SFP+ RJ45 zwischen CRS326 und RB5009
Guten Mittag in die Runde,
seit neulich liegt auf meinem Schreibtisch ein niegelnagelneuer
RB5009-UPr
und ich würde den testweise gerne mal mit einem
CRS326-24G-2S+RM
im Netzwerkschrank verbinden.
Und nein, zwischen Büro und Switch liegt kein Glasfaser
Auf der Suche nach einem SFP+ RJ45 10Gbit-Transceiver im fernen Amazonien oder bei Mikrotik scheint das aber mindestens auf der CRS-Seite ein Problem zu sein?!
Sehe ich das richtig, dass der CRS nur 2,5 Gbit-Transceiver schluckt – sofern es RJ45-Transceiver sind und die 10Gbit den Glasfaser-Transceivern vorbehalten sind?! Oder hängt das vom Hersteller der Transceiver ab?
Vielen Dank im Voraus für eine Klärung.
RubberDuck mal wieder im "lost mode"
seit neulich liegt auf meinem Schreibtisch ein niegelnagelneuer
RB5009-UPr
und ich würde den testweise gerne mal mit einem
CRS326-24G-2S+RM
im Netzwerkschrank verbinden.
Und nein, zwischen Büro und Switch liegt kein Glasfaser
Auf der Suche nach einem SFP+ RJ45 10Gbit-Transceiver im fernen Amazonien oder bei Mikrotik scheint das aber mindestens auf der CRS-Seite ein Problem zu sein?!
Sehe ich das richtig, dass der CRS nur 2,5 Gbit-Transceiver schluckt – sofern es RJ45-Transceiver sind und die 10Gbit den Glasfaser-Transceivern vorbehalten sind?! Oder hängt das vom Hersteller der Transceiver ab?
Vielen Dank im Voraus für eine Klärung.
RubberDuck mal wieder im "lost mode"
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3865093672
Url: https://administrator.de/forum/sfp-rj45-zwischen-crs326-und-rb5009-3865093672.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 23:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
Wenn Du es auch noch anderweitig verwenden kannst probiere doch mal für ca. ~85 SFP+ RJ45 10 Gbe Modul aus.
Ist Dein Kabel denn auch, CAT.6A (1200MHz)?
Dobby
Wenn Du es auch noch anderweitig verwenden kannst probiere doch mal für ca. ~85 SFP+ RJ45 10 Gbe Modul aus.
Ist Dein Kabel denn auch, CAT.6A (1200MHz)?
Dobby

Hallo,
"nur" auf das Patchkabel! Mit einem CAT.6A 500MHz oder 600MHz ist da nichts zu machen! Nur auf
15 cam oder 25 cm eventuell und darüber nur mit Glück! Saber mit CAT.6A 1200MHz sollte das kein
Problem sein. Ich sags ja nur nicht das Du testest und testest und es liegt am LAN Kabel (Patchkabel).
Auslastung der Leitung, also mittels eines Stresstest Tools von PRTG zum Beispiel sehen die dann
das da sehr wohl noch mehr "geht"!
dann meist von einem zentralen Punkt noch eine Möglichkeit mehr hat etwas zu prüfen!
performant genug ist, dann kann man sicherlich auch mittels Iperf gut testen, aber dann ist auch nur
der Switch mit im Spiel und nicht noch etwas anederes.
eine feine Sache. Also für ein oder zwei NAS und einen kleinen Server daheim ist 10 GBit/s auch schon
interessant, je nachdem was man damit denn auch macht.
Dobby
Paessler Webserver Stresstool
Na, eigentlich gehe ich davon aus, dass die letztes Jahr CAT7 verlegt haben (Altbausanierung).
CAT.7 in der Wand und CAT.6A Dosen, Patchpanel und Patchkabel und die 1200MHz beziehen sich"nur" auf das Patchkabel! Mit einem CAT.6A 500MHz oder 600MHz ist da nichts zu machen! Nur auf
15 cam oder 25 cm eventuell und darüber nur mit Glück! Saber mit CAT.6A 1200MHz sollte das kein
Problem sein. Ich sags ja nur nicht das Du testest und testest und es liegt am LAN Kabel (Patchkabel).
Aber das wäre ja auch der Test. Würde mich auch mal interessieren, wie MT das auf dem CRS
überhaupt schaffen will.
Naja also so wie ich das bis dato mitbekommen habe, haben die meisten Leute gar nicht die nötigeüberhaupt schaffen will.
Auslastung der Leitung, also mittels eines Stresstest Tools von PRTG zum Beispiel sehen die dann
das da sehr wohl noch mehr "geht"!
Mache ich einen internen Test (Tools > Bandwith-Test) am 1 Gbit-Port kommt der aktuell je nach
Laufrichtung zwischen 200 und 400 Mbit/s, wobei die CPU des CRS mit bis zu 99% ausgelastet wird.
