Sind Probleme mit der Schaltsekunde am 30. Juni zu erwarten?
@Lochkartenstanzer hatte offenbar dieselbe Eingebung wie ich. --> NTP für Windows: Vor Schaltsekunde am 30. Juni updaten
Jedoch möchte ich daraus eine Frage an Euch ableiten:
Seht Ihr irgendwelche ernsthafte Probleme, die sich daraus ergeben könnten? Durch das "Einfügen" einer Sekunde laufen die Computer danach bezogen auf die offiziellen Zeit eine Sekunde in Voraus. Was sich erstmal nicht viel anhört, ist für einen Androiden eine Ewigkeit ...
Keine Ahnung, wie sich externen die Zeitdienste da verhalten. Meines Wissens sollten aber Windows Systeme bei Zeitkorrekturen unter 5 min keinen "Sprung" durchführen sondern einfach ihre Uhren verlangsamen (den Takt verlängern), bis die Zeit wieder synchron ist. (Ich finde leider auf die Schnelle den KB Artikel nicht ...)
Hinweis: Wir nutzen die "normalen", in Windows intergrierten NTP-Mechanismen.
E.
Jedoch möchte ich daraus eine Frage an Euch ableiten:
Seht Ihr irgendwelche ernsthafte Probleme, die sich daraus ergeben könnten? Durch das "Einfügen" einer Sekunde laufen die Computer danach bezogen auf die offiziellen Zeit eine Sekunde in Voraus. Was sich erstmal nicht viel anhört, ist für einen Androiden eine Ewigkeit ...
Keine Ahnung, wie sich externen die Zeitdienste da verhalten. Meines Wissens sollten aber Windows Systeme bei Zeitkorrekturen unter 5 min keinen "Sprung" durchführen sondern einfach ihre Uhren verlangsamen (den Takt verlängern), bis die Zeit wieder synchron ist. (Ich finde leider auf die Schnelle den KB Artikel nicht ...)
Hinweis: Wir nutzen die "normalen", in Windows intergrierten NTP-Mechanismen.
E.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 274574
Url: https://administrator.de/forum/sind-probleme-mit-der-schaltsekunde-am-30-juni-zu-erwarten-274574.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 12:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @emeriks:
Keine Ahnung, wie sich externen die Zeitdienste da verhalten. Meines Wissens sollten aber Windows Systeme bei Zeitkorrekturen
unter 5 min keinen "Sprung" durchführen sondern einfach ihre Uhren verlangsamen (den Takt verlängern), bis die
Zeit wieder synchron ist. (Ich finde leider auf die Schnelle den KB Artikel nicht ...)
Keine Ahnung, wie sich externen die Zeitdienste da verhalten. Meines Wissens sollten aber Windows Systeme bei Zeitkorrekturen
unter 5 min keinen "Sprung" durchführen sondern einfach ihre Uhren verlangsamen (den Takt verlängern), bis die
Zeit wieder synchron ist. (Ich finde leider auf die Schnelle den KB Artikel nicht ...)
Im verlinkten Heise-Artikel steht es ja:
Durch den buggy NTP wir nur eine halbe Schaltsekunde statt einer ganzen eingefügt. Damit ist das System faktisch plötzlich eine halbe Sekunde "in der Zeit zurückgesprungen. das problem ist, das man nciht vorhersagen kann, wie das einzelne System, darauf wirklich reagiert. Aus 2012 weiß man von Linux-Systemen, daß die in deadlocks geraten sind, weil die Zeiten nicht mehr gepaßt haben. Das könnte bei Windows genauso passsieren (oder schlimmeres oder gar nichts). Deswegen ist es ratsam, den bug zu patchen oder wie gesagt, an dem betreffenden zeitpunkt dafür zu sorgen, daß das System aus ist (Ein reboot müßte lang genuig dauern, um die kritische Sekunde zu überspringen.
lks
Zitat von @tomolpi:
Hallo lks,
wie meinst du das, patchen? Windows Update oder so? Ich hab nämlich jetzt ein bisschen Angst bekommen das da was schlimmes
passiert
Hallo lks,
wie meinst du das, patchen? Windows Update oder so? Ich hab nämlich jetzt ein bisschen Angst bekommen das da was schlimmes
passiert
Don't Panic, sagte schon Douglas Adams.
