Statischer DNS-Server wird nach Sekunden automatisch gelöscht (Windows 10)
Hallo,
ich wende mich an die Menschen mit guten IT-Netzwerkkenntnissen und bitte um Hilfe;
Seit ca. 2 Tagen tritt bei mir das Problem auf, dass der DNS-Server Eintrag (Eigenschaften von TCP/IP-Protokoll IPv4) automatisch entfernt wird, und ich somit keinen Internetzugriff bekomme.
Meine Konfiguration: FritzBox 7170, Windows 10, LAN Ethernet Adapter, Statische IP-Adresse
IP-Adresse: 192.168.178.2
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.1
DNS-Server: 192.168.178.1
Bis jetzt hat das problemlos funktioniert, und dann auf einmal tritt das Problem wie beschrieben auf. Die Serveradresse bleibt für ca. 10 Sekunden eingetragen, dann ist sie wieder weg. Wenn ich auf DHCP umschalte, funktioniert alles problemlos. Ich möchte aber gern bei der statischen Variante bleiben, und möchte gerne rausfinden, wo der Fehlerteufel liegt.
Egal, wo ich die DNS-Adresse eintrage (und auch egal welche), ob im Konfigurationsfenster oder als Wert in der Registrierdatenbank (DWord-Wert "NameServer" -->HKLM/SYSTEM/CCS/SERVICES/TCPIP/...), der Eintrag verschwindet nach einigen Sekunden.
Für jegliche Hilfe bin ich dankbar!
ich wende mich an die Menschen mit guten IT-Netzwerkkenntnissen und bitte um Hilfe;
Seit ca. 2 Tagen tritt bei mir das Problem auf, dass der DNS-Server Eintrag (Eigenschaften von TCP/IP-Protokoll IPv4) automatisch entfernt wird, und ich somit keinen Internetzugriff bekomme.
Meine Konfiguration: FritzBox 7170, Windows 10, LAN Ethernet Adapter, Statische IP-Adresse
IP-Adresse: 192.168.178.2
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.1
DNS-Server: 192.168.178.1
Bis jetzt hat das problemlos funktioniert, und dann auf einmal tritt das Problem wie beschrieben auf. Die Serveradresse bleibt für ca. 10 Sekunden eingetragen, dann ist sie wieder weg. Wenn ich auf DHCP umschalte, funktioniert alles problemlos. Ich möchte aber gern bei der statischen Variante bleiben, und möchte gerne rausfinden, wo der Fehlerteufel liegt.
Egal, wo ich die DNS-Adresse eintrage (und auch egal welche), ob im Konfigurationsfenster oder als Wert in der Registrierdatenbank (DWord-Wert "NameServer" -->HKLM/SYSTEM/CCS/SERVICES/TCPIP/...), der Eintrag verschwindet nach einigen Sekunden.
Für jegliche Hilfe bin ich dankbar!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 316147
Url: https://administrator.de/forum/statischer-dns-server-wird-nach-sekunden-automatisch-geloescht-windows-10-316147.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 02:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
ich würde es mit dem Pocess Monitor versuchen. Der Wert, welchen es zu überwachen gilt, wäre
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Nameserver
E.
ich würde es mit dem Pocess Monitor versuchen. Der Wert, welchen es zu überwachen gilt, wäre
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Nameserver
E.
Hallo,
Schränk mal deinen DHCP Bereich auf der Fritte ein, damit deine Statische Manuelle IP dort nicht rein gerät. Du kannst aber auch in der Fritte selbst Reservierungen machen, dann sind deine zugeteilten Dynamischen IPS so wie Statische IPs. Immer die gleiche IP an diesen Geräten egal was kommt.....
Und wirf mal den Wireshark an.
https://ask.wireshark.org/questions/26828/whats-the-capture-filter-for-a ...
https://en.wikiversity.org/wiki/Wireshark/DHCP
https://mwoodsmcpd.wordpress.com/2011/11/17/how-to-filter-dhcp-traffic-w ...
Entweder nur den Display Filter setzen (Viele viele viele Datenpaketen anderer Protokolle werden trotzdem gesammelt) oder dir einen Captur Filter machen. Dann werden ausschließlich die DHCP pakete aufgezeichnet (Spart Gigabyte an Daten).
Updates MS
Updates Android
Updates IOS
Updates Linu
> Auch mit anderen Endgeräten funktioniert es.
Grundsätzlich alle Manuell vergebenen IPs aus deinen DHCP Bereich draussen lassen
Gruß,
Peter
Schränk mal deinen DHCP Bereich auf der Fritte ein, damit deine Statische Manuelle IP dort nicht rein gerät. Du kannst aber auch in der Fritte selbst Reservierungen machen, dann sind deine zugeteilten Dynamischen IPS so wie Statische IPs. Immer die gleiche IP an diesen Geräten egal was kommt.....
Und wirf mal den Wireshark an.
https://ask.wireshark.org/questions/26828/whats-the-capture-filter-for-a ...
https://en.wikiversity.org/wiki/Wireshark/DHCP
https://mwoodsmcpd.wordpress.com/2011/11/17/how-to-filter-dhcp-traffic-w ...
Entweder nur den Display Filter setzen (Viele viele viele Datenpaketen anderer Protokolle werden trotzdem gesammelt) oder dir einen Captur Filter machen. Dann werden ausschließlich die DHCP pakete aufgezeichnet (Spart Gigabyte an Daten).
es hat ja wie gesagt jahrelang funktioniert.
Updates FritteUpdates MS
Updates Android
Updates IOS
Updates Linu
> Auch mit anderen Endgeräten funktioniert es.
Grundsätzlich alle Manuell vergebenen IPs aus deinen DHCP Bereich draussen lassen
Es muss tatsächlich ein Windows-Problem auf diesem Rechner sein...
Wireshark sagt es dir.Gruß,
Peter
Zum Einen: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Network aufsuchen, dort den Binärwert "Config" löschen und Rechnr neu starten, IP neu setzen.
Zum Anderen, falls das nichts bringt, oder der "Config"-Wert gar nicht vorhanden ist: benutze die Überwachung für Registrykeys, um zu sehen, welcher Prozess dort reinschreibt.
Zum Anderen, falls das nichts bringt, oder der "Config"-Wert gar nicht vorhanden ist: benutze die Überwachung für Registrykeys, um zu sehen, welcher Prozess dort reinschreibt.
Siehe https://blogs.msdn.microsoft.com/cobold/2011/11/29/monitoring-when-regis ... ,gleich hinter den Bildern von procmon kommt es.