Das ist eigentlich nur dafür gedacht wenn mal ein Teil des Netzwerkes nicht zu erreichen ist, dass manLaufrichtung zwischen 200 und 400 Mbit/s, wobei die CPU des CRS mit bis zu 99% ausgelastet wird.
dann meist von einem zentralen Punkt noch eine Möglichkeit mehr hat etwas zu prüfen!
vLANs sind im CRS, hierbei connecten sich aber beide Geräte innerhalb ihres vLANs (10.98.1.1 <>
10.98.1.3) und hw-offload im CRS ist aktiv.
Wenn man dort am Port x ein PC/Laptop anschließt und am Port y ein weiteres PC/Laptop was auch10.98.1.3) und hw-offload im CRS ist aktiv.
performant genug ist, dann kann man sicherlich auch mittels Iperf gut testen, aber dann ist auch nur
der Switch mit im Spiel und nicht noch etwas anederes.
Hänge ich dagegen einen einen Laptop (mit USB-C/RJ45-Adapter) an den RB5009 und iperfe auf
einen Server ins andere vLAN (10.98.33.50) kommt er stabil auf ca. 840 Mbit/s.
Plus TCP/OIP Overheat ist das dann auch schon fast 900 MBit/s oder darüber! (Gleine / große Pakete)einen Server ins andere vLAN (10.98.33.50) kommt er stabil auf ca. 840 Mbit/s.
Bis 10 Gbit sehe ich da noch etwas Luft
Das kommt auch immer drauf an, wenn es um Backups geht und/oder NAS und Server ist das schoneine feine Sache. Also für ein oder zwei NAS und einen kleinen Server daheim ist 10 GBit/s auch schon
interessant, je nachdem was man damit denn auch macht.
Dobby
Paessler Webserver Stresstool

QNAP QNA-UC5G1T (5-Gigabit-Ethernet-Adapter via USB-C)
CalDigit Connect-10G (mit AVG Support)
StarTech.com Thunderbolt™ 3 auf 10GBase-T Ethernet Adapter
OWC Thunderbolt 3 10G Ethernet-Adapter (OWCTB3ADP10GBE)
SoNNeT Solo 10G (10-Gigabit-Ethernet-Adapter via Thunderbolt 3)
Dobby
CalDigit Connect-10G (mit AVG Support)
StarTech.com Thunderbolt™ 3 auf 10GBase-T Ethernet Adapter
OWC Thunderbolt 3 10G Ethernet-Adapter (OWCTB3ADP10GBE)
SoNNeT Solo 10G (10-Gigabit-Ethernet-Adapter via Thunderbolt 3)
Dobby
MT schreibt im Datenblatt: "SFP cage supports both 1.25 Gb SFP and 10 Gb SFP+ modules." also ist beides supportet! Ob Glas oder Kupfer bei den SFPs ist dabei völlig Wumpe.
Ein 10G RJ-45 Modul (30m) bekommst du derzeit für 82 €
https://www.fs.com/de/products/74680.html?attribute=113&id=374763
Alternativ kannst du bei 10G auch immer AOC Kabel nehmen:
https://www.fs.com/de/c/10g-aoc-2689
Oder, sofern die Entfernung unter 10m liegt, auch Twinax/DAC Kabel:
https://www.fs.com/de/c/10g-dac-1114
Vorteil bei AOC und DAC Kabel ist das du beidseitig schon die SFP+ Module fertig am Kabel hast!
Außerdem garantieren AOC und Twinax/DAC immer 10G. Bei 10G BaseT ist das durch das Negotiation Verfahren nicht der Fall und kann bei schlechtem Kabel, Knicks, Steckern usw. niedriger ausfallen. Vom Stromverbrauch bei RJ-45 mal nicht zu reden.
Ein 10G RJ-45 Modul (30m) bekommst du derzeit für 82 €
https://www.fs.com/de/products/74680.html?attribute=113&id=374763
Alternativ kannst du bei 10G auch immer AOC Kabel nehmen:
https://www.fs.com/de/c/10g-aoc-2689
Oder, sofern die Entfernung unter 10m liegt, auch Twinax/DAC Kabel:
https://www.fs.com/de/c/10g-dac-1114
Vorteil bei AOC und DAC Kabel ist das du beidseitig schon die SFP+ Module fertig am Kabel hast!
Außerdem garantieren AOC und Twinax/DAC immer 10G. Bei 10G BaseT ist das durch das Negotiation Verfahren nicht der Fall und kann bei schlechtem Kabel, Knicks, Steckern usw. niedriger ausfallen. Vom Stromverbrauch bei RJ-45 mal nicht zu reden.
Nur liegts halt nicht in der Wand
Ist ja sehr dünn und ein einfaches, dünnes OM4 LC-LC Patchkabel lässt sich kinderleicht hinter der Fussleiste oder in der Teppichritze verlegen oder verstecken. Länge spielt ja keine Rolle wenns unter 400m ist. Übrigens gilt das ebenso für das fertige AOC Kabel. 😉Bei Geschw. von >=10G ist LWL immer die deutlich bessere Variante. Binsenweisheit...
Ansonsten eben der o.a. RJ-45 SFP+ und dann via Cat7. Beides führt zum Ziel!