stefankittel

SMTP Relay gesucht

Hallo,

ein Kunde von mir nutzt Exchange-Postfächer von Busymouse (Dogado).
Der Kunde benötigt hin und wieder das SMTP-Log wenn irgendwo eine Mail mal nicht angekommen ist.
(Lange Geschichte).

Ich schreibe den Support an und in den nächsten 1-48 Stunden erhalten ich dann den Auszug.

Ich kann bei Busymouse einen SMTP-Smarthost eintragen.
Ubuntu + Postfix = mail.log

Aber: Wenn der User jetzt eine Zustellbestätigung in Outlook aktiviert hat, bekommt er diese bei der Übergabe an den Smarthost. Auch wenn dieser die Mail gar nicht zustellen kann.

Kennt Jemand einen SMTP-Proxy oder -Relay, der
a.Die eingehende Verbindung erst bestätigt wenn er selber die Mail zugestellt hat
b. Als Ziel DNS MX verwendet

Es gibt smtpprox und Co, aber die benötigen ein fixes Ziel.

Stefan
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 672613

Url: https://administrator.de/forum/smtp-relay-gesucht-672613.html

Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 02:04 Uhr

MirkoKR
MirkoKR 24.04.2025 aktualisiert um 22:29:52 Uhr
Goto Top
Hi.

Eine Zustellbestätigung ist nach wie vor eine Option beider Seiten.

Wenn der Empfänger das nicht unterstützt oder deaktiviert hat, gibts halt keine ...

Du kannst versandte Datenpakete (hier:Mail) im Internet nicht zuverlässig versenden! Der Empfänger kann das Paket annehmen oder verweigern ohne Rückmeldung.

Nicht zu verwechseln mit TCP!
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 24.04.2025 um 22:32:07 Uhr
Goto Top
Zitat von @MirkoKR:

Hi.

Eine Zustellbestätigung ist nach wie vor eine Option beider Seiten.

Wenn der Empfänger das nicht unterstützt oder deaktiviert hat, gibts halt keine ...

Du kannst versandte Datenpakete (hier:Mail) im Internet nicht zuverlässig versenden! Der Empfänger kann das Paket annehmen oder verweigern ohne Rückmeldung.

Nicht zu verwechseln mit TCP!

Für mich ist die Antwort ein bisschen an der Frage vorbei.

Das Problem ist ja eine Bestätigung durch ein Relay zu bekommen, ohne das das Relay selbst darauf reagiert.
MirkoKR
MirkoKR 24.04.2025 aktualisiert um 22:39:08 Uhr
Goto Top
Zitat von @Spirit-of-Eli:

Zitat von @MirkoKR:

Hi.

Eine Zustellbestätigung ist nach wie vor eine Option beider Seiten.

Wenn der Empfänger das nicht unterstützt oder deaktiviert hat, gibts halt keine ...

Du kannst versandte Datenpakete (hier:Mail) im Internet nicht zuverlässig versenden! Der Empfänger kann das Paket annehmen oder verweigern ohne Rückmeldung.

Nicht zu verwechseln mit TCP!

Für mich ist die Antwort ein bisschen an der Frage vorbei.

Das Problem ist ja eine Bestätigung durch ein Relay zu bekommen, ohne das das Relay selbst darauf reagiert.

Sehr ich anders, weil

Aber: Wenn der User jetzt eine Zustellbestätigung in Outlook aktiviert hat, bekommt er diese bei der Übergabe an den Smarthost.

wohl erhofft wird, das ein Proxy mehr liefert, was nicht sein wird, wenn Empfänger das nicht kann/will
MirkoKR
MirkoKR 24.04.2025 um 22:49:37 Uhr
Goto Top
Es scheint hier ja um die Frage rechtlich nachweisbarer Zustellung zu gehen 🤔

Ein Kontakt zum Ziel-Mail-Server mag so oder so nachweisbar zu sein....

... ohne eine Empfangsbestätigung ist der Empfang nicht garantiert!

Der Empfang gilt nach jüngsten Gerichts-Urteilen auch von automatischen Antworten - nicht Protokoll-Bestätigungen! - als bwstätigt!

Dennoch sollte man explizit z.B. Kündigungsbestätigungen [per Post] einfordern!
Dani
Dani 24.04.2025 um 23:46:22 Uhr
Goto Top
Moin,
Auch wenn dieser die Mail gar nicht zustellen kann.
in dem Fall wird doch ein NDR generiert. Wo landet der denn?


Gruß,
Dani
StefanKittel
StefanKittel 25.04.2025 aktualisiert um 00:23:09 Uhr
Goto Top
Hallo,

nicht so kompliziert.
Der User schickt in Outlook eine Mail und aktiviert die Lese- und Zustellbestätigung.
Der Exchange-Server, oder allgemeiner der Mail-Server, sendet die Email mittels SMTP zum Smarthost/Relay.
Da für den Mail-Server der Vorgang damit abgeschlossen ist, sender er die Zustellbestätigung an den User.
Dies geht in diesem Fall von falschen Daten aus, weil DAUs solche Mails eh nicht lesen und denken, die Mail wäre beim Empfänger zugestellt.

Wenn der Mail-Serevr des Empfängers nun den Empfang verzögert, z.B. mit Graylisting, dann entsteht verwirrung wenn der User und der Empfänger zu klären versuchen wo die Mail nun ist.

Deswegen ein Relay.
Also kein Store and Forward sondern eher ein Streaming.
Die Rückmeldung an den eigenen Mail-Server gibt es erst wenn der Mail-Server des Empfänger die Mail angekommen hat.

Ich überlege aber diesen Sonderfall schlicht zu ignorieren weil es einfacher ist.

Oder sehe ich das falsch und Mail-Server sind schlauer?

Stefan
mbehrens
mbehrens 25.04.2025 um 00:59:23 Uhr
Goto Top
Zitat von @StefanKittel:

Deswegen ein Relay.
Also kein Store and Forward sondern eher ein Streaming.

Ein Relay ist doch ein Store and Forward System.

Die Rückmeldung an den eigenen Mail-Server gibt es erst wenn der Mail-Server des Empfänger die Mail angekommen hat.

Deaktiviere auf dem Postfix System DSN Nachrichten.