Sofern Du den Windows-Integrierten Dienst nutzt, soltle alles von MS geregelt werden.
Sofern Du aber den im heise-Artikel verlinkten NTP für Windows benutzt, solltest Du schnellstmögich aktualisieren.
lks
PS: Ich rechne damit, daß es geringere Probleme als beim Y2K-Übergang sind und denen von 2012 unter Linux ähneln.
Zitat von @keine-ahnung:
> Wir benutzen nen SBS 2011 ist das schlimm?
Das ist nicht schlimm ... aber strafbar!!!
LG, Thomas
> Wir benutzen nen SBS 2011 ist das schlimm?
Das ist nicht schlimm ... aber strafbar!!!
LG, Thomas
Sagt der, der selber einen hat
Nein, ich meinte ob da was passieren kann?
Gruß Tom
Nun bis Y2K38 ist ja noch was Zeit.
Bis dahin sollte auch das letzte 32 Bit System gegen 64 Bit ersetzt worden sein ;)
Dann läuft der wenigens 292 Milliarden Jahre bis zum nächsten Überlauf xD
Zudem ist der nächste Untergang am 24.9.15 angesagt worden.
Wenn die Untergeht und du drauf gewettet hast du genug Geld für den Rest des Lebens *g*
Bis dahin sollte auch das letzte 32 Bit System gegen 64 Bit ersetzt worden sein ;)
Dann läuft der wenigens 292 Milliarden Jahre bis zum nächsten Überlauf xD
Zudem ist der nächste Untergang am 24.9.15 angesagt worden.
Wenn die Untergeht und du drauf gewettet hast du genug Geld für den Rest des Lebens *g*
Aber nur die 32er.
Es gibt eingie 64er, die das Problem schon behoben haben, und das schon über 4 Jahrzehnte vorher.
lks, der sich noch gut an die Hektik 1999 und die "Aufräumarbeiten" nach Neujahr 2000 erinnern kann.
Hier sind ein paar Eräuterungen zum Tema Schaltsekunden, für die, die sich mehr dafür interessieren. 
lks
lks
Mach ich gerade. Habe mal die Uhrzeit am Server (2k8 Std) ge-check't: geht ca. 5 Minuten nach. Die der Clients ebenso. Stört keinen. Außer den einen Kollegen, der immer zu mir kommt und fragt, was mit der Uhrzeit los sei....
Holger
Hallo @emeriks,
Die Nachtschicht fertigt von unseren Datenbeständen (hauptsächlich DBs) zeitnah noch zusätzliche Datensicherungen an. Damit im Worstcase der Datenverlust auf wenige Minuten miniert ist.
Zusätzlich wurde für diese Nacht für 2-3 Mitarbeiter pro Fachteam Rufbereischaft erlassen. Falls Produktionsbänder betroffen sind, kann schnell gehandelt werden kann.
24.06.2015 15:08
Der Hersteller Barracuda hat für die NG Firewallserie einen Patch herausgebracht. (Link)
Gruß,
Dani
Seht Ihr irgendwelche ernsthafte Probleme, die sich daraus ergeben könnten?
Ich könnte mir gut vorstellen, dass eine Anwendung mit der "60" nicht klar kommt, in eine Fehlerabfrage rutscht und abstürtzt. Java-Anwendungen haben in Vergangenheit auch schon öfters Probleme hervorgerufen. Interessant könnte es evtl. auch bei Windows NT / 2000 Systeme werden. Kann auch alles wunderbar ohne Fehler laufen.... wie war es 2012 bei euch, viel Ärger gehabt? Auf die Erfahrung würde ich aufbauen. Viele Hersteller haben damals (nichts) dazugelernt.Die Nachtschicht fertigt von unseren Datenbeständen (hauptsächlich DBs) zeitnah noch zusätzliche Datensicherungen an. Damit im Worstcase der Datenverlust auf wenige Minuten miniert ist.
Zusätzlich wurde für diese Nacht für 2-3 Mitarbeiter pro Fachteam Rufbereischaft erlassen. Falls Produktionsbänder betroffen sind, kann schnell gehandelt werden kann.
24.06.2015 15:08
Der Hersteller Barracuda hat für die NG Firewallserie einen Patch herausgebracht. (Link)
Gruß,
Dani