Speedport W504V als reine Telefonanlage und Switch
Moin allerseits!
Ich stehe vor der schönen Aufgabe, wie immer am besten ohne Zusatzkosten mit Geld-zurück-Garantie folgendes lösen zu müssen / dürfen:
Ist:
Raum 1: Vorraum.
Telefondose der Telekom, rudimentäres Patchfeld. kompletter (ISDN /ADSL) Telefonanschluss geht weiter auf Dose A1 in Richtung
Raum 2: Büro. an Dose A1 hängt Splitter, NTBA, Speedport. mit 1 FAX, 1 analogen Telefon (z.Zt. nur dieser Arbeitsplatz, konnte der Kollege so legen....) Freie Dose A2
Soll:
Raum 1: Splitter --> DSL --> Modem Router (evtl. ne FB) --> Switch --> Anbindung über Buchsen A3 und A4 für Raum 3. und A1 für Raum 2 (Netzwerk). Soweit easy.
Jetzt aber: Raum 1: Splitter --> Telefonsignal --> ins Büro (A2) --> NTBA --> Speedport W504V --> analoges Telefon, analoges Fax und in den LAN Ports die Netzwerkgeräte...
Hat jemand den Speedport schonmal so verwendet? Ich meine, das sollte hinhauen, ist ja sogar in aquis Tutorial. Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Und die Telefonfunktion sollte ja unabhängig sein...
IP-Adressen und nur 1 DHCP Server ist klar...
Kurzes Feedback a la "Jo, sollte klappen." Oder "Lass man lieber, weil:..." ist ausreichend.
Dank und Gruss vom Buc
Ich stehe vor der schönen Aufgabe, wie immer am besten ohne Zusatzkosten mit Geld-zurück-Garantie folgendes lösen zu müssen / dürfen:
Ist:
Raum 1: Vorraum.
Telefondose der Telekom, rudimentäres Patchfeld. kompletter (ISDN /ADSL) Telefonanschluss geht weiter auf Dose A1 in Richtung
Raum 2: Büro. an Dose A1 hängt Splitter, NTBA, Speedport. mit 1 FAX, 1 analogen Telefon (z.Zt. nur dieser Arbeitsplatz, konnte der Kollege so legen....) Freie Dose A2
Soll:
Raum 1: Splitter --> DSL --> Modem Router (evtl. ne FB) --> Switch --> Anbindung über Buchsen A3 und A4 für Raum 3. und A1 für Raum 2 (Netzwerk). Soweit easy.
Jetzt aber: Raum 1: Splitter --> Telefonsignal --> ins Büro (A2) --> NTBA --> Speedport W504V --> analoges Telefon, analoges Fax und in den LAN Ports die Netzwerkgeräte...
Hat jemand den Speedport schonmal so verwendet? Ich meine, das sollte hinhauen, ist ja sogar in aquis Tutorial. Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Und die Telefonfunktion sollte ja unabhängig sein...
IP-Adressen und nur 1 DHCP Server ist klar...
Kurzes Feedback a la "Jo, sollte klappen." Oder "Lass man lieber, weil:..." ist ausreichend.
Dank und Gruss vom Buc
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 231631
Url: https://administrator.de/forum/speedport-w504v-als-reine-telefonanlage-und-switch-231631.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 01:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
An eine Splitter darf man nur ein Modem anschließen!
Aber mit einer Fritzbox kann man das schon lösen.
Diese hat einen durchgeschleiften S0-Anschluß. Den kann man weiter verteilen. Oder man nimmt den internen S0 und kann die kompletten Telefonfunktinen der Fritzbox mit benutzen. Und an die Fritzbox kannst du auch analoge Telefone und Fax anschließen. Oder du nimmst die FB selbst als Fax. Mittels der DECT Funktionen kannst du die Anlage auch noch gut erweitern.
Wenn du den Speedport weiter nutzen willst, kannst du ihn nach dem oben erwähnten Tutorial als WLAN-AP und als Switch verwenden.
Falls dir die Leitungen ausgehen, kannst du die zwei analoge Telefone und eine Fast-Ethernet-Verbindung mittels eines Adapters über die RJ45 Dosen verteilen.
Bei deiner Ursprungskonfiguration hättest du im Büro kein Ethernet und damit kein Internet.
Aber was auch geht: der Speedport kann als Telefonanlage dienen. Du darfst aber nur den S0 hinter dem Splitter und NTBA, der auch in die FB geht, weiter verwenden. Oder du leitest eben den ISDN Anschluß der FB weiter. Dann kannst du auch interne Telefonate führen.
Gruß
Netman
Aber mit einer Fritzbox kann man das schon lösen.
