hannsgmaulwurf
Goto Top

Softwareinstallation mit Gruppenrichtlinien klappt nur beim ersten Mal

Hallo zusammen!
Ich habe via Gruppenrichtlinien die MSI-Pakete von 7-Zip (Vers. 4.42) und Adobe Reader (Vers. 8.0) auf die Computer in der Domäne verteilt. Beim ersten Hochfahren eines Clients werden auch beide Pakete installiert - alles bestens. Nun habe ich (zu Testzwecken) auf einem Client beide Programme deinstalliert und den Client neugestartet, in der Hoffnung, die Pakete würden sofort wieder installiert werden. Denkste! Nach dem Neustart passiert nix. Ein Blick in die Softwareliste zeigt: Plötzlich sind wieder beide MSI-Pakte in der Liste vorhanden. Allerdings nur die MSI-Pakete, die Programme an sich sind nach wie vor deinstalliert. Nach einem Klick auf Entfernen (des jeweiligen Paketes) werde ich aufgefordert, die Netzwerkressource anzugeben, in der sich das MSI-Paket befindet. Egal ob ich hier abbreche oder die Quelle angebe: Der Eintrag wird aus der Softwareliste entfernt. Nach einem erneuten Neustart sind die Einträge in der Softwareliste jedoch wieder da face-sad Habe ich vielleicht von vorn herein was falsch gemacht? Wüsste zwar nicht was, aber deswegen bin ich ja hier face-smile
Der Bereitsstellungszustand der Pakete ist "Zugewiesen". Beim Server (DC) handelt es sich um eine Windows Server 2003 R2 Standard Edition und bei den Clients um Windows XP Pro Clients mit SP3.
Ich danke euch und freue mich auf eure zahlreichen "man bist du doof, das musst du so machen"-Replys face-smile

Content-ID: 123156

Url: https://administrator.de/forum/softwareinstallation-mit-gruppenrichtlinien-klappt-nur-beim-ersten-mal-123156.html

Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 05:04 Uhr

Destry
Destry 20.08.2009 um 17:31:45 Uhr
Goto Top
Hi,

bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube das Verhalten ist normal.

Bitte teste mal ob sich der Adobe installiert wenn du versuchst eine pdf-Datei zu öffnen. Ich glaube dann zieht die Installation nach.
Oder mal mit "gpupdate /force" probieren und sehen ob sich was ändert.

Viel Erfolg,
Destry

P.S.: Auf Wunsch des Fragers: Man bist Du doof, das musst Du so machen. face-wink
hannsgmaulwurf
hannsgmaulwurf 20.08.2009 um 17:39:41 Uhr
Goto Top
Hallo Destry!
Danke für die schnelle Antwort, leider hat's nicht geholfen. Beim Versuch ein pdf zu öffnen fragt er nach einem Programm mit dem die Datei geöffnet werden soll - und da der Reader ja nicht installiert ist...........
gpupdate /force hab ich auch schon mehrere Male erfolglos versucht face-sad

Zitat von @Destry:
bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube das Verhalten ist normal.

Das kann ich mir nicht vorstellen, wäre ja traurig. Sag mir einer wozu ich diese Softwareinstallation via Gruppenrichtlinien nutzen soll wenn sie gar nicht so funktioniert wie sie (aus meiner Sicht) funktionieren sollte?? *kopfschüttel*
hannsgmaulwurf
hannsgmaulwurf 20.08.2009 um 18:04:17 Uhr
Goto Top
Ergänzung:
Ich habe mal testhalber das Tool UnInstall Cleaner (http://www.pcwelt.de/index.cfm?pid=256&pk=107978) runtergeladen und probiert - es findet die Einträge von 7-Zip und Acrobat Reader gar nicht. Der RegCleaner (http://www.chip.de/downloads/RegCleaner_12991462.html) auch nicht. Also sind es wirklich nur diese blöden MSI-Pakete, die als Reste in der Softwareliste hängen bleiben und sich nicht vertreiben lassen face-sad
Werde mal versuchen, den Kram via GP wieder zu deinstallieren - wenn das überhaupt möglich ist.....
Schöne Grüße und immer fleißig weiter "Man bist Du doof, das musst Du so machen." 'en face-smile
DerWoWusste
DerWoWusste 21.08.2009 um 00:59:20 Uhr
Goto Top
Das Verhalten ist normal. Willst Du sicherstellen, dass Nutzer nicht in der Lage sind, Anwendungen zu deinstallieren, dann entzieh Ihnen die Rechte.
Zum Erneuten Installieren hat MS den Punkt Redeploy (=erneut bereitstellen) am Paket selbst in der GPO vorgesehen.
Gib zum besseren Verständnis auch an, was Dich eigentlich stört.
Logan000
Logan000 21.08.2009 um 08:21:15 Uhr
Goto Top
Moin moin

Nun habe ich (zu Testzwecken) auf einem Client beide Programme deinstalliert und den Client neugestartet,
Die Deinstallation hast Du manuell in der Systemsteuerung vorgenommen.

