigens ich habe schon eine
authentifizierung eingestellt.
ich habe mir das von meinem normalen outlook
abgeschaut.
übrigens ich habe schon eine
authentifizierung eingestellt.
ich habe mir das von meinem normalen outlook
abgeschaut.
Fragt sich nur, ob GMX (????) das auch so annimmt? Die eintragungen für den Smarthost müssen nicht mit den POP3 Konten gleich sein.
bin momentan in eine virtuellen
umgebung.
umgebung.
macht nichts.
warum kann jetzt die domain nicht
aufgelöst werden. die domain von der
zieladresse oder die domain von mail.gmx.de?
aufgelöst werden. die domain von der
zieladresse oder die domain von mail.gmx.de?
DNS ??
Der einfachste Weg (Nicht der Lehrreichste) ist den Exchange erstmal über den Assistenten einzurichten. Diese nimmt fast alle Einstellungen für dich vor. Was nicht über den Assistenten gemacht wird ist die Ausgehende Sicherheit im SmallBusiness-SMTP-Connector. Die muss von Hand nachträglich eingestellt werden.
Starte den Assi für Internet und E-mail. Gehe die fragen zur Domäne, Smarthost und evtl. POP abholung durch. danach im SmallBusiness-SMTP-Connector noch die ausgehende Sicherheit einstellen. Wichtig, beim Provider nach den Smarthost einstellungen fragen / suchen.
Danach sollte es erstmal gehen. In der Default Policy "Empfängerrichtlinie" können dann die nicht benötigten Einträge entfernt werden.
Peter
Hallo Peter,
ich glaub ich hab das ganze noch nicht
gerafft.
ich verwende nicht dns. ich hab die option
bei smarthosts. und als smarthost ist
mail.gmx.de eingetragen!
Ist der smarthost was anders als der smtp
server über den der standalone outlook
client die mails verschickt?
dan kann ich natürlich den smtp server
nicht verwenden?
ich glaub ich hab das ganze noch nicht
gerafft.
ich verwende nicht dns. ich hab die option
bei smarthosts. und als smarthost ist
mail.gmx.de eingetragen!
Ist der smarthost was anders als der smtp
server über den der standalone outlook
client die mails verschickt?
dan kann ich natürlich den smtp server
nicht verwenden?
Das kann dir nur dein Provider sagen, ob die Daten gleich sind. Ob z.b GMX Smarthost zulässt / anbietet weiß ich nicht.
Bei 1und1 ist das z.b. smtp.1und1.de und dann braucsht du noch deine Zugangsdaten für die Ausgehende Sicherheit.
Bei T-Online ist das wieder was anderes usw.
Das betrifft aber NUR den Mailversand von deinem SBS an den Smarthost. Die Mailzustellung an dich geht über die Richtlinie. Da darf natürlich NICHT @gmx.de drinstehen. Oder willst DU ALLE mails von GMX.DE Handhaben? Dann wärst du ja GMX. dat klappt nicht. Da muss deine externe Domäne rein z.b. "michael24.de". Deshalb, nimm zuerst einmal den Assi. danch wird einiges klarer.
Zuerst: UPNP auschalten.
Beim SBS 2003 brauchst du nur folgende Ports um diesen auch aus dem INet zu erreichen. Im Assi bei der Netzwerk konfiguration kommt auch die frage, ob die weitere Infos zu den Diensten und Ports angezeigt werden sollen. Dort mal "JA" klicken.
Port 25 damit Mails gehen
Port 80 damit der IIS erreichbar ist
Port 443 damit das ganze über https funktioniert
Port 444 Intranetsite zur verfügung stellen?
Port 4125 damit Remote Web geht.
Mehr wird normalerweise nicht benötigt.
Port 21 für FTP wenn benötigt usw.
Du wählst im Assi also folgendes:
Verbindungstyp: Breitbandverbindung
Der Server verwendet: "Ein lokales Routergerät mit einer IP-Adresse"
DNS Eintragungen: DNS 1 und DNS sowie die Lokale IP des Routers eintragen
Häckchen setzen wenn NUR 1 Netzwerkkarte vorhanden (nicht Gut)
Im fenster steht dann:
Moglicherweise verfügt der router über einen vordefinierten Firewall.... Soll Information über ... angezeigt werden?
Klicke da mal auf "JA".
Hier ein Auszug:
Dienst TCP-Portnummer Zweck
E-Mail 25 Ermöglicht eingehenden und ausgehenden SMTP-Verkehr (Simple Mail Transfer Protocol), so dass Exchange Internet-E-Mail senden und empfangen kann.
