Telekom VoIP Gespräch bricht regelmäßig ab
Hallo zusammen,
ich suche mir als Heimanwender hier im Forum regelmäßig Hilfe und konnte bisher alles soweit mit existierenden Beiträgen lösen. Jetzt komme ich allerdings nicht weiter.
Meine Netzwerk Infrastruktur sieht aktuell so aus:
MagentaZuhause XL Glasfaser --> Telekom Glasfasermodem --> Ubiquiti Edgerouter X --> Cisco SG200-50FP --> FRITZBox 7312
Soweit funktioniert alles wie gewünscht, nur das Telefonieren ist eine Katastrophe. Ein- und ausgehende Anrufe scheinen zu funktionieren. Allerdings bricht ein laufendes Gespräch nach ein paar Minuten regelmäßig ab:
Ich habe jetzt gefühlt das komplette Internet dazu durchgelesen. Da ich mich mit dem Thema aber wenig bis überhaupt nicht auskenne, scheitere ich oft auch an den richtigen Suchbegriffen. Das Problem besteht jetzt seit ungefähr einem Jahr und die ganzen Anpassungen und Änderungen, die ich in den Einstellungen versucht habe, kann ich hier nicht zusammenfassen.
Kann mich bitte jemand in die richtige Richtung stupsen?
PS: Als Randnotiz sei noch erwähnt, dass die Fritzbox in der Einliegerwohnung bei den Schwiegereltern steht. Ich plane (irgendwann) das Netz entsprechend den Wohneinheiten (in VLANs?) zu trennen. Vorher sollte das Telefonieren aber funktionieren; und dannach auch
Vielen Dank schonmal und einen schönen Sonntag!
ich suche mir als Heimanwender hier im Forum regelmäßig Hilfe und konnte bisher alles soweit mit existierenden Beiträgen lösen. Jetzt komme ich allerdings nicht weiter.
Meine Netzwerk Infrastruktur sieht aktuell so aus:
MagentaZuhause XL Glasfaser --> Telekom Glasfasermodem --> Ubiquiti Edgerouter X --> Cisco SG200-50FP --> FRITZBox 7312
- Die Einwahldaten sind im Edgerouter X eingetragen
- Die VoIP Zugangsdaten in der Fritzbox
- Vom Cisco Switch gehts auf ein Patchpanel und damit ins gesamt Haus. Hier sind verschiedenste Geräte am Netz (u.a. 3 Unifi AP)
Soweit funktioniert alles wie gewünscht, nur das Telefonieren ist eine Katastrophe. Ein- und ausgehende Anrufe scheinen zu funktionieren. Allerdings bricht ein laufendes Gespräch nach ein paar Minuten regelmäßig ab:
- eine zeitlang gab es nur "Aussetzer" und das Gespräch konnte weitergeführt werden.
- aktuell bricht ein Gespräch mit dem Besetztzeichen ab. --> Auflegen und Neuanrufen
Ich habe jetzt gefühlt das komplette Internet dazu durchgelesen. Da ich mich mit dem Thema aber wenig bis überhaupt nicht auskenne, scheitere ich oft auch an den richtigen Suchbegriffen. Das Problem besteht jetzt seit ungefähr einem Jahr und die ganzen Anpassungen und Änderungen, die ich in den Einstellungen versucht habe, kann ich hier nicht zusammenfassen.
Kann mich bitte jemand in die richtige Richtung stupsen?
PS: Als Randnotiz sei noch erwähnt, dass die Fritzbox in der Einliegerwohnung bei den Schwiegereltern steht. Ich plane (irgendwann) das Netz entsprechend den Wohneinheiten (in VLANs?) zu trennen. Vorher sollte das Telefonieren aber funktionieren; und dannach auch
Vielen Dank schonmal und einen schönen Sonntag!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 2464587583
Url: https://administrator.de/forum/telekom-voip-gespraech-bricht-regelmaessig-ab-2464587583.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 18:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7113/119_Gesprachs ...
den Punkt 4 hast du eingerichtet?
VG
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7113/119_Gesprachs ...
den Punkt 4 hast du eingerichtet?
VG
Hi,
was für (Telefonie-)Endgeräte hast Du denn im Einsatz (DECT-Mobilteile an der FritzBox, App auf'm Handy, VoIP-Telefone und/oder ...)?
Insbesondere bei Privatkundenanschlüssen der Telekom ist es immens wichtig, dass zur DNS-Auflösung der dem Anschluss zugewiesene DNS-Server der Telekom verwendet wird. Das musst Du dann im Edgerouter einstellen und den der FritzBox übergeben. In der FritzBox sollte auch kein fester DNS eingetragen sein (egal ob Telekom oder bspw. 9.9.9.9).
Des weiteren muss auf dem Edgerouter bezüglich geöffneter/weitergeleiter Ports für VoIP alles stimmen.
Gruß
cykes
was für (Telefonie-)Endgeräte hast Du denn im Einsatz (DECT-Mobilteile an der FritzBox, App auf'm Handy, VoIP-Telefone und/oder ...)?
Insbesondere bei Privatkundenanschlüssen der Telekom ist es immens wichtig, dass zur DNS-Auflösung der dem Anschluss zugewiesene DNS-Server der Telekom verwendet wird. Das musst Du dann im Edgerouter einstellen und den der FritzBox übergeben. In der FritzBox sollte auch kein fester DNS eingetragen sein (egal ob Telekom oder bspw. 9.9.9.9).
Des weiteren muss auf dem Edgerouter bezüglich geöffneter/weitergeleiter Ports für VoIP alles stimmen.
