Switch als Verbindung von 2 Netzwerken
Guten Tag
Ich hab folgendes Problem
2 Rechner und 2 IP Kameras sind ohne dhcp in einen IP4 Netzwerk die IP Adressen sind komplett fest vergeben.
Jetzt muss ich mit den beiden Rechner auf einen Server (Datenbank) mit weiteren Rechnern zugreifen.
Der Server und das andere Netzwerk wechseln so das ich dort keine feste IP aus dem Bereich habe.
Solange der IP Adressbereich in dem gleichen Subnetbereich liegt ist es kein Problem.
Ist sie es nicht müsste ich die fest vergebenen Adressen anpassen das gestaltet sich bei den Kameras etwas schwierig.
Jetzt ist mein Gedanke da ich ja eh ein Switch und 2 Poe Speiseadapter nutze die durch einen inteliegenten Switch oder Router mit Poe
zu ersetzen.
Dann müste diesen nur Gateway für die Rechner sein und ich kann dann dort einmalig die Adresse des Servers als Routing eintragen.
Ist der Gedanke richtig?
Wenn ja könnt ihr mir einen Switch oder Router empfehlen?
danke Lutz-Re
Ich hab folgendes Problem
2 Rechner und 2 IP Kameras sind ohne dhcp in einen IP4 Netzwerk die IP Adressen sind komplett fest vergeben.
Jetzt muss ich mit den beiden Rechner auf einen Server (Datenbank) mit weiteren Rechnern zugreifen.
Der Server und das andere Netzwerk wechseln so das ich dort keine feste IP aus dem Bereich habe.
Solange der IP Adressbereich in dem gleichen Subnetbereich liegt ist es kein Problem.
Ist sie es nicht müsste ich die fest vergebenen Adressen anpassen das gestaltet sich bei den Kameras etwas schwierig.
Jetzt ist mein Gedanke da ich ja eh ein Switch und 2 Poe Speiseadapter nutze die durch einen inteliegenten Switch oder Router mit Poe
zu ersetzen.
Dann müste diesen nur Gateway für die Rechner sein und ich kann dann dort einmalig die Adresse des Servers als Routing eintragen.
Ist der Gedanke richtig?
Wenn ja könnt ihr mir einen Switch oder Router empfehlen?
danke Lutz-Re
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 429637
Url: https://administrator.de/forum/switch-als-verbindung-von-2-netzwerken-429637.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 04:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Du brauchst einen Router, aber keinen DSL Router ala Fritz.Box
Gruß,
Peter
Du brauchst einen Router, aber keinen DSL Router ala Fritz.Box
Gruß,
Peter
Hallo,
nimm einen Level-3 Switch, wenn es einfach gestrickt sein soll. Wenn Du aber zusätzliche Sicherheitsfunktionen brauchst, nimm lieber einen Router mit Firewall.
Der Switch kann einfache Regel umsetzen: port1 darf in vlan1 und vlan2 nicht aber in vlan3.
Der Router mit Firewall könnte sowas:
Alle aus Netzwerk A dürfen auf das Webinterface der Webcam zugreifen, nicht aber auf alle anderen Ports der Webcam. Nichts aus Netz B darf in Netz A, außer wenn Netz A das angefragt hat.
Grüße
lcer
nimm einen Level-3 Switch, wenn es einfach gestrickt sein soll. Wenn Du aber zusätzliche Sicherheitsfunktionen brauchst, nimm lieber einen Router mit Firewall.
Der Switch kann einfache Regel umsetzen: port1 darf in vlan1 und vlan2 nicht aber in vlan3.
Der Router mit Firewall könnte sowas:
Alle aus Netzwerk A dürfen auf das Webinterface der Webcam zugreifen, nicht aber auf alle anderen Ports der Webcam. Nichts aus Netz B darf in Netz A, außer wenn Netz A das angefragt hat.
Grüße
lcer
Ein kleiner Router wie oben schon richtig gesagt löst dein Problem im Handumdrehen.