Um per GPO instalierte Programme zu deinstallieren soltest du entweder im Richtlinieneditor das Paket "Entfernen" oder noch besser bei der Bereitstellung die Option "Anwendung deinstallieren, wenn Sie ausserhalb des Verwaltungsbereichs liegt" aktivieren. Dann wird die Software deinstaliert wenn die GPO nicht mehr greift (weil der PC in einer andren Gruppe/OU ist oder aus der Domäne geflogen ist).

Gruß L.
hannsgmaulwurf
hannsgmaulwurf 21.08.2009 um 13:11:18 Uhr
Goto Top
Hallo zusammen und vielen Dank für die aussagekräftigen Antworten!! Ich werde wohl - wie schon erwähnt - die Deinstallation via GPs mal genauer unter die Lupe nehmen (müssen).

Zitat von @DerWoWusste:
Gib zum besseren Verständnis auch an, was Dich eigentlich stört.
Ich habe mir diese Softwareinstallation via GPs als so'ne Art Zwangsinstallation vorgestellt. Also angenommen es ist (aus welcehn Gründen auch immer) nicht möglich/sinnvoll/mit zu viel anderem Aufwand verbunden, den Usern die Rechte zu entziehen: "lass doch die User deinstallieren was sie wollen, beim Neustart müssen sie dann eben um so länger warten bis die Sachen wieder installiert sind". Das stört mich eigentlich. Mein Standpunkt ist der, dass die (Domänen)User die Bösewichte (mit Adminrechten) sind und die GPs dazu dienen sollen, das Tun und Lassen der Bösewichte einzugrenzen bzw. zu verharmlosen bzw. nichtig zu machen... Ich hab mir das wohl anders vorgestellt bzw. mir zuviel und zu Einfaches von einem AD und seinen Werkzeugen erwartet...

Zitat von @Logan000:
Um per GPO instalierte Programme zu deinstallieren soltest du
entweder im Richtlinieneditor das Paket "Entfernen" oder
noch besser bei der Bereitstellung die Option "Anwendung
deinstallieren, wenn Sie ausserhalb des Verwaltungsbereichs
liegt" aktivieren. Dann wird die Software deinstaliert wenn die
GPO nicht mehr greift (weil der PC in einer andren Gruppe/OU ist oder
aus der Domäne geflogen ist).
Wie kann die Software automatisch deinstalliert werden wenn der PC gar nicht mehr in der Domäne (& event. somit nicht mehr im LAN) hängt? Ich versteh auch nicht so ganz, wo da der Unterschied ist. Also ob ich das MSI-Paket nun lokal auf einem PC ohne Domänen- und LAN-Anbindung oder via GPs installiere(n lasse): Es handelt sich doch immer um das gleiche MSI-Paket?!?
Logan000
Logan000 21.08.2009 um 15:16:45 Uhr
Goto Top
Moin

Wie kann die Software automatisch deinstalliert werden wenn der PC gar nicht mehr in der Domäne (& event. somit nicht mehr im LAN) hängt?
Weil die (De)Installation letzendlich lokal erfolgt.

Ich versteh auch nicht so ganz, wo da der Unterschied ist. Also ob ich das MSI-Paket nun lokal auf einem PC ohne Domänen- und LAN-Anbindung oder via GPs installiere(n lasse): Es handelt sich doch immer um das gleiche MSI-Paket?!?
Der unterschied liegt nicht in der Installation, sondern darin wer diese durchfürt.
Entweder ein Angemeldeter Benutzer (mit evtl. unzureichenden Berechtigungen) oder die Winlogon.exe mit Systemberechtigungen.

Gruß L.
hannsgmaulwurf
hannsgmaulwurf 21.08.2009 um 15:22:36 Uhr
Goto Top
Zitat von @Logan000:
Weil die (De)Installation letzendlich lokal erfolgt.
lokal ja. aber automatisch??

