Subnetting - 4 Teilbereiche mit unterschiedlicher Hostanzahl
Hallo Zusammen,
ich habe trotz der guten Anteilung (Subnetting für Anfänger von HightopOne) und den sehr hilfreichen Kommentaren von spacyfreak noch meine Probleme.
Ich habe eine Aufgabe gefunden, bei der ich mir nicht sicher bin, wie ich vorgehen muss. Vielleicht fällt euch ja etwas ein.
Ein Netz soll in 4 Teilbereiche aufgeteilt werden.
168.150.0.0/16
Netz1: 400 Hosts
Netz2 1000 Hosts
Netz3: 800 Hosts
Netz4: 600 Hots
"Führen Sie Subnetting durch, so dass die Netze die optimale Größe haben!"
Soweit so gut.
1. Ansatz:
Ich würde jetzt spontan dazu neigen 255.255.252.0, weil 2^10 = 1024 ist. Damit ist die Größe für die anderen Netze ja nicht optimal. Außerdem habe ich dann 64 Subnetze.
2. Ansatz:
Meine zweite Idee war davon auszugehen 4 Subnetze zu nehmen. Sprich 255.255.192.0. Dann habe ich aber 16k IP-Adressen / Subnetz. Das kann ja auch nicht richtig sein.
Oder sind beide Ansätze für die Katz und ich hab Subnetting noch immer nicht verstanden?
Wäre toll, wenn mir jemand unter die Arme greifen könnte.
Schöne Karnevalszeit noch
Gruß aus Eschweiler.
ich habe trotz der guten Anteilung (Subnetting für Anfänger von HightopOne) und den sehr hilfreichen Kommentaren von spacyfreak noch meine Probleme.
Ich habe eine Aufgabe gefunden, bei der ich mir nicht sicher bin, wie ich vorgehen muss. Vielleicht fällt euch ja etwas ein.
Ein Netz soll in 4 Teilbereiche aufgeteilt werden.
168.150.0.0/16
Netz1: 400 Hosts
Netz2 1000 Hosts
Netz3: 800 Hosts
Netz4: 600 Hots
"Führen Sie Subnetting durch, so dass die Netze die optimale Größe haben!"
Soweit so gut.
1. Ansatz:
Ich würde jetzt spontan dazu neigen 255.255.252.0, weil 2^10 = 1024 ist. Damit ist die Größe für die anderen Netze ja nicht optimal. Außerdem habe ich dann 64 Subnetze.
2. Ansatz:
Meine zweite Idee war davon auszugehen 4 Subnetze zu nehmen. Sprich 255.255.192.0. Dann habe ich aber 16k IP-Adressen / Subnetz. Das kann ja auch nicht richtig sein.
Oder sind beide Ansätze für die Katz und ich hab Subnetting noch immer nicht verstanden?
Wäre toll, wenn mir jemand unter die Arme greifen könnte.
Schöne Karnevalszeit noch
Gruß aus Eschweiler.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 135904
Url: https://administrator.de/forum/subnetting-4-teilbereiche-mit-unterschiedlicher-hostanzahl-135904.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 06:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Wieder einer der im IP Unterricht nicht aufgepasst hat...oder zu lange Karneval gefeiert hat ?!
Es ist immer wieder das gleiche Spiel wie z.B. hier nachzulesen:
IP Netz in Subnetze zerlegen?
Da Subnetze nur in 2 hoch n Größen ala 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256 usw. zu vergeben sind benötigst du 3 Netze mit 22 Bit Maske (1022 Hostadressen) und eins mit 23 Bit Maske (510 Hostadressen). Nichts einfacher als das...
Der 2te Ansatz wäre die Schrotschusslösung für Dummies aber warum du gerde ne 18 Bit Maske mit 16382 IP Adressen pro Subnetz genommen hast ist schleierhaft. Alle 4 mit einer 22 Bit Maske auszurüsten hätte doch auch völlig gereicht, oder ?? Tz...
Richtig und sinnvoll ist es aber so:
Netz 1:
Netzwerk: 168.150.12.0, Maske: 255.255.254.0 (23 Bit), Hostadressen: 168.150.12.1 bis 168.150.13.254, Broadcast: 168.150.13.255
Netz 2:
Netzwerk: 168.150.0.1, Maske: 255.255.252.0 (22 Bit), Hostadressen: 168.150.0.1 bis 168.150.3.254, Broadcast: 168.150.3.255
Netz 3:
Netzwerk: 168.150.4.0, Maske: 255.255.252.0 (22 Bit), Hostadressen: 168.150.4.1 bis 168.150.7.254, Broadcast: 168.150.7.255
Netz 4:
Netzwerk: 168.150.8.0, Maske: 255.255.252.0 (22 Bit), Hostadressen: 168.150.8.1 bis 168.150.11.254, Broadcast: 168.150.11.255
Der Rest ab 168.150.14.0 hast du dann noch frei wenn dein Netz wächst und du nicht alles mit 18 Bit Masken sinnlos verballert hast !
Macht dir jeder Erstklässler in 5 Minuten.....auch ohne Karneval !
Es ist immer wieder das gleiche Spiel wie z.B. hier nachzulesen:
IP Netz in Subnetze zerlegen?
Da Subnetze nur in 2 hoch n Größen ala 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256 usw. zu vergeben sind benötigst du 3 Netze mit 22 Bit Maske (1022 Hostadressen) und eins mit 23 Bit Maske (510 Hostadressen). Nichts einfacher als das...
Der 2te Ansatz wäre die Schrotschusslösung für Dummies aber warum du gerde ne 18 Bit Maske mit 16382 IP Adressen pro Subnetz genommen hast ist schleierhaft. Alle 4 mit einer 22 Bit Maske auszurüsten hätte doch auch völlig gereicht, oder ?? Tz...
Richtig und sinnvoll ist es aber so:
Netz 1:
Netzwerk: 168.150.12.0, Maske: 255.255.254.0 (23 Bit), Hostadressen: 168.150.12.1 bis 168.150.13.254, Broadcast: 168.150.13.255
Netz 2:
Netzwerk: 168.150.0.1, Maske: 255.255.252.0 (22 Bit), Hostadressen: 168.150.0.1 bis 168.150.3.254, Broadcast: 168.150.3.255
Netz 3:
Netzwerk: 168.150.4.0, Maske: 255.255.252.0 (22 Bit), Hostadressen: 168.150.4.1 bis 168.150.7.254, Broadcast: 168.150.7.255
Netz 4:
Netzwerk: 168.150.8.0, Maske: 255.255.252.0 (22 Bit), Hostadressen: 168.150.8.1 bis 168.150.11.254, Broadcast: 168.150.11.255
Der Rest ab 168.150.14.0 hast du dann noch frei wenn dein Netz wächst und du nicht alles mit 18 Bit Masken sinnlos verballert hast !
Macht dir jeder Erstklässler in 5 Minuten.....auch ohne Karneval !
Wars das jetzt und hast du deine Klausur bestanden ??
Dann bitte auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!
Dann bitte auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!