Server-Absturz Win 2003
Fast einmal die Woche haben wir einen Serverabsturz und unser Administrator "vertröstet" uns immer nur...
Zusätzlich zu meiner Tätigkeit als Architekt bin ich noch für unser Netzwerk zuständig, welches letztes Jahr runderneuert wurde.
Unser Administrator hat uns einen Windows 2003 Server verkauft.
Nun eine generelle Frage: Ist es normal dass ein Windows-Server nie stabil läuft und immer einmal die woche einen Neustart erfolgen muss dass es zu keinen Abstürzen kommt? Wir haben 25 Lizenzen und laut Administrator ist der Server auf die Anzahl der user auch ausgelegt.
Wir haben jedoch fast wöchentlich einen Absturz!
Liegt dass an der Hardwarekonfiguration oder wirklich nur an Windows? Unser Administrator meinte ein Novell-Server läuft "ein Leben lang"... und Windows hat eben manchmal ein paar "MACKEN"!?
Ist dies so?? Besten Dank für eure Antworten!
Gruß Ralph
Zusätzlich zu meiner Tätigkeit als Architekt bin ich noch für unser Netzwerk zuständig, welches letztes Jahr runderneuert wurde.
Unser Administrator hat uns einen Windows 2003 Server verkauft.
Nun eine generelle Frage: Ist es normal dass ein Windows-Server nie stabil läuft und immer einmal die woche einen Neustart erfolgen muss dass es zu keinen Abstürzen kommt? Wir haben 25 Lizenzen und laut Administrator ist der Server auf die Anzahl der user auch ausgelegt.
Wir haben jedoch fast wöchentlich einen Absturz!
Liegt dass an der Hardwarekonfiguration oder wirklich nur an Windows? Unser Administrator meinte ein Novell-Server läuft "ein Leben lang"... und Windows hat eben manchmal ein paar "MACKEN"!?
Ist dies so?? Besten Dank für eure Antworten!
Gruß Ralph
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 83427
Url: https://administrator.de/forum/server-absturz-win-2003-83427.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 11:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Ralph,
bestimmt hat Windows so seine Macken, aber auch die sind in Griff zu bekommen. Wenn nicht immer Updates anstehen wuerden mit Neustarts, koennte ich dir Server zeigen die einige Monate laufen, ohne Fehler.
Bei euch ist nun die frage was fuer Fehler das sind. Wenn es Hardware Fehler sind, so schnell wie moeglich innerhalb der Garantie auswechseln. Ansonsten hilft nur Monitoring, und Ereignissprotokolle studieren.
Wie machen sich die Abstuerze bemerkbar?
Mit freundlichen Gruessen
- Johannes Matjeschk
bestimmt hat Windows so seine Macken, aber auch die sind in Griff zu bekommen. Wenn nicht immer Updates anstehen wuerden mit Neustarts, koennte ich dir Server zeigen die einige Monate laufen, ohne Fehler.
Bei euch ist nun die frage was fuer Fehler das sind. Wenn es Hardware Fehler sind, so schnell wie moeglich innerhalb der Garantie auswechseln. Ansonsten hilft nur Monitoring, und Ereignissprotokolle studieren.
Wie machen sich die Abstuerze bemerkbar?
Mit freundlichen Gruessen
- Johannes Matjeschk

Hallo Ralph,
vorab, normal ist das nicht. Die Fehlerbeschreibung ist zwar etwas oberflächlich, kommt mir aber bekannt vor. Ins Blaue geschossen vermute ich, daß der RPC-Server (auf dem Server) 'blockiert'. Als Ursache habe ich in der Vergangenheit (jeweils durch MS-Support-Tickets) einmal den Virenscanner von Symantec und einmal die Broadcom Software identifiziert.
Die Fehlersuche war aufwändig, aber eben notwendig.