Webserver 80 (für http://) und 443 (für https://) Ermöglicht Internetbenutzern den Zugriff auf die Standardwebsite oder bestimmte Websitedienste. Port 80 wird für HTTP-Anforderungen an Ihre Website und Port 443 für HTTPS-Anforderungen benötigt, die SSL (Secure Sockets Layer) verwenden, die die Kommunikation zwischen Server und Webbrowser sichert.
Zu den Websitediensten, die Port 80 und/oder Port 443 verwenden, gehören Folgende:
Outlook® Web Access, der Benutzern den Zugriff auf ihre E-Mail-Nachrichten aus dem Internet mithilfe eines Webbrowsers ermöglicht. Dieser Dienst setzt voraus, dass Benutzer https:eingeben, um eine sichere Verbindung von einem Webbrowser zum Webserver herzustellen.
Serverleistungs- und Nutzungsberichte, die ausführliche Informationen über den Gesamtzustand und die Nutzung des Servers enthalten. Benutzer können durch Eingabe von http: oder https:eine Verbindung mit diesem Dienst herstellen.
Outlook Mobile Access, der Benutzern den Zugriff auf ihre E-Mail-Nachrichten über ein mobiles Gerät ermöglicht.
Zu den Websitediensten, die Port 80 verwenden, gehören Folgende:
Firmenwebsite (wwwroot), die Benutzern den Zugriff auf die Internetwebsite des Unternehmens über das Internet ermöglicht.
Outlook über das Internet, das Benutzern den Remotezugriff auf ihre E-Mail-Nachrichten von einem Clientcomputer im Internet mithilfe von Microsoft® Office Outlook® 2003 ermöglicht, ohne dass eine VPN-Verbindung (Virtual Private Network) hergestellt werden muss. Outlook stellt die Verbindung mit einem Exchange-Server über das Internet mittels RPC (Remote Procedure Call oder Remoteprozeduraufruf) über HTTP her.
Dieser Webdienst setzt voraus, dass die Clientcomputer die notwendigen Anforderungen erfüllen. Weitere Informationen zum Konfigurieren der Clientcomputer erhalten Sie, indem Sie am Remote-Webarbeitsplatz auf Informationen und Antworten klicken. Weitere Informationen zum Zugriff auf den Remote-Webarbeitsplatz finden Sie im Hilfe- und Supportcenter unter "Herstellen einer Remoteverbindung zum Server".
Anmerkung
Zusätzlich zur Weiterleitung der Ports für den Zugriff auf Webserver müssen Sie auf der Seite Webdienstekonfiguration des Assistenten zum Konfigurieren von E-Mail und dem Internetzugang den Zugriff auf Websites einrichten.
Intranetsite von Windows SharePoint Services 444 Ermöglicht Benutzern den Zugriff auf die Intranetsite der Microsoft® Windows® SharePoint™-Dienste. Port 444 wird für die Sicherung der Kommunikation zwischen Server und Webbrowser benötigt.
Zum Herstellen einer sicheren Verbindung mit der Intranetsite aus dem Internet müssen Benutzer https: eingeben. Wenn sich die Benutzer in einem lokalen Netzwerk befinden, können sie http:eingeben.
Wenn Sie Websites unterhalb der Website http://companyweb/ in Windows SharePoint Services erstellen und den Zugriff auf die Intranetsite zulassen, ist der Zugriff auf diese Sites auch aus dem Internet möglich.
Anmerkung
Zusätzlich zur Öffnung der Ports für den Zugriff auf Webserver müssen Sie auf der Seite Webdienstekonfiguration des Assistenten zum Konfigurieren von E-Mail und dem Internetzugang den Zugriff auf Websites aktivieren.
Remote-Webarbeitsplatz 4125 und 443 Ermöglicht vorab festgelegten Benutzern Folgendes:
Herstellen einer Verbindung mit dem lokalen Netzwerk aus Outlook Web Access.
Erstellen einer Remotedesktop-Webverbindung mit Clientcomputern im lokalen Netzwerk.
Verwenden der Intranetsite von Windows SharePoint Services.
Downloaden des Verbindungs-Managers, um den Remoteclientcomputer für den Remotezugriff zu konfigurieren.
Dieser Dienst setzt voraus, dass Benutzer https: eingeben, um eine sichere Verbindung von einem Webbrowser zum Webserver herzustellen.
