Signale beim PC Netzteil
Hallo leute,
ich habe ne Fragen zu den Signalen, ich habe in der Schule momentan als Them PC Netzteil.
Und dreiPinbelegungen blicke ich nicht bzw. weiss ich nicht wie ich es beantworten soll.
1. Die Aufgaben vom +- 5V Standby Signal.
Antwort: - Um den Powertaster des PCs zum Mainboard zu verbinden.
- gibt das Singnal an Power Good weiter und der PC startet.
2. Power Good
- Startet den PC
und da gibts noch das Power on Signal.
könnt ihr mir mal weiterhelfen irgendwie peile ich das nicht wie die drei verschiedenen Signale zusammenarbeiten ?
Danke
ich habe ne Fragen zu den Signalen, ich habe in der Schule momentan als Them PC Netzteil.
Und dreiPinbelegungen blicke ich nicht bzw. weiss ich nicht wie ich es beantworten soll.
1. Die Aufgaben vom +- 5V Standby Signal.
Antwort: - Um den Powertaster des PCs zum Mainboard zu verbinden.
- gibt das Singnal an Power Good weiter und der PC startet.
2. Power Good
- Startet den PC
und da gibts noch das Power on Signal.
könnt ihr mir mal weiterhelfen irgendwie peile ich das nicht wie die drei verschiedenen Signale zusammenarbeiten ?
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 223813
Url: https://administrator.de/forum/signale-beim-pc-netzteil-223813.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 09:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo faatih,
5 V SB (Standby). Damit werden verschiedene Einschaltlogiken auf dem Mainboard in ausgeschaltetem Zustand in Bereitschaft gehalten.
Das Power-On-Signal führt 5 V SB über einen Pullup-Widerstand. Wird die Leitung nach Masse (0 V) bzw. das PC-Gehäuse geschaltet, wird das Netzteil aktiviert.
Sobald es 5 V führt, ist sichergestellt, dass das Netzteil nach dem Einschalten seine Ausgangsspannungen aufgebaut hat. Für das Mainboard bedeutet dies, dass es den Betrieb starten kann.
alles andere kannst du hier nachlesen:
http://de.m.wikipedia.org/wiki/PC-Netzteil
Grüße Uwe
1. 5V Standby (liegt dauerhaft am Mainboard an)
5 V SB (Standby). Damit werden verschiedene Einschaltlogiken auf dem Mainboard in ausgeschaltetem Zustand in Bereitschaft gehalten.
2. Power-ON Signal (wird durch den Einschalttaster auf Masse gezogen)
Das Power-On-Signal führt 5 V SB über einen Pullup-Widerstand. Wird die Leitung nach Masse (0 V) bzw. das PC-Gehäuse geschaltet, wird das Netzteil aktiviert.
3. Powergood (Signal kommt vom Netzteil)
Sobald es 5 V führt, ist sichergestellt, dass das Netzteil nach dem Einschalten seine Ausgangsspannungen aufgebaut hat. Für das Mainboard bedeutet dies, dass es den Betrieb starten kann.alles andere kannst du hier nachlesen:
http://de.m.wikipedia.org/wiki/PC-Netzteil
Grüße Uwe
Zitat von @faatih:
1. Drücken wir auf den einschaltknopf ist ja mit 5Volt in Beritschaft.
2. Power on heisst also wird auf Masse gelegt,
auf PowerOn liegt auch 5V an, und wird beim drücken des Tasters auf 0V runtergezogen, dadurch läuft das Netzteil an, das Mainboard aber noch nicht.1. Drücken wir auf den einschaltknopf ist ja mit 5Volt in Beritschaft.
2. Power on heisst also wird auf Masse gelegt,
3. dadurch wird die Spannung 5V am Powergood aufgebaut und das NT startet den PC.
Das Netzteil signalisiert dem Mainboard durch dieses Signal das es sich nun einschalten kann, wenn alle internen Prüfungen des Netzteils i.O. waren. Billige Netzteile führen diese Tests nicht durch und legen einfach direkt 5V an sobald das Netzteil eingeschaltet wurde.nun alles klar ?
Zitat von @colinardo:
Billige Netzteile führen diese Tests nicht durch und legen einfach direkt 5V an sobald das
Netzteil eingeschaltet wurde.
Billige Netzteile führen diese Tests nicht durch und legen einfach direkt 5V an sobald das
Netzteil eingeschaltet wurde.
Und wie Netzteiltester zeigen, legen manche das Powergood-Signal auch an, wenn ein Zweig nicht den vollen Wert erreicht (z.B. nur 4,5V statt 5.0V).
lks