zyce.adm

Squit Proxys im Verbund mit Policy-Server

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich arbeite gerade an einem Projekt in dem Proxys auf denen Squid läuft und will einen Policy-Server hinzufügen auf dem ufdbGuard ausgeführt wird. Da ich in Bezug auf Squid nicht so bewandert bin, habe ich mir gedacht, ich suche hier nach Rat oder einfach nur Ideen, um das Vorhaben umsetzen.
Hat jemand vielleicht eine Idee respektive fundiertes Wissen darüber, in wie fern ufdbGuard Redundanz bietet damit der Ausfall des Policy-Server nicht zum »Single-Point-of-Failure« wird? Oder arbeiten die Proxys auch bei Ausfall des Policy-Servers sauber eine bestimmte Zeit weiter?

Vielleicht habt Ihr da ja Erfahrungen und / oder Erkenntnisse. Für Eure Beiträge bedanke ich mich im Voraus.

Gruß

Zyce
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 265197

Url: https://administrator.de/forum/squit-proxys-im-verbund-mit-policy-server-265197.html

Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 19:05 Uhr

117643
117643 04.03.2015 um 14:54:53 Uhr
Goto Top
ufdbGuard ist doch nur eine Erweiterung für Squid oder nicht??
Wie ist das den bisher mit der Redundanz gelöst?
zyce.adm
zyce.adm 06.03.2015 um 09:32:11 Uhr
Goto Top
Hallo MichaelP08,

leider noch gar nicht, sondern soll damit erst redundant gemacht werden. Bisher arbeiten die Proxys autark.

Gruß
Zyce
117643
117643 06.03.2015 um 11:19:26 Uhr
Goto Top
Okay, sind das transparente proxys oder manuell in den pc´s hinterlegt?
zyce.adm
zyce.adm 08.03.2015 um 16:34:09 Uhr
Goto Top
Hallo,

ja, das sind tranparente Proxys.

Gruß
Zyce
117643
117643 11.03.2015 um 10:19:15 Uhr
Goto Top
Dann würde ich ein Failover Cluster einrichten face-smile

Mit zwei Squids die dann jeweils das Plugin geladen haben.