Serverkonfiguration - RAM, HDs, Dual vs. Quad?
Hallo!
Ich möchte einen neuen (managed) Server anmieten für eine Website, die monatlich 1 Mio. PIs abgibt (Linux; php/mysql). Pro PI werden ca. 40 bis 60 Datenbankabfragen vollstreckt.
Vielleicht kann mir jemand bei diesen Fragen weiterhelfen:
1. Bringt es Performancevorteile, wenn ich schnellere Festplatten verwende (also z.B. Raptor o.ä. mit 10k/15k rpm)?
2. Wie viel RAM würdet ihr bei einer Last wie ungefähr der oben genannten empfehlen?
3. Alle bieten mir Xeon Quadcore-Prozessoren an. Man hat mir erzählt, bei Apache bräuchte ich vor allem hohe Taktzahlen, die Anzahl der Kerne mache grundsätzlich keinen nennenswerten Unterschied. Ist das wahr?
Danke schon mal im Voraus!
Ich möchte einen neuen (managed) Server anmieten für eine Website, die monatlich 1 Mio. PIs abgibt (Linux; php/mysql). Pro PI werden ca. 40 bis 60 Datenbankabfragen vollstreckt.
Vielleicht kann mir jemand bei diesen Fragen weiterhelfen:
1. Bringt es Performancevorteile, wenn ich schnellere Festplatten verwende (also z.B. Raptor o.ä. mit 10k/15k rpm)?
2. Wie viel RAM würdet ihr bei einer Last wie ungefähr der oben genannten empfehlen?
3. Alle bieten mir Xeon Quadcore-Prozessoren an. Man hat mir erzählt, bei Apache bräuchte ich vor allem hohe Taktzahlen, die Anzahl der Kerne mache grundsätzlich keinen nennenswerten Unterschied. Ist das wahr?
Danke schon mal im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 104688
Url: https://administrator.de/forum/serverkonfiguration-ram-hds-dual-vs-quad-104688.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 00:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
1. Wie groß ist die DB?
Schnellere Platten sind schneller. Deshalb heißen sie so.
Wenn deine DB komplett in den Speicher paßt, ist das aber sekundär.
2. So daß die DB und der Apache reinpassen und noch Luft ist.
Aufgrund der geringen Ram-Preise sollte dies aber kein Hindernis sein
3. Ein Apache und auch MySQL arbeiten mit vielen kleinen Threads. Diese benötigen eigentlich wenig Rechenleistung. Es kommt dort eher auf den IO-Durchsatz an. Also lieber mehr Kerne dafür langsammer. Dies hängt aber von vielen anderen Faktoren ab wie z.B. der Aufbau der DB und Deiner PHP-Seiten)
Stefan
1. Wie groß ist die DB?
Schnellere Platten sind schneller. Deshalb heißen sie so.
Wenn deine DB komplett in den Speicher paßt, ist das aber sekundär.
2. So daß die DB und der Apache reinpassen und noch Luft ist.
Aufgrund der geringen Ram-Preise sollte dies aber kein Hindernis sein
3. Ein Apache und auch MySQL arbeiten mit vielen kleinen Threads. Diese benötigen eigentlich wenig Rechenleistung. Es kommt dort eher auf den IO-Durchsatz an. Also lieber mehr Kerne dafür langsammer. Dies hängt aber von vielen anderen Faktoren ab wie z.B. der Aufbau der DB und Deiner PHP-Seiten)
Stefan
Zitat von @lehrerfreund:
Was mir aus deiner Argumentation nicht ersichtlich wird, ist der
Faktor "gleichzeitige Zugriffe". Du meinst ja, RAM
würde in diesem Fall nichts bringen, sondern nur ein Boost am
Prozessor, habe ich das richtig verstanden?
Was mir aus deiner Argumentation nicht ersichtlich wird, ist der
Faktor "gleichzeitige Zugriffe". Du meinst ja, RAM
würde in diesem Fall nichts bringen, sondern nur ein Boost am
Prozessor, habe ich das richtig verstanden?
Ich würde 4GB nehmen, dann hat man genug Reserve und es kostet wenig.
gleichzeitige Zugriffe: Wenn Du auf eine Seite zugreifst, passieren ja viele kleine Dinge.
HTTP/PHP-Abfrage, SQL Abfragen, etc..... Jeweils ein Thread
Ein schneller Kern ist hier quasi nur mit dem Hin und Her beschäftigt und kommt gar nicht dazu seine Geschwindigkeit zu nutzen. Er wechselt nur zwischen den Threads hin und her.
Je mehr Kerne um so weniger Wechsel und mehr Rechenleistung.
Stefan
Hallo,
doch. Was so nicht bei "Desktop-Servern" angegeben wird ist der IO-Durchsatz.
Also wieviele kleine Operationen man pro Sekunde durchführen kann. Die Zahl ist auch stark von der Nutzung abhängig. Ein Mainboard-Chipsatz mit CPU (z.B. ASUS P4B aus 2002 mit einem P4 1.8 Celeron) kann durchaus (und wird es auch sein) viel langsammer sein als ein aktuelles System (z.B. ASUS P5K mit Celeron 1.8).
Zum IO-Durchsatz gehört halt nicht unbedingt die CPU Leitung sondern eher wie gut der Chipsatz und die CPU das nutzen kann.
Die RAM-Menge entkoppelt dich von der Geschwindigkeit der Festplatten (soweit möglich).
Stefan
doch. Was so nicht bei "Desktop-Servern" angegeben wird ist der IO-Durchsatz.
Also wieviele kleine Operationen man pro Sekunde durchführen kann. Die Zahl ist auch stark von der Nutzung abhängig. Ein Mainboard-Chipsatz mit CPU (z.B. ASUS P4B aus 2002 mit einem P4 1.8 Celeron) kann durchaus (und wird es auch sein) viel langsammer sein als ein aktuelles System (z.B. ASUS P5K mit Celeron 1.8).
Zum IO-Durchsatz gehört halt nicht unbedingt die CPU Leitung sondern eher wie gut der Chipsatz und die CPU das nutzen kann.
Die RAM-Menge entkoppelt dich von der Geschwindigkeit der Festplatten (soweit möglich).
Stefan
Leider Ja. Der Leistungsunterschied zwischen einem gut und einem schlecht zusammengestellten PC beträgt bis zu 100%.
nur ein Beispiel:
Durchsatz Realtek NIC GBit mit 1KB Blöcken: 27MB/Sek + CPU Last 80%
Intel Server NIC: 81MB/Sek + CPU Last 15%
Alle technischen Werte sind nur Näherungswerte.
Billig ist meist wirklich billig. (aber nicht immer)
Stefan