Statische IP auf Raspberry (Kali) konfigurieren
Tach!
Saublödes Problem, mit wahrscheinlich ganz einfacher Lösung.
Ich hab hier einen Raspberry Pi mit verkorkster IP-Konfig. Da ist DHCP gesetzt. Generell kein Problem, aber das Teil schnappt sich in einem Netz (192.168.200.0/24) eine bereits vorhandene IP. Keine Ahnung wie das funktioniert.
Auf jeden Fall hab ich den Raspberry jetzt in einem privaten Netz (192.168.100.0/24) und er holt sich eine IP, nennen wir sie mal 192.168.100.40.
Jetzt kann ich mich mit meine Windows-Client (192.168.100.100) per SSH auf dem Raspberry einloggen.
SSH user@192.168.100.40
Klappt wunderbar.
Jetzt würde ich gerne die IP des kleinen Rackers statisch machen. Sollte funktionieren, auch wenn die Verbindung dabei abbricht.
Meine Vorgehensweise:
Da bricht natürlich die Verbindung ab. Jetzt wechsle ich mit meinem Windows-Client in das 192.168.200.0/24-Netz und ich log mich wieder per SSH ein
Danach:
(Ja, Google-DNS, aber jetzt nur testweise.)
Scheint alles gut zu sein. Jetzt starte ich das Netzwerk neu mit
Erneut bricht die Verbindung ab. Jetzt wechsle ich mit meinem Client wieder zurück ins 192.168.100.0/24 und siehe da, der Raspberry ist wieder da mit der vom DHCP zugewiesenen 192.168.100.40.
Aber wieso? Ich hab doch mit ifconfig die IP vergeben.
Wo liegt da mein Fehler? Linux ist jetzt nicht gerade meine Stärke und hab das bisschen nur aus dem Gedächtnis.
Wie konfiguriere ich denn da eine statische IP 192.168.200.100 mit Gateway 192.168.200.1?
k.
Saublödes Problem, mit wahrscheinlich ganz einfacher Lösung.
Ich hab hier einen Raspberry Pi mit verkorkster IP-Konfig. Da ist DHCP gesetzt. Generell kein Problem, aber das Teil schnappt sich in einem Netz (192.168.200.0/24) eine bereits vorhandene IP. Keine Ahnung wie das funktioniert.
Auf jeden Fall hab ich den Raspberry jetzt in einem privaten Netz (192.168.100.0/24) und er holt sich eine IP, nennen wir sie mal 192.168.100.40.
Jetzt kann ich mich mit meine Windows-Client (192.168.100.100) per SSH auf dem Raspberry einloggen.
SSH user@192.168.100.40
Klappt wunderbar.
Jetzt würde ich gerne die IP des kleinen Rackers statisch machen. Sollte funktionieren, auch wenn die Verbindung dabei abbricht.
Meine Vorgehensweise:
1
sudo ifconfig eth0 192.168.200.100 netmask 255.255.255.0
Danach:
1
2
3
2
3
sudo route add default gw 192.168.200.1
sudo su
echo nameserver 8.8.8.8 > /etc/resolv.conf
Scheint alles gut zu sein. Jetzt starte ich das Netzwerk neu mit
1
sudo systemctl restart networking.service
Erneut bricht die Verbindung ab. Jetzt wechsle ich mit meinem Client wieder zurück ins 192.168.100.0/24 und siehe da, der Raspberry ist wieder da mit der vom DHCP zugewiesenen 192.168.100.40.
Aber wieso? Ich hab doch mit ifconfig die IP vergeben.
Wo liegt da mein Fehler? Linux ist jetzt nicht gerade meine Stärke und hab das bisschen nur aus dem Gedächtnis.
Wie konfiguriere ich denn da eine statische IP 192.168.200.100 mit Gateway 192.168.200.1?
k.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 7837313553
Url: https://administrator.de/forum/statische-ip-auf-raspberry-kali-konfigurieren-7837313553.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 09:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Deine Vorgehensweise ist leider völlig falsch! 
Statische IP Adressen definierst du bei Raspberry Pi OS immer in der /etc/dhcpcd.conf Datei!
https://raspberrypi-guide.github.io/networking/set-up-static-ip-address
Oder auch:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Sollte die Kali Distro nicht Rasperry Pi OS basierend sein dann editierst du Debian like immer die /etc/networt/interfaces Datei.
https://www.cyberciti.biz/faq/add-configure-set-up-static-ip-address-on- ...
Und Google DNS Server verwenden heute nichmal mehr Laien. Jeder Dummie weiss das die damit erstellen persönlichen Internet Profile weltweit von Google an Dritte vermarktet werden.
Wem seine Datensicherheit etwas wert ist verwendet andere IPs!
https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_93d.htm
Und wenn es unbedingt US Anbieter sein müssen:
https://www.heise.de/news/Quad9-Datenschutzfreundliche-Alternative-zum-G ...
Normal nimmt man seine Router IP dafür die jedes Endgerät ja bei DHCP auch bekommt oder eben die DNS Server Adressen des Providers!
Statische IP Adressen definierst du bei Raspberry Pi OS immer in der /etc/dhcpcd.conf Datei!
https://raspberrypi-guide.github.io/networking/set-up-static-ip-address
Oder auch:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Sollte die Kali Distro nicht Rasperry Pi OS basierend sein dann editierst du Debian like immer die /etc/networt/interfaces Datei.
https://www.cyberciti.biz/faq/add-configure-set-up-static-ip-address-on- ...
Und Google DNS Server verwenden heute nichmal mehr Laien. Jeder Dummie weiss das die damit erstellen persönlichen Internet Profile weltweit von Google an Dritte vermarktet werden.
Wem seine Datensicherheit etwas wert ist verwendet andere IPs!
https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_93d.htm
Und wenn es unbedingt US Anbieter sein müssen:
https://www.heise.de/news/Quad9-Datenschutzfreundliche-Alternative-zum-G ...
Normal nimmt man seine Router IP dafür die jedes Endgerät ja bei DHCP auch bekommt oder eben die DNS Server Adressen des Providers!