Totale Ratlosigkeit wegen Abstürzen bzw. Bluescreens
Hallo Leute,
Ich hatte unter Win 7 x64 schon Probleme, es kam immer wieder zu Abstürzen bzw. Bluescreens (PFN_LIST_CORRUPT, MEMORY_MANAGEMENT, BAD_POOL_COLLAR).
Auch in anderen Foren habe ich das Problem schon Thematisiert, es kam jedoch nichts bei raus.
Ich habe jetzt auf Win 10 upgedated, um zu sehen ob die Fehler immernoch auftauchen. Jetzt stürzt der PC ab, ohne mir einen Bluescreen zu zeigen. Einfach nur ein schwarzer Bildschirm.
Mein System:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Hardware Problem ist.
Ich habe bereits mit MemTest86 getestet, keine Fehler gefunden.
Auch "mdsched" sowie "chkdsk" erkannten keine Fehler.
CrystalDiskInfo ergab folgendes Resultat, mit dem ich allerdings nichts anfangen kann:
Laufwer G: ist verschlüsselt und keine Systempartition bzw. es gehen keinerlei Prozesse von diesem Datenträger aus.
Ich hoffe die Intel Rapid Storage Technologie, welche bei mir installiert ist, macht diesbezüglich keine Probleme.
Ich habe mir ein Programm namens BlueScreenView heruntergeladen. Es zeigt mir zwei Datein, welche das Problem zu verursachen scheinen.
Jedoch sind die Windows Systemanwendungen und ich weiß nicht, was ich jetzt diesbezüglich machen soll.
Die Abstürze traten schon kurz nach der Installation von Windows auf.
Folgende Treiber habe ich von ASROCK für mein Board heruntergeladen und installiert:
INF driver ver:10.1.1.9
Intel Lan driver ver:20.2
Intel Management Engine driver ver:11.0.0.1158
Intel Rapid Storage Technology driver and utility ver:14.6.0.1029
Realtek high definition audio driver ver:7560
VGA driver ver:15.40.7.64.4279 (Lies sich nicht installieren)
ASRock XFast LAN utility ver:10.10
Treiber für die Grafikkarte ist folgender:
Adrenalin Edition 18.9.3
Bevor ich mein BIOS update, wollte ich hier nochmal fragen.
Gibt es keine Software, die das System mal komplett durchcheckt oder im Hintergrund läuft und die Probleme mitschneidet? Irgndetwas das hilft?
Ich hatte unter Win 7 x64 schon Probleme, es kam immer wieder zu Abstürzen bzw. Bluescreens (PFN_LIST_CORRUPT, MEMORY_MANAGEMENT, BAD_POOL_COLLAR).
Auch in anderen Foren habe ich das Problem schon Thematisiert, es kam jedoch nichts bei raus.
Ich habe jetzt auf Win 10 upgedated, um zu sehen ob die Fehler immernoch auftauchen. Jetzt stürzt der PC ab, ohne mir einen Bluescreen zu zeigen. Einfach nur ein schwarzer Bildschirm.
Mein System:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Hardware Problem ist.
Ich habe bereits mit MemTest86 getestet, keine Fehler gefunden.
Auch "mdsched" sowie "chkdsk" erkannten keine Fehler.
CrystalDiskInfo ergab folgendes Resultat, mit dem ich allerdings nichts anfangen kann:
Laufwer G: ist verschlüsselt und keine Systempartition bzw. es gehen keinerlei Prozesse von diesem Datenträger aus.
Ich hoffe die Intel Rapid Storage Technologie, welche bei mir installiert ist, macht diesbezüglich keine Probleme.
Ich habe mir ein Programm namens BlueScreenView heruntergeladen. Es zeigt mir zwei Datein, welche das Problem zu verursachen scheinen.
Jedoch sind die Windows Systemanwendungen und ich weiß nicht, was ich jetzt diesbezüglich machen soll.
Die Abstürze traten schon kurz nach der Installation von Windows auf.
Folgende Treiber habe ich von ASROCK für mein Board heruntergeladen und installiert:
INF driver ver:10.1.1.9
Intel Lan driver ver:20.2
Intel Management Engine driver ver:11.0.0.1158
Intel Rapid Storage Technology driver and utility ver:14.6.0.1029
Realtek high definition audio driver ver:7560
VGA driver ver:15.40.7.64.4279 (Lies sich nicht installieren)
ASRock XFast LAN utility ver:10.10
Treiber für die Grafikkarte ist folgender:
Adrenalin Edition 18.9.3
Bevor ich mein BIOS update, wollte ich hier nochmal fragen.
Gibt es keine Software, die das System mal komplett durchcheckt oder im Hintergrund läuft und die Probleme mitschneidet? Irgndetwas das hilft?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 393891
Url: https://administrator.de/forum/totale-ratlosigkeit-wegen-abstuerzen-bzw-bluescreens-393891.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 17:02 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Du schreibst doch selbst, dass Deine Kiste mit W7 und mit W10 abraucht.