Diese hat einen durchgeschleiften S0-Anschluß. Den kann man weiter verteilen. Oder man nimmt den internen S0 und kann die kompletten Telefonfunktinen der Fritzbox mit benutzen. Und an die Fritzbox kannst du auch analoge Telefone und Fax anschließen. Oder du nimmst die FB selbst als Fax. Mittels der DECT Funktionen kannst du die Anlage auch noch gut erweitern.
Wenn du den Speedport weiter nutzen willst, kannst du ihn nach dem oben erwähnten Tutorial als WLAN-AP und als Switch verwenden.
Falls dir die Leitungen ausgehen, kannst du die zwei analoge Telefone und eine Fast-Ethernet-Verbindung mittels eines Adapters über die RJ45 Dosen verteilen.
Bei deiner Ursprungskonfiguration hättest du im Büro kein Ethernet und damit kein Internet.
Aber was auch geht: der Speedport kann als Telefonanlage dienen. Du darfst aber nur den S0 hinter dem Splitter und NTBA, der auch in die FB geht, weiter verwenden. Oder du leitest eben den ISDN Anschluß der FB weiter. Dann kannst du auch interne Telefonate führen.
Gruß
Netman
Vom Speedport hatte ich das falsche Manual erwischt. 
Aber was auch geht: der Speedport kann als Telefonanlage dienen. Du darfst aber nur den S0 hinter dem Splitter und NTBA, der auch in die FB geht, weiter verwenden. Oder du leitest eben den ISDN Anschluß der FB weiter. Dann kannst du auch interne Telefonate führen.
Bei ISDN gibt es interne und externe Busse. Beim externen Bus ist man quasi mit dem Provider verbunden und konfiguriert alles am Telefon. Beim internen Bus ist man an der Telefonanlage angeschlossen.
An der zweiten Stelle, im Büro beim Speedport gibt es Internet nur, wenn du eine Ethernetleitung frei hast, die man verwenden kann.
Aber was auch geht: der Speedport kann als Telefonanlage dienen. Du darfst aber nur den S0 hinter dem Splitter und NTBA, der auch in die FB geht, weiter verwenden. Oder du leitest eben den ISDN Anschluß der FB weiter. Dann kannst du auch interne Telefonate führen.
Bei ISDN gibt es interne und externe Busse. Beim externen Bus ist man quasi mit dem Provider verbunden und konfiguriert alles am Telefon. Beim internen Bus ist man an der Telefonanlage angeschlossen.
An der zweiten Stelle, im Büro beim Speedport gibt es Internet nur, wenn du eine Ethernetleitung frei hast, die man verwenden kann.
Und Fritzboxen haben oft eine ISDN-Telefonalnage mit an Bord. Diese 2170 aber hat auch gar nichts mit Telefon zu tun.
So muss der Speedport an den DSL-Anschluß und den NTBA. Der Fritzbox bleiben somit nur mehr die Funktionen als Switch und zur Nutzung einer USB-Platte mit langsamem USB1.1. Damit fällt der Wert der Fritzbox drastisch.
Ist ja nur der Speedport beschrieben. Der hat eine Telefonanlage für ISDN, aber eine einfache.
Ein NTBA ist ein Modem. Da geht ein Drahtpaar rein und zwei raus. Zwei Modems kann man nicht auf der selben Leitung betreiben. Das gilt auch für ADSL, also deine Router.
Der Speedport hat ein ADSL-Modem integriert.
Im Handbuch des Speedports kannst du, wenn du genau hin siehst, erkennen, dass er für den analogen und den ISDN-Anschluß unterschiedliche Kabel verwendet. Die Kabel stecken hinterher aber in der selben Buchse. Bei ISDN muss der externe NTBA verwendet werden.
So muss der Speedport an den DSL-Anschluß und den NTBA. Der Fritzbox bleiben somit nur mehr die Funktionen als Switch und zur Nutzung einer USB-Platte mit langsamem USB1.1. Damit fällt der Wert der Fritzbox drastisch.
Ist ja nur der Speedport beschrieben. Der hat eine Telefonanlage für ISDN, aber eine einfache.
Ein NTBA ist ein Modem. Da geht ein Drahtpaar rein und zwei raus. Zwei Modems kann man nicht auf der selben Leitung betreiben. Das gilt auch für ADSL, also deine Router.
Der Speedport hat ein ADSL-Modem integriert.
Im Handbuch des Speedports kannst du, wenn du genau hin siehst, erkennen, dass er für den analogen und den ISDN-Anschluß unterschiedliche Kabel verwendet. Die Kabel stecken hinterher aber in der selben Buchse. Bei ISDN muss der externe NTBA verwendet werden.