Grüße, Steffen
vorab, normal ist das nicht. Die Fehlerbeschreibung ist zwar etwas oberflächlich, kommt mir aber bekannt vor. Ins Blaue geschossen vermute ich, daß der RPC-Server (auf dem Server) 'blockiert'. Als Ursache habe ich in der Vergangenheit (jeweils durch MS-Support-Tickets) einmal den Virenscanner von Symantec und einmal die Broadcom Software identifiziert.
Die Fehlersuche war aufwändig, aber eben notwendig.
Grüße, Steffen

Hallo Ralph,
der Admin ist die 'arme Sau', die für Hardware, Betriebssystem, Software von diversen Anbietern und deren Zusammenspiel den Druck vom Kunden bekommt. Nichtsdestotrotz wird er (hoffentlich) dafür bezahlt.
Bitte ihn doch um eine Auswertung der Eventlogs, zeige ihm die in diesem Thread erhaltenen Infomationen und frage nach Lösungsansätzen. Ggf., schlage ihm eine Lösung mittels MS Support/Hardware Support vor. Ein MS-Ticket kostet ca. 300,-- €, einen Hardware Support Vertrag habt ihr ja hoffentlich.
In der Regel ist eine Wartung der Server notwendig. Ohne Wartung würde ich einen Einsatz als 'Feuerwehr' - wenns mal brennt im Netz, eher ablehnen.
Grüße, Steffen
[Edit, habe deine Fragen nicht beantwortet]
ja
ja
der Admin ist die 'arme Sau', die für Hardware, Betriebssystem, Software von diversen Anbietern und deren Zusammenspiel den Druck vom Kunden bekommt. Nichtsdestotrotz wird er (hoffentlich) dafür bezahlt.
Bitte ihn doch um eine Auswertung der Eventlogs, zeige ihm die in diesem Thread erhaltenen Infomationen und frage nach Lösungsansätzen. Ggf., schlage ihm eine Lösung mittels MS Support/Hardware Support vor. Ein MS-Ticket kostet ca. 300,-- €, einen Hardware Support Vertrag habt ihr ja hoffentlich.
In der Regel ist eine Wartung der Server notwendig. Ohne Wartung würde ich einen Einsatz als 'Feuerwehr' - wenns mal brennt im Netz, eher ablehnen.
Grüße, Steffen
[Edit, habe deine Fragen nicht beantwortet]
Ein Windows Server sollte nach euren Aussagen in der Lage sein über
längere Zeiträume hinweg fehlerfrei zu laufen? Oder?
längere Zeiträume hinweg fehlerfrei zu laufen? Oder?
ja
Ein wöchentliches oder alle 3 Tage runterfahren des Servers sollte
nicht als Lösung angesehen werden? Richtig?
nicht als Lösung angesehen werden? Richtig?
ja
Hallo Ralph,
oben hast Du erwähnt, dass Euch der Server "verkauft" wurde.
Heißt das, dass Ihr einfach die Hardware bezogen habt und Programme selbst installiert habt bzw. könnt.
Oder wurde der Server komplett vom o.g. Admin eingerichtet inkl. der Clienten und sämtlicher Software?
Sollte ersteres der Fall sein, kann Euch niemand eine Garantie für lange Laufzeiten geben.
Ebenso, wenn Ihr z.B. bestimmte AV-Programme o.ä. entgegen Bedenken vorschreibt.
Im zweiten Fall ist natürlich der Admin für den fehlerfreien Betrieb verantwortlich.
Ein vernünftig eingerichteter Server bleibt höchstens bei Hardwaredefekt stehen. Im Geschäftsbetrieb sollte er auch niemals heruntergefahren werden müssen. Für Wartung, Updates und Patches gibt es WE oder Zeiten ohne Geschäftsbetrieb.
Gute Server laufen durchaus einige Jahre ohne Fehler bis sie halt nicht mehr ausreichend sind - ließe man updates und Patches weg, sogar ohne jemals herunterfahren zu müssen.
Theoretisch sind Wartungen nicht nötig, praktisch meiner Meinung nach unverzichtbar.