Das ist mehr als Feststellung zu verstehen.![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Von mir aus mach das BIOS-Update.
Meine Glaskugel sagt, es ist die SSD und/oder der RAM. Eventuell auch das Brett.
BFF
Wie kann ich das testen?
Du schreibst doch selbst, dass Deine Kiste mit W7 und mit W10 abraucht.
Zwei verschiedene OS und bei beiden diese BSOD? Es wird Hardware sein.
Das ist mehr als Feststellung zu verstehen.
Von mir aus mach das BIOS-Update.
Meine Glaskugel sagt, es ist die SSD und/oder der RAM. Eventuell auch das Brett.
BFF
Hallo,
wie @BassFishFox schon angemerkt hat, zeige vom CrystalDiskInfo die Screenshots von BEIDEN Festplatten.
Denn bei der Festplatte Western Digital (Laufwerk G
scheint es ein Problem zu geben.
Gruss Penny.
wie @BassFishFox schon angemerkt hat, zeige vom CrystalDiskInfo die Screenshots von BEIDEN Festplatten.
Denn bei der Festplatte Western Digital (Laufwerk G
Gruss Penny.
Hi,
Wenn CDI anzeigt das die Platte eine Macke hat, liegt das nicht an der Verschluesselung!
Wer hat Dir denn den Bloedsinn eingeredet?
[JokeMode on]
Ah verstehe. Computerbase-Forum. Platte verschluesselt, CDI kann SMART nicht lesen.![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
[JokeMode off]
Bring den Umstand in Ordnung, dann sehen wir weiter.![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
BFF
Wenn CDI anzeigt das die Platte eine Macke hat, liegt das nicht an der Verschluesselung!
Wer hat Dir denn den Bloedsinn eingeredet?
[JokeMode on]
Ah verstehe. Computerbase-Forum. Platte verschluesselt, CDI kann SMART nicht lesen.
[JokeMode off]
Bring den Umstand in Ordnung, dann sehen wir weiter.
BFF
Hi,
Du kannst machen was Du willst. Nur halt nirgends beschweren, wenn die Platte endgueltig den Geist gibt und das System mit nimmt.![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Wenn der FF Probleme macht mit Deiner Kiste, schalte die Hardwarebeschleunigung vom FF ab.
https://support.mozilla.org/de/kb/fehlerbehebung-bei-erweiterungen-theme ...
Wenn die Probleme immer kamen nachdem Du irgendwelche Treiber etc installiert hast, dannn waren die Treiber an den Abstuerzen schuld.
W10 hat eine recht gute Hardwareunterstuetzung. Wenn die Kiste so funktioniert, mach nix. Ausser die sterbende Platte tauschen.
Abgesehen davon, bist Du einer der vielen die Edge benutzen.![face-big-smile face-big-smile](/images/icons/fa/light/face-laugh.svg)
BFF
Ansonsten kann ich jetzt nur abwarten bis die Platte aufgibt?
Du kannst machen was Du willst. Nur halt nirgends beschweren, wenn die Platte endgueltig den Geist gibt und das System mit nimmt.
Wenn der FF Probleme macht mit Deiner Kiste, schalte die Hardwarebeschleunigung vom FF ab.
https://support.mozilla.org/de/kb/fehlerbehebung-bei-erweiterungen-theme ...
Wenn die Probleme immer kamen nachdem Du irgendwelche Treiber etc installiert hast, dannn waren die Treiber an den Abstuerzen schuld.
W10 hat eine recht gute Hardwareunterstuetzung. Wenn die Kiste so funktioniert, mach nix. Ausser die sterbende Platte tauschen.
Abgesehen davon, bist Du einer der vielen die Edge benutzen.
BFF
Zitat von @dabchner:
Und im Nachfolgenden nochmal alle Fehlercodes bzw. Meldungen, die jemals aufgetreten sind. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen. Desweiteren der Vermerk, dass die Riegel (wahrscheinlich nicht nur in meinem Fall) weitaus öfter als einen Testdurchlauf abschließen sollten (Zumindest bei MemTest86). Als ich den defekten Riegel auf dem zweiten Slot über 3 Stunden testete, bekam ich keinen Fehler.
Und im Nachfolgenden nochmal alle Fehlercodes bzw. Meldungen, die jemals aufgetreten sind. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen. Desweiteren der Vermerk, dass die Riegel (wahrscheinlich nicht nur in meinem Fall) weitaus öfter als einen Testdurchlauf abschließen sollten (Zumindest bei MemTest86). Als ich den defekten Riegel auf dem zweiten Slot über 3 Stunden testete, bekam ich keinen Fehler.
Daß da keine Fehler gefunden ist zwar eine notwendige aber keine hinreichende Bedingung, um die Fehlerfreiheit des Speichers festzustellen.
Normalerweise macht man solche Tests mindestens 24h, eher 1 Woche, wenn man nur den leisesten verdacht hat, daß der Speiche reine Macke haben könnte.
lks