Gruß
cykes
Des weiteren muss auf dem Edgerouter bezüglich geöffneter/weitergeleiter Ports für VoIP alles stimmen.
Und genau dazu macht der TO keinerlei Angaben. Auch ob er STUN Server verwendet usw. Eine zielführende Hilfe ist da dann ohne Kristallkugel polieren nicht möglich.
Interessant wäre auch zu erfahren ob das Verhalten mit einem kostenlosen Softphone wie Phoner oder Phoner Lite reproduzierbar ist.
https://phoner.de/index.htm bzw. https://lite.phoner.de/index_de.htm
für folgende UDP Ports:
Zumindestens das ist schon ein Fehler, denn SIP nutzt TCP und UDP !Zum Thema STUN ist hier alles erklärt:
VOIP hinter pfsense ohne(!) Portfreigaben (und auch ohne STUN und SIP-ALG)
Fritzbox als IP-Client in pfSense Netzwerk - Probleme mit 2er Rufnummer
Pfsense Port Forwarding NAT für VOIP
NAT und RTP:
Pfsense mit easybell VoIP Cloud Anlage
Grundlagen zu VoIP:
VoIP-Telefonie über SIP-Client "Zoiper" (FritzBox 7560 als Router)
und als DNS 2 8.8.8.8 drin.
Machen heute nichtmalmehr Dummies, denn jedermann weiss das Google mit deinen Daten Profile erstellt und diese weltweit vermarktet. Wenn dir deine Datensicherheit etwas wert ist und du unbedingt US Server verwenden willst nimmt eine bessere Alternative:https://www.heise.de/newsticker/meldung/Quad9-Datenschutzfreundliche-Alt ...
Oder noch besser vertrauenswürdige aus der EU:
https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_93d.htm
Hi,
bei Telekom-Anschlüssen, insbesodere diejenigen, wo die Telefonie über tel.t-online.de läuft, muss man zwingend den am Anschluss bei der Einwahl übergebenen Telekom-DNS nehmen. die SRV-Einträge lassen sich über Fremdserver nicht korrekt auflösen. Die dahinter geschaltet FritzBox muss ebenfalls über diese Server auflösen.
Die fehlerhaften DNS-Server könnten eine Ursache für die Probleme sein. Während des Gesprächs kommt es nicht selten zu einem Wechsel aus Lastgründen. Kann er die SRV-Einträge nicht abfragen, kommt es zu einer Unterbrechung, da der Re-Invite in's Leere läuft. Es funktioniert nicht mal, wenn man einen der zahlreichen DNS-Server der Telekom fest einträgt. Es muss der bei der Einwahl dem Anschluss zugewiesene sein.
Gruß
cykes
bei Telekom-Anschlüssen, insbesodere diejenigen, wo die Telefonie über tel.t-online.de läuft, muss man zwingend den am Anschluss bei der Einwahl übergebenen Telekom-DNS nehmen. die SRV-Einträge lassen sich über Fremdserver nicht korrekt auflösen. Die dahinter geschaltet FritzBox muss ebenfalls über diese Server auflösen.
Die fehlerhaften DNS-Server könnten eine Ursache für die Probleme sein. Während des Gesprächs kommt es nicht selten zu einem Wechsel aus Lastgründen. Kann er die SRV-Einträge nicht abfragen, kommt es zu einer Unterbrechung, da der Re-Invite in's Leere läuft. Es funktioniert nicht mal, wenn man einen der zahlreichen DNS-Server der Telekom fest einträgt. Es muss der bei der Einwahl dem Anschluss zugewiesene sein.
Gruß
cykes
Suche nach ungeklärten Abbrüchen bei VoIP an Deutsche Telekom VDSL
Der DNS Server ist also entscheidend !
Der DNS Server ist also entscheidend !
Was genau bedeutet der Hinweis von @cykes? Ich verstehe jetzt nicht welcher DNS Server konkret.
Steht aber ganz eindeutig da, nicht nur grob drüberlesen DNS1: 217.237.150.51
DNS2: 217.237.148.22
Diese müssen für die Telefonie verwendet werden. Bitte nicht "meine" einfach übernehmen, diese sind anschluss- und regionsabhängig (Lastausgleich).
In Deiner Konstellation muss die FritzBox diese verwenden, also muss auf der Fritte den EdgeRouter befragen und dort genau diese Server verwenden. Problem ist, dass man die FritzBox nicht so konfigurieren kann, für bestimmte Dienste (hier: Telefonie) einen bestimmten DNS zu verwenden. Ob das der EdgeRouter so in der Form kann, weiß ich nicht, habe hier keinen zur Verfügung und auch keinerlei Erfahrungen mit den Büchsen. Da musst Du Dich mal selbst durchkämpfen. Ich habe hier einen Lancom am Anschluss, der kann das auf jeden Fall. Vorher hatte ich einen Draytek Vigor 2860, der konnte das auch.
Gruß
cykes
Oder ein kostenloses Softphone, das macht mehr Sinn weil besseres Logging und Troubleshooting !
https://phoner.de/index_en.htm
https://lite.phoner.de/index_en.htm
https://phoner.de/index_en.htm
https://lite.phoner.de/index_en.htm
dass die Box zu zu alt und schwach ist, um Telefonate und diverse WLAN Verbindungen zu versorgen?
Nein, das ist quasi unmöglich. Voicetraffic liegt so um die 64kBit/s. Das konnten schon die ältesten, 20 Jahre alten FritzBoxen fehlerfrei übertragen.Das kann es da facto nicht sein weil die Datenlast so gering ist.