Ich habe mehrere Server gesehen, die über 5-6 Jahre 24 Std. am Tag ( 99% im Jahr ) verfügbar waren. 1% ist dann auch nur Wartung, also beabsichtigtes herunterfahren gewesen.
Gruß
Peter
oben hast Du erwähnt, dass Euch der Server "verkauft" wurde.
Heißt das, dass Ihr einfach die Hardware bezogen habt und Programme selbst installiert habt bzw. könnt.
Oder wurde der Server komplett vom o.g. Admin eingerichtet inkl. der Clienten und sämtlicher Software?
Sollte ersteres der Fall sein, kann Euch niemand eine Garantie für lange Laufzeiten geben.
Ebenso, wenn Ihr z.B. bestimmte AV-Programme o.ä. entgegen Bedenken vorschreibt.
Im zweiten Fall ist natürlich der Admin für den fehlerfreien Betrieb verantwortlich.
Ein vernünftig eingerichteter Server bleibt höchstens bei Hardwaredefekt stehen. Im Geschäftsbetrieb sollte er auch niemals heruntergefahren werden müssen. Für Wartung, Updates und Patches gibt es WE oder Zeiten ohne Geschäftsbetrieb.
Gute Server laufen durchaus einige Jahre ohne Fehler bis sie halt nicht mehr ausreichend sind - ließe man updates und Patches weg, sogar ohne jemals herunterfahren zu müssen.
Theoretisch sind Wartungen nicht nötig, praktisch meiner Meinung nach unverzichtbar.
Ich habe mehrere Server gesehen, die über 5-6 Jahre 24 Std. am Tag ( 99% im Jahr ) verfügbar waren. 1% ist dann auch nur Wartung, also beabsichtigtes herunterfahren gewesen.
Gruß
Peter
Hallo Ralph,
in Eurem Fall ist dann der "Verkäufer" für den fehlerfreien Betrieb zuständig.
Meine Kunden würden bei von Dir genannten Problemen mit Sicherheit die ständigen durch Abstürze verursachten Besuche nicht mehr bezahlen, ausser ich könnte nachweisen, dass die Abstürze Anwenderbedingt sind.
Bei so häufigen Fehlern gehe ich sicher von einem Hardware- oder Einrichtungsfehler aus.
Solange der nicht zuverlässig läuft, ist der Kaufvertrag nicht erfüllt.
Wartungsverträge beziehen sich eher auf sagen wir mal ein mal im Monat überprüfen evtl. reinigen Patches, Updates. Aber erst einmal sollten die Geräte einwandfrei laufen.
Ich würde dem Verkäufer eine Frist setzen und wenn dann der Rechner weiterhin solche Mengen an Fehlern aufweist jemand anderen holen, der ein wenig mehr Ahnung von der Materie hat.
Da sollte dann der Verkäufer dabei sein und bei Fehlerfindung unter Zeugen wird der dann auch die Kosten dafür tragen müssen (vorher schriftlich in der Fristsetzung festgelegt ).
Gruß
Peter
in Eurem Fall ist dann der "Verkäufer" für den fehlerfreien Betrieb zuständig.
Meine Kunden würden bei von Dir genannten Problemen mit Sicherheit die ständigen durch Abstürze verursachten Besuche nicht mehr bezahlen, ausser ich könnte nachweisen, dass die Abstürze Anwenderbedingt sind.
Bei so häufigen Fehlern gehe ich sicher von einem Hardware- oder Einrichtungsfehler aus.
Solange der nicht zuverlässig läuft, ist der Kaufvertrag nicht erfüllt.
Wartungsverträge beziehen sich eher auf sagen wir mal ein mal im Monat überprüfen evtl. reinigen Patches, Updates. Aber erst einmal sollten die Geräte einwandfrei laufen.
Ich würde dem Verkäufer eine Frist setzen und wenn dann der Rechner weiterhin solche Mengen an Fehlern aufweist jemand anderen holen, der ein wenig mehr Ahnung von der Materie hat.
