Statischer Route? Metric?
Hallo zusammen,
ich habe folgenden Netzwerkaufbau.
einen Server mit 2 NIC
Das Ziel wäre das man aus dem Netz 1 alle IPs welche im Netz 2 in der IP-Range von 192.168.11.0 bis 192.168.15.255 sich befinden kontaktiert werden könne und eine Datenverkehr zwischen diese möglich ist.
Anbei noch die der Auszug aus dem Aktuellen Route print von Windows.
Würde mich sehr freuen wenn ihr mir einen Lösung bieten könnten.
Zur Info, die IPs im Netz 192.168.11... sind jetzt schon erreichbar der Rest leider noch nicht?? Was mache ich Falsch?
ich habe folgenden Netzwerkaufbau.
einen Server mit 2 NIC
NIC 1 = Netz 1
IP: 10.118.103.70
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 10.118.103.1
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 10.118.103.1
NIC2 = Netz 2
IP: 192.168.11.15
Subnet: 255.255.248.0
Gateway: NO
Subnet: 255.255.248.0
Gateway: NO
Das Ziel wäre das man aus dem Netz 1 alle IPs welche im Netz 2 in der IP-Range von 192.168.11.0 bis 192.168.15.255 sich befinden kontaktiert werden könne und eine Datenverkehr zwischen diese möglich ist.
Anbei noch die der Auszug aus dem Aktuellen Route print von Windows.
Würde mich sehr freuen wenn ihr mir einen Lösung bieten könnten.
Zur Info, die IPs im Netz 192.168.11... sind jetzt schon erreichbar der Rest leider noch nicht?? Was mache ich Falsch?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 166597
Url: https://administrator.de/forum/statischer-route-metric-166597.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 12:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
willst du die Hosts in den beiden Netzen von dem Server aus erreichen, dessen Route du gepostet hast? Das sollte ohne manuelle Routeneinträge gehen. Oder sollen Hosts aus Netz A mit Hosts aus Netz B kommunizieren können? Dann musste du nicht die Routingtabelle auf dem Server ändern, sondern Routing aktivieren (sonst wird er keine Pakete von anderen Hosts weiterleiten) und natürlich den Server als Gateway bei den anderen eintragen.
Gruß
Filipp
willst du die Hosts in den beiden Netzen von dem Server aus erreichen, dessen Route du gepostet hast? Das sollte ohne manuelle Routeneinträge gehen. Oder sollen Hosts aus Netz A mit Hosts aus Netz B kommunizieren können? Dann musste du nicht die Routingtabelle auf dem Server ändern, sondern Routing aktivieren (sonst wird er keine Pakete von anderen Hosts weiterleiten) und natürlich den Server als Gateway bei den anderen eintragen.
Gruß
Filipp
Hallo,
da musst am Server nichts umstellen.
Dein PC hat die Adresse 192.168.1.20, ich nehme mal an als Gateway 192.168.1.1, also schickt er _alles_ was nicht für dieses Subnetz ist an das GW.
Durch die VPn Verbindung werden die Routen so gesetzt (oder auch durch das GW), dass Pakete an das Szbetz 10.118.103.0 an deinen Server über die VPN Verbindung gehen.
Was macht dein PC aber, wenn du ein Paket an 192.168.11.0/255.255.248.0 schickst? Er schickt es ganz normal über sein Gateway, der Netz aber nicht kennt.
Du musst die Routen in deinem PC einstellen, dass Pakete an 192.168.11.0/255.255.248.0 an 10.118.103.17 geschickt werden.
Gruß
da musst am Server nichts umstellen.
Dein PC hat die Adresse 192.168.1.20, ich nehme mal an als Gateway 192.168.1.1, also schickt er _alles_ was nicht für dieses Subnetz ist an das GW.
Durch die VPn Verbindung werden die Routen so gesetzt (oder auch durch das GW), dass Pakete an das Szbetz 10.118.103.0 an deinen Server über die VPN Verbindung gehen.
Was macht dein PC aber, wenn du ein Paket an 192.168.11.0/255.255.248.0 schickst? Er schickt es ganz normal über sein Gateway, der Netz aber nicht kennt.
Du musst die Routen in deinem PC einstellen, dass Pakete an 192.168.11.0/255.255.248.0 an 10.118.103.17 geschickt werden.
Gruß
Das folgende Tutorial erklärt dir wie du dies Szenario um Handumdrehen zum Laufen bekommst:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
(P.S.: Einfach mal die Suchfunktion benutzen...hilft oft
)
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
(P.S.: Einfach mal die Suchfunktion benutzen...hilft oft
Das wäre einen Möglichkeit ala "Von hinten durch die Brust ins Auge...." würde aber klappen wenn auch nicht technisch das Gelbe vom Ei.
Du musst zwingend auf der Checkpoint die Route in den 2tes Netz eintragen, denn sonst kann das Routing dahin logischerweise nicht klappen. Das wäre technisch das sauberste und beste !
Es gibt aber einen zusätzlichen Workaround: Wenn du das Netzwerk via NAT anhängst so wie hier beschrieben:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Übersetzt du dieses Netzwerk in eine IP des Netzes davor was sauber geroutet wird. Damit benötigst du dann keinen statische Route.
Nachteil: Um Geräte hinter dem NAT Router ansprechen zu können musst du mit Port Forwarding arbeiten und das geht mal pro Port (Applikation) gerade mal auf genau ein Endgerät dahint. Ist also kein transparentes Routing letztlich. Wenn du damit leben kannst...OK. Wenn nicht bleibt dir nur die komplizierte Materialschlacht !
Du musst zwingend auf der Checkpoint die Route in den 2tes Netz eintragen, denn sonst kann das Routing dahin logischerweise nicht klappen. Das wäre technisch das sauberste und beste !
Es gibt aber einen zusätzlichen Workaround: Wenn du das Netzwerk via NAT anhängst so wie hier beschrieben:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Übersetzt du dieses Netzwerk in eine IP des Netzes davor was sauber geroutet wird. Damit benötigst du dann keinen statische Route.
Nachteil: Um Geräte hinter dem NAT Router ansprechen zu können musst du mit Port Forwarding arbeiten und das geht mal pro Port (Applikation) gerade mal auf genau ein Endgerät dahint. Ist also kein transparentes Routing letztlich. Wenn du damit leben kannst...OK. Wenn nicht bleibt dir nur die komplizierte Materialschlacht !