Suse Server / WinXP SP2 Clients
Sers zusammen,
Problem --> Ich habe einen Suse 10.0 Rechner und einen WinXP SP2 Rechner.
Nu würde ich gerne den Suse Rechner Als Firewall für mein Win Rechner nehmen, hab einen 8er Switch und dsl.
Samba Daten finde ich schon in der Win Netzwerkumgebung und umgekehrt.
Aber ich bin ein frischling in Linux und weiss jetz net weiter.
Könnte mir jemand eine anleitung (für blöde) geben?
mfg Steroid
Problem --> Ich habe einen Suse 10.0 Rechner und einen WinXP SP2 Rechner.
Nu würde ich gerne den Suse Rechner Als Firewall für mein Win Rechner nehmen, hab einen 8er Switch und dsl.
Samba Daten finde ich schon in der Win Netzwerkumgebung und umgekehrt.
Aber ich bin ein frischling in Linux und weiss jetz net weiter.
Könnte mir jemand eine anleitung (für blöde) geben?
mfg Steroid
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 43391
Url: https://administrator.de/forum/suse-server-winxp-sp2-clients-43391.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 10:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
ein paar Daten zu Deinem Netzwerk/Internetverbidung wären da nicht schlecht.
Hast Du einen Router im Einsatz, oder übernimmt das der Linuxrechner?
Stellt der Linuxrechner die Internetverbidung mittels eines internen DSL Modems (z.B. FritzCard
DSL) her oder ist ein externens DSl Modem direkt mit dem Linuxrechner verbunden?
Um mit der Linux Firewall sinnvoll ein ganzes Netzwerk schützen zu können, sollten
2 Netzwerkinterfaces eingebaut sein.
Gruß
cykes
ein paar Daten zu Deinem Netzwerk/Internetverbidung wären da nicht schlecht.
Hast Du einen Router im Einsatz, oder übernimmt das der Linuxrechner?
Stellt der Linuxrechner die Internetverbidung mittels eines internen DSL Modems (z.B. FritzCard
DSL) her oder ist ein externens DSl Modem direkt mit dem Linuxrechner verbunden?
Um mit der Linux Firewall sinnvoll ein ganzes Netzwerk schützen zu können, sollten
2 Netzwerkinterfaces eingebaut sein.
Gruß
cykes
Hi,
eigentlich hat der Router ja bereits eine Firewall eingebaut, die die Rechner hinter dem Router
schützt. Insofern wäre es jetzt nicht unbedingt nötig, noch eine weitere auf dem Linuxrechner
aufzusetzen.
Solang der Linuxrechner nur eine Netzwerkkarte hat, kannst Du sinnvoll nur diesen Rechner
mit der Linux Firewall schützen.
Mit 2 Netzwerkkarten müsstest Du Dein Netz etwas umkonfigurieren, würde dann ungefähr so aussehen:
Internet <-> Speedport Router (z.B. 192.168.0.1) <-> Linuxrechner NIC 1 (192.168..0.2)
- (Linux Firewall) - <-> Linuxrechner NIC 2 (192.168.1.1) <-> 8 Port Switch <-> Clients (192.168.1.x)
Das bedeutet, dass Du das Netz in zwei Subnetze aufteilen musst, allerdings können
bei falscher oder nicht vollständiger Konfiguration durch 2 hintereinandergeschaltete
Firewalls (Router und Linux) auch massive Probleme auftreten, wie z.B. FTP funktioniert nicht mehr richtig usw.
Gruß
cykes
eigentlich hat der Router ja bereits eine Firewall eingebaut, die die Rechner hinter dem Router
schützt. Insofern wäre es jetzt nicht unbedingt nötig, noch eine weitere auf dem Linuxrechner
aufzusetzen.
Solang der Linuxrechner nur eine Netzwerkkarte hat, kannst Du sinnvoll nur diesen Rechner
mit der Linux Firewall schützen.
Mit 2 Netzwerkkarten müsstest Du Dein Netz etwas umkonfigurieren, würde dann ungefähr so aussehen:
Internet <-> Speedport Router (z.B. 192.168.0.1) <-> Linuxrechner NIC 1 (192.168..0.2)
- (Linux Firewall) - <-> Linuxrechner NIC 2 (192.168.1.1) <-> 8 Port Switch <-> Clients (192.168.1.x)
Das bedeutet, dass Du das Netz in zwei Subnetze aufteilen musst, allerdings können
bei falscher oder nicht vollständiger Konfiguration durch 2 hintereinandergeschaltete
Firewalls (Router und Linux) auch massive Probleme auftreten, wie z.B. FTP funktioniert nicht mehr richtig usw.
Gruß
cykes