Anmerkung
Zusätzlich zum Öffnen der Ports für den Zugriff auf Webserver müssen Sie auf der Seite Webdienstekonfiguration des Assistenten zum Konfigurieren von E-Mail und dem Internetzugang den Zugriff auf diese Website einrichten.
Virtuelles privates Netzwerk (VPN) 1723 Ermöglicht es Remoteclients, eine sichere Verbindung mit dem Netzwerk herzustellen und Ressourcen so zu verwenden, als ob der Client lokal verbunden wäre.
Terminaldienste 3389 Ermöglicht es Remoteclients, eine Verbindung mit dem Server mithilfe der Terminaldienste herzustellen.
File Transfer Protocol (FTP) 21 Ermöglicht FTP-Verbindungen mit dem Server.
Anmerkung
Damit Sie den Server als FTP-Server verwenden können, müssen Sie zuerst den FTP-Dienst installieren und konfigurieren. Weitere Informationen erhalten Sie, indem Sie auf Start und dann auf Hilfe und Support klicken
Beim SBS 2003 brauchst du nur folgende Ports um diesen auch aus dem INet zu erreichen. Im Assi bei der Netzwerk konfiguration kommt auch die frage, ob die weitere Infos zu den Diensten und Ports angezeigt werden sollen. Dort mal "JA" klicken.
Port 25 damit Mails gehen
Port 80 damit der IIS erreichbar ist
Port 443 damit das ganze über https funktioniert
Port 444 Intranetsite zur verfügung stellen?
Port 4125 damit Remote Web geht.
Mehr wird normalerweise nicht benötigt.
Port 21 für FTP wenn benötigt usw.
Du wählst im Assi also folgendes:
Verbindungstyp: Breitbandverbindung
Der Server verwendet: "Ein lokales Routergerät mit einer IP-Adresse"
DNS Eintragungen: DNS 1 und DNS sowie die Lokale IP des Routers eintragen
Häckchen setzen wenn NUR 1 Netzwerkkarte vorhanden (nicht Gut)
Im fenster steht dann:
Moglicherweise verfügt der router über einen vordefinierten Firewall.... Soll Information über ... angezeigt werden?
Klicke da mal auf "JA".
Hier ein Auszug:
Dienst TCP-Portnummer Zweck
E-Mail 25 Ermöglicht eingehenden und ausgehenden SMTP-Verkehr (Simple Mail Transfer Protocol), so dass Exchange Internet-E-Mail senden und empfangen kann.
Webserver 80 (für http://) und 443 (für https://) Ermöglicht Internetbenutzern den Zugriff auf die Standardwebsite oder bestimmte Websitedienste. Port 80 wird für HTTP-Anforderungen an Ihre Website und Port 443 für HTTPS-Anforderungen benötigt, die SSL (Secure Sockets Layer) verwenden, die die Kommunikation zwischen Server und Webbrowser sichert.
Zu den Websitediensten, die Port 80 und/oder Port 443 verwenden, gehören Folgende:
Outlook® Web Access, der Benutzern den Zugriff auf ihre E-Mail-Nachrichten aus dem Internet mithilfe eines Webbrowsers ermöglicht. Dieser Dienst setzt voraus, dass Benutzer https:eingeben, um eine sichere Verbindung von einem Webbrowser zum Webserver herzustellen.
Serverleistungs- und Nutzungsberichte, die ausführliche Informationen über den Gesamtzustand und die Nutzung des Servers enthalten. Benutzer können durch Eingabe von http: oder https:eine Verbindung mit diesem Dienst herstellen.
Outlook Mobile Access, der Benutzern den Zugriff auf ihre E-Mail-Nachrichten über ein mobiles Gerät ermöglicht.
Zu den Websitediensten, die Port 80 verwenden, gehören Folgende:
Firmenwebsite (wwwroot), die Benutzern den Zugriff auf die Internetwebsite des Unternehmens über das Internet ermöglicht.
Outlook über das Internet, das Benutzern den Remotezugriff auf ihre E-Mail-Nachrichten von einem Clientcomputer im Internet mithilfe von Microsoft® Office Outlook® 2003 ermöglicht, ohne dass eine VPN-Verbindung (Virtual Private Network) hergestellt werden muss. Outlook stellt die Verbindung mit einem Exchange-Server über das Internet mittels RPC (Remote Procedure Call oder Remoteprozeduraufruf) über HTTP her.
