Speedport 200 unterstützte Syncrate? Modem - max mögliche Geschwindigkeit
Moin Gemeinde,
da ich gerade am ausmisten bin und über Google an diesen Beitrag T-Com Speedport 200 einrichten kam, schreibe wir uns einen aussagekräftigeren neuen!
Problem:
DSL 16000 am Anschluss geschaltet,
gemessen knapp unter 6000.
Hänge ich einen Speedport W701V an die Leitung, erreiche ich komischerweise so knappe 13000.
Ist aktuell bekannt, ob dieses Modem einfach noch ein altes ist und nur 8m zu 1m unterstützt?
Aktuell nicht ganz so wichtig, war nur für mich zum wissen, ob dieses Modem in die Tonne kommt oder noch bleiben kann!
Euer Midi
da ich gerade am ausmisten bin und über Google an diesen Beitrag T-Com Speedport 200 einrichten kam, schreibe wir uns einen aussagekräftigeren neuen!
Problem:
DSL 16000 am Anschluss geschaltet,
gemessen knapp unter 6000.
Hänge ich einen Speedport W701V an die Leitung, erreiche ich komischerweise so knappe 13000.
Ist aktuell bekannt, ob dieses Modem einfach noch ein altes ist und nur 8m zu 1m unterstützt?
Aktuell nicht ganz so wichtig, war nur für mich zum wissen, ob dieses Modem in die Tonne kommt oder noch bleiben kann!
Euer Midi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 140397
Url: https://administrator.de/forum/speedport-200-unterstuetzte-syncrate-modem-max-moegliche-geschwindigkeit-140397.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 19:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Handbuch
Zitat:
Ihr Speedport 200 ist ein DSL-Modem, geeignet zum Anschluß an ein
DSL-Netz in Deutschland, z. B. T-DSL von T-Com. Das Modem unterstützt
auch die, für höhere Geschwindigkeiten weiterentwickelten Normen
ADSL2 und ADSL2+.
Grüße
Zitat:
Ihr Speedport 200 ist ein DSL-Modem, geeignet zum Anschluß an ein
DSL-Netz in Deutschland, z. B. T-DSL von T-Com. Das Modem unterstützt
auch die, für höhere Geschwindigkeiten weiterentwickelten Normen
ADSL2 und ADSL2+.
Grüße
Wer sagt dir denn das der eine Router intern genau die gleich Paket Forwrading Rate hat wie der andere. Das ist ebenfalls ein Kriterium.
Ist also so Äpfel mit Birnen gemessen.
Um das Modem wirklcih "nackt" zu prüfen nimmst du am besten einen Windows PC, und richtest eine PPPoE Verbindung direkt auf diesem ein (Breitbandverbindung mit Passwort)
Vorher natürlich noch (wenn du XP hast) den IP Stack mit der Windowsize anpassen: (bei Vista oder Win7 ist es nicht nötig)
http://www.heise.de/netze/artikel/TCP-IP-Tuning-221778.html
bzw.
http://www.psc.edu/networking/projects/tcptune/
Dann direkt mit dem PC über das Modem einwählen und nochmal http://www.adslhilfe.de/dsl_speedtest.php oder deinen Link anwählen und messen.
So vergleichst du wenigstens das richtige.
Jeder Router und seine HW ist immer das Problem, denn die Netto Datenrate hängt immer davon ab wieviele Pakete ein Router von einem Interface zum anderen routen kann ! (Paket Forwarding Rate !)
Das musst du ja logischerweise, nur um das Modem allein zu testen, ausschliessen !!
Ansonsten hast du hier eins was auch locker 16 Mbit schafft !!
Ist also so Äpfel mit Birnen gemessen.
Um das Modem wirklcih "nackt" zu prüfen nimmst du am besten einen Windows PC, und richtest eine PPPoE Verbindung direkt auf diesem ein (Breitbandverbindung mit Passwort)
Vorher natürlich noch (wenn du XP hast) den IP Stack mit der Windowsize anpassen: (bei Vista oder Win7 ist es nicht nötig)
http://www.heise.de/netze/artikel/TCP-IP-Tuning-221778.html
bzw.
http://www.psc.edu/networking/projects/tcptune/
Dann direkt mit dem PC über das Modem einwählen und nochmal http://www.adslhilfe.de/dsl_speedtest.php oder deinen Link anwählen und messen.
So vergleichst du wenigstens das richtige.
Jeder Router und seine HW ist immer das Problem, denn die Netto Datenrate hängt immer davon ab wieviele Pakete ein Router von einem Interface zum anderen routen kann ! (Paket Forwarding Rate !)
Das musst du ja logischerweise, nur um das Modem allein zu testen, ausschliessen !!
Ansonsten hast du hier eins was auch locker 16 Mbit schafft !!