Sehr langsame BitLocker Verschlüsselung Dell Notebooks
Hallo,
mir is aufgefallen, das bei den Notebooks welche eine Seagate SSHD Festplatte verbaut haben die Bitlocker Verschlüsselungen sehr langsam sind, bzw bis zu 20h andauern.
Im gegensatz zu SATA HDD´s oder auch SSD´s sehr lange, da diese normal max. 4-5h dauern.
Zum Test habe ich gleichzeitig eine SATA HDD und eine SSHD Festplatte verschlüsseln lassen (bei beiden war kein Programm am laufen oder sonst etwas) auch hier war zu sehen das die SSHD weitaus länger braucht als die SATA HDD.
Das Problem kann nicht an einer speziellen SSHD liegen, da es mittlerweile schon bei mehreren Geräten mit SSHD aufgetreten ist.
Meine Frage dazu,
- Was kann der Grund für die langsame Verschlüsselung der SSHD´s sein?
mir is aufgefallen, das bei den Notebooks welche eine Seagate SSHD Festplatte verbaut haben die Bitlocker Verschlüsselungen sehr langsam sind, bzw bis zu 20h andauern.
Im gegensatz zu SATA HDD´s oder auch SSD´s sehr lange, da diese normal max. 4-5h dauern.
Zum Test habe ich gleichzeitig eine SATA HDD und eine SSHD Festplatte verschlüsseln lassen (bei beiden war kein Programm am laufen oder sonst etwas) auch hier war zu sehen das die SSHD weitaus länger braucht als die SATA HDD.
Das Problem kann nicht an einer speziellen SSHD liegen, da es mittlerweile schon bei mehreren Geräten mit SSHD aufgetreten ist.
Meine Frage dazu,
- Was kann der Grund für die langsame Verschlüsselung der SSHD´s sein?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 233574
Url: https://administrator.de/forum/sehr-langsame-bitlocker-verschluesselung-dell-notebooks-233574.html
Ausgedruckt am: 22.05.2025 um 10:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi.
Da die Verschlüsselung ein normalerweise einmaliger Vorgang ist: wen schert's? Wichtiger ist die Performance, leidet die denn auch so, nachdem verschlüsselt ist?
Wenn Du eine Antwort suchst, musst Du zunächst Fakten schaffen:
-OS
-Größe der Platten, nicht nur die Zeiten
-evtl. Modelle der Platten samt Firmware
-Werte von Vergleichstests selbiger Platten an anderen Controllern
-Werte in selbiger Umgebung mit Truecrypt/DiskCryptor
Da die Verschlüsselung ein normalerweise einmaliger Vorgang ist: wen schert's? Wichtiger ist die Performance, leidet die denn auch so, nachdem verschlüsselt ist?
Wenn Du eine Antwort suchst, musst Du zunächst Fakten schaffen:
-OS
-Größe der Platten, nicht nur die Zeiten
-evtl. Modelle der Platten samt Firmware
-Werte von Vergleichstests selbiger Platten an anderen Controllern
-Werte in selbiger Umgebung mit Truecrypt/DiskCryptor
Ok... für mich ist diese Antwort nicht weiterführend, aber was soll's.
Ich habe sehr viel Erfahrung mit diversen Verschlüsselern und auch BL. Es kommt vor, dass einzelne Plattenmodelle sehr, sehr langsam sind. Wir hatten bei einem "Crypto-Rollout" den Fall, dass es für Platten (meist 500 GB HDD, Sata2) etwa 4 Stunden gedauert hat (damals: PGP WDE 10). Bei genau einem Modell dauerte es seltsamerweise 30 Stunden. Dies war reproduzierbar, als wir selbigen PC Jahre später re-encrypten mussten. Im Betrieb jedoch war die Platte unverändert.
Aber dafür würden wir nun keine Studien betreiben, damit lebt man. Kleine Fehler in der Firmware, kleine Inkompatibilitäten wird es immer geben, dass es bei Dir nun die Hybridplatten (alle Modelle? sind es viele verschiedene Modelle?) betrifft, ist ärgerlich, wenn man oft verschlüsselt, aber zunächst unbedenklich, wenn es nur einmal sein soll.
Was wichtig ist, bleibt der vorher-nachher-Benchmarkvergleich. Erst wenn der böse ausfällt, würde ich handeln. Durch BL solltest du normalerweise nicht mehr als 10-30% Leistungseinbußen haben.
Ich habe sehr viel Erfahrung mit diversen Verschlüsselern und auch BL. Es kommt vor, dass einzelne Plattenmodelle sehr, sehr langsam sind. Wir hatten bei einem "Crypto-Rollout" den Fall, dass es für Platten (meist 500 GB HDD, Sata2) etwa 4 Stunden gedauert hat (damals: PGP WDE 10). Bei genau einem Modell dauerte es seltsamerweise 30 Stunden. Dies war reproduzierbar, als wir selbigen PC Jahre später re-encrypten mussten. Im Betrieb jedoch war die Platte unverändert.
Aber dafür würden wir nun keine Studien betreiben, damit lebt man. Kleine Fehler in der Firmware, kleine Inkompatibilitäten wird es immer geben, dass es bei Dir nun die Hybridplatten (alle Modelle? sind es viele verschiedene Modelle?) betrifft, ist ärgerlich, wenn man oft verschlüsselt, aber zunächst unbedenklich, wenn es nur einmal sein soll.
Was wichtig ist, bleibt der vorher-nachher-Benchmarkvergleich. Erst wenn der böse ausfällt, würde ich handeln. Durch BL solltest du normalerweise nicht mehr als 10-30% Leistungseinbußen haben.