Dieser Webdienst setzt voraus, dass die Clientcomputer die notwendigen Anforderungen erfüllen. Weitere Informationen zum Konfigurieren der Clientcomputer erhalten Sie, indem Sie am Remote-Webarbeitsplatz auf Informationen und Antworten klicken. Weitere Informationen zum Zugriff auf den Remote-Webarbeitsplatz finden Sie im Hilfe- und Supportcenter unter "Herstellen einer Remoteverbindung zum Server".
Anmerkung
Zusätzlich zur Weiterleitung der Ports für den Zugriff auf Webserver müssen Sie auf der Seite Webdienstekonfiguration des Assistenten zum Konfigurieren von E-Mail und dem Internetzugang den Zugriff auf Websites einrichten.
Intranetsite von Windows SharePoint Services 444 Ermöglicht Benutzern den Zugriff auf die Intranetsite der Microsoft® Windows® SharePoint™-Dienste. Port 444 wird für die Sicherung der Kommunikation zwischen Server und Webbrowser benötigt.
Zum Herstellen einer sicheren Verbindung mit der Intranetsite aus dem Internet müssen Benutzer https: eingeben. Wenn sich die Benutzer in einem lokalen Netzwerk befinden, können sie http:eingeben.
Wenn Sie Websites unterhalb der Website http://companyweb/ in Windows SharePoint Services erstellen und den Zugriff auf die Intranetsite zulassen, ist der Zugriff auf diese Sites auch aus dem Internet möglich.
Anmerkung
Zusätzlich zur Öffnung der Ports für den Zugriff auf Webserver müssen Sie auf der Seite Webdienstekonfiguration des Assistenten zum Konfigurieren von E-Mail und dem Internetzugang den Zugriff auf Websites aktivieren.
Remote-Webarbeitsplatz 4125 und 443 Ermöglicht vorab festgelegten Benutzern Folgendes:
Herstellen einer Verbindung mit dem lokalen Netzwerk aus Outlook Web Access.
Erstellen einer Remotedesktop-Webverbindung mit Clientcomputern im lokalen Netzwerk.
Verwenden der Intranetsite von Windows SharePoint Services.
Downloaden des Verbindungs-Managers, um den Remoteclientcomputer für den Remotezugriff zu konfigurieren.
Dieser Dienst setzt voraus, dass Benutzer https: eingeben, um eine sichere Verbindung von einem Webbrowser zum Webserver herzustellen.
Anmerkung
Zusätzlich zum Öffnen der Ports für den Zugriff auf Webserver müssen Sie auf der Seite Webdienstekonfiguration des Assistenten zum Konfigurieren von E-Mail und dem Internetzugang den Zugriff auf diese Website einrichten.
Virtuelles privates Netzwerk (VPN) 1723 Ermöglicht es Remoteclients, eine sichere Verbindung mit dem Netzwerk herzustellen und Ressourcen so zu verwenden, als ob der Client lokal verbunden wäre.
Terminaldienste 3389 Ermöglicht es Remoteclients, eine Verbindung mit dem Server mithilfe der Terminaldienste herzustellen.
File Transfer Protocol (FTP) 21 Ermöglicht FTP-Verbindungen mit dem Server.
Anmerkung
Damit Sie den Server als FTP-Server verwenden können, müssen Sie zuerst den FTP-Dienst installieren und konfigurieren. Weitere Informationen erhalten Sie, indem Sie auf Start und dann auf Hilfe und Support klicken
habs jetzt mal mit dem smtp.1und1.de
probiert. ich hab dort auch ne mailadresse. =
selbe problem.
probiert. ich hab dort auch ne mailadresse. =
selbe problem.
Was, das die Auth nicht stimmtoder das ein Konto bei gmx nicht erreichbar ist?
in der warteschlange steht unter Status =
Wiederholen. Es ist ein smtp protokollfehler
aufgetreten. aber welcher, das sieht man hier
nicht. so ein mißt!!!!
Wiederholen. Es ist ein smtp protokollfehler
aufgetreten. aber welcher, das sieht man hier
nicht. so ein mißt!!!!
Doch, kann man auch rausbekommen. Also vermutlich eine Auth Fehler.
PS. Hast eine PM bekommen.
Peter
Moin zusammen,
also 1und1 vergiss mal ganz schnell! Da funktioniert in letzen Monaten gar nichts. Alles überlastet und keiner hat Ahnung wie was funktioniert. Wir hatten hier in den letzten 2-3 Monaten etliche Beiträge "Exchange und 1und1". Nur in einem Fall gelang es dem User, den Exchange mit 1und1 als Smarthost zuverwenden. Aber auch nur, als er 3 Stunden mit der Hotline telefoniert hat und einiges am Server umkonfiguriert hat (Programme deinstlliert, Dienste gstoppt, etc...).