Zitat von @Logan000:
Der unterschied liegt nicht in der Installation, sondern darin wer
diese durchfürt.
Entweder ein Angemeldeter Benutzer (mit evtl. unzureichenden
Berechtigungen) oder die Winlogon.exe mit Systemberechtigungen.
Im aktuellen Szenario haben die User ja die entsprechenden Rechte. Also wenn ein User mit entspr. Rechten das MSI-Paket für 7-Zip auf einem lokalen PC (kein LAN, keine Domäne) installiert und es anschließend deinstalliert wird es wohl auch nach einem Neustart aus der Softwareliste verschwunden bleiben... Wenn das ganze aber via GP passiert (gleiches Paket), liegt doch das gleiche Paket in der Softwareliste, oder nicht? Dieses Paket taucht jedenfalls nach manueller Deinstallation immer wieder auf face-sad
Logan000
Logan000 21.08.2009 um 15:44:25 Uhr
Goto Top
Moin

lokal ja. aber automatisch??
Ja natürlich. Die Abarbeitung der GPOs erfolgt immer automatisch.

Im aktuellen Szenario haben die User ja die entsprechenden Rechte.
Also wenn ein User mit entspr. Rechten das MSI-Paket für 7-Zip
auf einem lokalen PC (kein LAN, keine Domäne) installiert und es
anschließend deinstalliert wird es wohl auch nach einem Neustart
aus der Softwareliste verschwunden bleiben... Wenn das ganze aber via
GP passiert (gleiches Paket), liegt doch das gleiche Paket in der
Softwareliste, oder nicht? Dieses Paket taucht jedenfalls nach
manueller Deinstallation immer wieder auf :
Das ist richtig. Ich kann die jetzt nicht sagen warum das so ist, aber ich vermute mal , das nach erfolgreicher installation per GPO, nicht bei jedem Systemstart geprüft wird ob die Software inzwischen manuell deinstaliert wurde. Wahrscheinlich wegen der Performance.

Gruß L.
hannsgmaulwurf
hannsgmaulwurf 21.08.2009 um 16:04:27 Uhr
Goto Top
Hallo nochmal an ALLE!

Danke für eure schnelle unkomplizierte Hilfe! Hab den betroffenen Rechner aus der Domäne genommen und nach dem er wieder hineingehangen wurde waren die Einträge auch aus der Softwareliste verschwunden - auf nimmer nimmer Wiedersehn' face-smile
Nachdem der PC aber wieder "leer und sauber" der Domäne hinzugefügt wurde greifen die Softwareinstallationen nicht mehr face-sad Auch ein gpupdate/force und mehrere Neustarts waren erfolglos. Vom Regen in die Traufe, jetzt klapp gar nix mehr :D
hannsgmaulwurf
hannsgmaulwurf 21.08.2009 um 16:46:51 Uhr
Goto Top
ERGÄNZUNG: Beim Hochfahren des Rechners - kurz bevor der Bildschrim "Drücken Sie Strg+Alt+Entf" erscheint - steht für den Bruchteil einer Sekunde was von "Softwareeinstellungen werden..." und "Installation von 7-Zip".... Aber wie gesagt: Es wird nur ganz kurz angezeigt aber nicht ausgeführt...
DerWoWusste
DerWoWusste 21.08.2009 um 21:42:48 Uhr
Goto Top
Auf den Rechnern wird ein Marker hinterlassen "Paket installiert". Er bleibt auch bei manueller Deinstallation drin. Den müsstest Du in der Registry ausfindig machen und löschen.
Aber was soll's - Dein Wunsch wird von MS nicht erfüllt, es ist nicht so gedacht, wie Du gern hättest.
Um Deinstallationen zu vermeiden, kannst Du natürlich den Zugriff auf den Windowsinstaller verweigern. Jedoch: Admins können mit etwas Geschick jegliche Domänenrichtlinien sabotieren - ist nunmal so, wenn man den Leuten Adminrechte gibt.
hannsgmaulwurf
hannsgmaulwurf 01.09.2009 um 09:44:54 Uhr
Goto Top
Zitat von @DerWoWusste:
ist nunmal so, wenn man den Leuten Adminrechte gibt.
Da hast du Recht!!

Also nochmal vielen Dank an alle (außer an MS face-smile)!!

Dann werd ich mich mal auf machen den Leuten das Fürchten bzw. das Nicht-Admin-Sein zu lehren und den GPOs meinen Gehorsam aufzuzwingen :D