Da sollte dann der Verkäufer dabei sein und bei Fehlerfindung unter Zeugen wird der dann auch die Kosten dafür tragen müssen (vorher schriftlich in der Fristsetzung festgelegt ).
Gruß
Peter

Hallo Ralph,
du kaufst (oder hast) ein solches Ticket. Damit wird dir Support seitens MS in dem notwendigen Level gewährt. Unter Anleitung der Supporter erstellst du Speicherabbilder oder Log-Files, anhand derer die Supporter die genaue Ursache für die Fehlfunktion identifizieren. Du bekommst dann sehr genaue Anleitungen, um das Problem zu lösen. Ggf. kann man daraus auch eine Haftung im Sinne der Gewährleistung des Lieferanten herleiten.
Ohne dir nahe treten zu wollen, ist in diesem Thread nur eine Seite der beteiligten Parteien aufgezeichnet. Deine Infos zu den Erkenntnissen einer weiteren Instanz bescheinigen dir aber ein offensichtlich gesundes Verständnis der Materie. Aussagen wie z.B. Peter's Kommentar halte ich für nicht vertauenswürdig.
Beste Grüße, Steffen
Was genau ist ein MS-Ticket? Ist dies ein
Diagnose-Tool von MS von dem man eine
korrekte Fehlermeldung bekommt?
Diagnose-Tool von MS von dem man eine
korrekte Fehlermeldung bekommt?
du kaufst (oder hast) ein solches Ticket. Damit wird dir Support seitens MS in dem notwendigen Level gewährt. Unter Anleitung der Supporter erstellst du Speicherabbilder oder Log-Files, anhand derer die Supporter die genaue Ursache für die Fehlfunktion identifizieren. Du bekommst dann sehr genaue Anleitungen, um das Problem zu lösen. Ggf. kann man daraus auch eine Haftung im Sinne der Gewährleistung des Lieferanten herleiten.
Ohne dir nahe treten zu wollen, ist in diesem Thread nur eine Seite der beteiligten Parteien aufgezeichnet. Deine Infos zu den Erkenntnissen einer weiteren Instanz bescheinigen dir aber ein offensichtlich gesundes Verständnis der Materie. Aussagen wie z.B. Peter's Kommentar halte ich für nicht vertauenswürdig.
Beste Grüße, Steffen

Hallo Peter,
ich finde deine Wertung ohne Kenntnis der genauen Sachlage vorschnell. Du hast den Server nicht gesehen und du hast keine Infos vom 'Admin' des Servers. Daher kannst du nur vermuten, und genau das wird in deinem Beitrag nicht klargestellt.
Beste Grüße, Steffen
ich finde deine Wertung ohne Kenntnis der genauen Sachlage vorschnell. Du hast den Server nicht gesehen und du hast keine Infos vom 'Admin' des Servers. Daher kannst du nur vermuten, und genau das wird in deinem Beitrag nicht klargestellt.
Beste Grüße, Steffen
Hallo Steffen,
im ersten Kommentar habe ich nachgefragt, in wie weit der Server vom Verkäufer/Admin eingerichtet/installiert wurde. Die Antwort darauf war eindeutig.
Im zweiten Kommentar gab ich daraufhin meine Meinung zu den häufigen Abstürzen und die Empfehlung eine zweite Meinung bzw. externe Überprüfung einzuholen.
Die Sachlage wird hier natürlich nur vom "Anwender" dargestellt und nur darauf kann man hier Antworten.
Gruß
Peter
im ersten Kommentar habe ich nachgefragt, in wie weit der Server vom Verkäufer/Admin eingerichtet/installiert wurde. Die Antwort darauf war eindeutig.
Im zweiten Kommentar gab ich daraufhin meine Meinung zu den häufigen Abstürzen und die Empfehlung eine zweite Meinung bzw. externe Überprüfung einzuholen.
Die Sachlage wird hier natürlich nur vom "Anwender" dargestellt und nur darauf kann man hier Antworten.
Gruß
Peter