Mein Tipp: Ich habe sehr gute Erfahrungen mit ServerWare. Ist zwar nur ein kl. Anbieter aber dafür hast du keine Probleme mit Ausfall, Mail, Domain, etc... Da funktioniert das alles wunderbar und bisher sind unsere Kunden damit sehr zufrieden.
@michael
Zu deiner Netzwerkkonstellation gibt es auf der Startseite einen Beitrag "Routing mit 2 Netzwerkkarten". Dieses würde ich 1:1 bei mal umsetzen. Somit kommen die Clients über den Server ins Internet.
Den Exchange mit Hilfe des Assistent durchkonfiguieren und für den Empfang per POP-Connector bzw. SMTP - Smarthost den Link von mir oben verwenden. So haben unsere Kunden ihre Exchange ohne unsere Hilfe auch konfiguriert.
Falls du den Exchange produktiv im Unternehmen einsetzt, empfehle ich dir mal eine exta Software (POPCon). Denn der M$ verschlugt gerne Mal Mails bzw. stellt sie einfach nicht zu.
@Pjordorf
Der DNS am Server, Router ist daran sicher nicht schuld. Es ist einfach ein Konfigurationsfehler im Exchange / SMTP-Connector.
Zu den Ports:
Also Port 25 ja nicht aufmachen, da du keinen MX-Record hast und somit macht immer der Server die Verbindung auf. Warum Port 444? Nicht um sonst heißt die Seite "Intranetseite"!! Es soll nur im LAN erreichbar sein.
Ansonsten Port 80, 443 für OWA (Achtung: OWA sollte nur über SSL erreichbar sein!).
Grüße
Dani
also 1und1 vergiss mal ganz schnell! Da funktioniert in letzen Monaten gar nichts. Alles überlastet und keiner hat Ahnung wie was funktioniert. Wir hatten hier in den letzten 2-3 Monaten etliche Beiträge "Exchange und 1und1". Nur in einem Fall gelang es dem User, den Exchange mit 1und1 als Smarthost zuverwenden. Aber auch nur, als er 3 Stunden mit der Hotline telefoniert hat und einiges am Server umkonfiguriert hat (Programme deinstlliert, Dienste gstoppt, etc...).
Mein Tipp: Ich habe sehr gute Erfahrungen mit ServerWare. Ist zwar nur ein kl. Anbieter aber dafür hast du keine Probleme mit Ausfall, Mail, Domain, etc... Da funktioniert das alles wunderbar und bisher sind unsere Kunden damit sehr zufrieden.
@michael
Zu deiner Netzwerkkonstellation gibt es auf der Startseite einen Beitrag "Routing mit 2 Netzwerkkarten". Dieses würde ich 1:1 bei mal umsetzen. Somit kommen die Clients über den Server ins Internet.
Den Exchange mit Hilfe des Assistent durchkonfiguieren und für den Empfang per POP-Connector bzw. SMTP - Smarthost den Link von mir oben verwenden. So haben unsere Kunden ihre Exchange ohne unsere Hilfe auch konfiguriert.
Falls du den Exchange produktiv im Unternehmen einsetzt, empfehle ich dir mal eine exta Software (POPCon). Denn der M$ verschlugt gerne Mal Mails bzw. stellt sie einfach nicht zu.
@Pjordorf
Der DNS am Server, Router ist daran sicher nicht schuld. Es ist einfach ein Konfigurationsfehler im Exchange / SMTP-Connector.
Zu den Ports:
Also Port 25 ja nicht aufmachen, da du keinen MX-Record hast und somit macht immer der Server die Verbindung auf. Warum Port 444? Nicht um sonst heißt die Seite "Intranetseite"!! Es soll nur im LAN erreichbar sein.
Ansonsten Port 80, 443 für OWA (Achtung: OWA sollte nur über SSL erreichbar sein!).
Grüße
Dani
Wo finde ich diese Nachrichtenverfolgung? Ich finde nur einen Nachrichtenstatus. und dort heißt es: Die Verfolgungsdatenbank steht ihne nicht zur verfügung!
genau das ist es! Das wird uns aber hier nicht mehr weiterhelfen.
@all
ist die Nachrichtenverfolgung beim SBS nicht integriert, arbeite extrem selten an SBS Servern!
Schau mal im SystemManager
dein Servername auf dem Reiter allgemein.
da solltest du die Nachrichtenverfolgung einschalten können.
Grüße Jörg