Hier steht alles zu dem Thema was du dazu wissen musst:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Ein Layer 3 (bitte nicht "Level 3" !) Switch ginge auch, ist aber im Vergleich sehr teuer. Ein kleiner 30 Euro Router leistet das auch. Oder wie in deinem Falle ggf. nur eine 4 Euro Netzwerkkarte im Server.
Hier steht alles zu dem Thema was du dazu wissen musst:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Ein Layer 3 (bitte nicht "Level 3" !) Switch ginge auch, ist aber im Vergleich sehr teuer. Ein kleiner 30 Euro Router leistet das auch. Oder wie in deinem Falle ggf. nur eine 4 Euro Netzwerkkarte im Server.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Ein Layer 3 (bitte nicht "Level 3" !)
Meinte ich ja. War nur ein freudscher Vertipper.
ging mir genauso.Ein Layer 3 (bitte nicht "Level 3" !)
Meinte ich ja. War nur ein freudscher Vertipper.
lcer
Ja, das ist eine perfekte Konfiguration für deine Lösung !
Wenn du nicht so viele Ports für das Kameranetz benötigst reicht auch ein preiswerterer Cisco SG-200-8P (8 Ports, 4 davon mit PoE) völlig.
Aich ist die PoE Version des hEX Routers nicht erforderlich, das macht ja dein Switch. Es reicht der normale:
https://varia-store.com/de/produkt/31532-mikrotik-routerboard-hex-mit-88 ...
Oder wenn dir 100Mbit als Kopplung reichen auch der hEX-lite.
Guckst du: Mikrotik RB750 - Quick Review
Oder die zahllosen Tutorials zum Thema Mikrotik hier im Forum.
Wenn du nicht so viele Ports für das Kameranetz benötigst reicht auch ein preiswerterer Cisco SG-200-8P (8 Ports, 4 davon mit PoE) völlig.
Aich ist die PoE Version des hEX Routers nicht erforderlich, das macht ja dein Switch. Es reicht der normale:
https://varia-store.com/de/produkt/31532-mikrotik-routerboard-hex-mit-88 ...
Oder wenn dir 100Mbit als Kopplung reichen auch der hEX-lite.
wie sind die Geräte von Microtik?
Sehr gut !Guckst du: Mikrotik RB750 - Quick Review
Oder die zahllosen Tutorials zum Thema Mikrotik hier im Forum.
Achso, das du also ganz auf den Switch verzichtest. Würde theoretisch gehen aber praktisch nicht. Der Grund ist das das "PoE" in der Bezeichnung nicht bedeutet das der Mikrotik selber PoE kann sondern nur per PoE versorgt werden kann 
Und auch bei der aktiven PoE Variante wie diese_hier muss man aufs Kleingedruckte achten: "Die Ports 2-5 können andere PoE-fähige Geräte mit der gleichen Spannung versorgen, die am Gerät anliegt " !
Das ist also eine proprietäre PoE Versorgung die NICHT .af oder .at Standard konform ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet
(Die rennt mit 48 Volt !)
Viele Hersteller wie Ubiquity, TP-Link und Mikrotik usw. nutzen in Teilen ihrer Produkte teils nicht Standard konforme PoE Lösungen die NICHT mit anderen Herstellern die den Standard supporten kompatibel sind. Im Gegenteil können sie diese sogar gefährden.
Ansonsten würde dir der 8 Port Switch allemal reichen und du könntest dann die NICHT PoE Variante des MT nehmen.
Und auch bei der aktiven PoE Variante wie diese_hier muss man aufs Kleingedruckte achten: "Die Ports 2-5 können andere PoE-fähige Geräte mit der gleichen Spannung versorgen, die am Gerät anliegt " !
Das ist also eine proprietäre PoE Versorgung die NICHT .af oder .at Standard konform ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet
(Die rennt mit 48 Volt !)
Viele Hersteller wie Ubiquity, TP-Link und Mikrotik usw. nutzen in Teilen ihrer Produkte teils nicht Standard konforme PoE Lösungen die NICHT mit anderen Herstellern die den Standard supporten kompatibel sind. Im Gegenteil können sie diese sogar gefährden.
Ansonsten würde dir der 8 Port Switch allemal reichen und du könntest dann die NICHT PoE Variante des MT nehmen.