
90957
22.07.2011
Truecrypt verschlüsselten Raid0 Verbund wieder zugänglich machen...?
Hallo ihr Admins,
Erstmal der Verlauf bis jetzt:
Ich hatte auf einem alten Rechner einen Raid0 direkt im Bios eingestellt. (NForce Chipsatz)
Diesen Raid0 habe ich dann komplett mit Truecrypt verschlüsselt (nicht versteckt)
Jetzt habe ich einen neuen Rechner mit einem Intel Chipsatz und wollte versuchen irgendwie den
Raid0 wieder zugänglich zu machen.
Jetztstand:
Ich habe beide Raid0 Platten angeschlossen.
Eine der beiden wird mir als komplett nicht partitioniert angezeigt,
die andere jedoch bekommt sogar einen Laufwerksbuchstaben zugewiesen und wird als nicht formatiert erkannt...
Auf der zweiten Platte startet irgendwie ein voll funktionstüchtiger Truecrypt Bootloader (???) meldet aber nach der Passworteingabe
dass kein Betriebssystem gestartet werden kann und bleibt hängen.
Fragen:
Wie kann es sein, dass auf einer der beiden Platte ein funktionierender Bootloader existiert?
(Ich dachte Raid0 schließt die Platte komplett zusammen sodass sie alleine nicht mehr benutzbar sind)
Kann ich diese beiden Festplatte mit einem Softwareraid zusammenschließen ohne dass ein Datenverlust auftritt?
(Ich habe es bisher mit dem Inlet "Rapid Storage" Tool versucht, werde aber dann gefragt, welche Dateistreifenbreite ich wählen möchte und
vermute dass wenn ich die beiden Platte jetzt einfach so zusammenschließe die Daten entgültig verlohren gehen würden.)
In den alten Rechner kann ich die Platten schlecht wieder einbauen, da dieser schon längst ausgeschlachtet ist, und nicht mal über ein funktinierendes Netzteil verfügt.
Ich bin mir gerade gar nicht sicher ob das die richtige Kategorie im Forum ist...also wenn nicht, möchte ich um verschieben bitten.
Ich würde mich über Antworten freuen
BluBb_mADe
Ich hatte auf einem alten Rechner einen Raid0 direkt im Bios eingestellt. (NForce Chipsatz)
Diesen Raid0 habe ich dann komplett mit Truecrypt verschlüsselt (nicht versteckt)
Jetzt habe ich einen neuen Rechner mit einem Intel Chipsatz und wollte versuchen irgendwie den
Raid0 wieder zugänglich zu machen.
Ich habe beide Raid0 Platten angeschlossen.
Eine der beiden wird mir als komplett nicht partitioniert angezeigt,
die andere jedoch bekommt sogar einen Laufwerksbuchstaben zugewiesen und wird als nicht formatiert erkannt...
Auf der zweiten Platte startet irgendwie ein voll funktionstüchtiger Truecrypt Bootloader (???) meldet aber nach der Passworteingabe
dass kein Betriebssystem gestartet werden kann und bleibt hängen.
Wie kann es sein, dass auf einer der beiden Platte ein funktionierender Bootloader existiert?
(Ich dachte Raid0 schließt die Platte komplett zusammen sodass sie alleine nicht mehr benutzbar sind)
Kann ich diese beiden Festplatte mit einem Softwareraid zusammenschließen ohne dass ein Datenverlust auftritt?
(Ich habe es bisher mit dem Inlet "Rapid Storage" Tool versucht, werde aber dann gefragt, welche Dateistreifenbreite ich wählen möchte und
vermute dass wenn ich die beiden Platte jetzt einfach so zusammenschließe die Daten entgültig verlohren gehen würden.)
In den alten Rechner kann ich die Platten schlecht wieder einbauen, da dieser schon längst ausgeschlachtet ist, und nicht mal über ein funktinierendes Netzteil verfügt.
Ich bin mir gerade gar nicht sicher ob das die richtige Kategorie im Forum ist...also wenn nicht, möchte ich um verschieben bitten.
Ich würde mich über Antworten freuen
BluBb_mADe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 170231
Url: https://administrator.de/forum/truecrypt-verschluesselten-raid0-verbund-wieder-zugaenglich-machen-170231.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 21:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Schlechte Idee, in alten Rechner stecken, Daten sichern, dann in neuem Rechner Restore. UPS, ist ja weg. Pech. Backup?
Auch wieder als RAID0 konfiguriert?
Klar, der MBR des RAID0 ist ja auch auf der anderen Platte.
Ebenfalls klar, MBR sagt, Partition da, aber Filesystem kaputt, weil über zwei Platten verteilt.
Natürlich, ist ja nicht gelöscht worden und ist auch vermutlich klein genug, daß er komplett auf die erste Platte paßt.
Kommt drauf an, was Du damit machen willst. Aber im Prinzip brauchst Du dann immer beide Platten, um sinnvoll damit zu arbeiten. Aber wenn Du die Partitionen klein genug machen würdest (nicht sinnvoll möglich) könntest Du ohne Datenverlust mit einer weiterarbeiten.
Kann ich diese beiden Festplatte mit einem Softwareraid zusammenschließen ohne dass ein Datenverlust auftritt?
Jein. Also: Vorher Images von beiden Platten erstellen. Dann linux mit dem fakeraid-treiber drauf loslassen. Ein Windows.Software-RAID zerlegt Dir garantiert Deine Daten.
Im alten Rechner nachschauen! Ups, geht ja nicht mehr.
Jepp.
Pech. Aber versuch mal linux-livecd mit dem fakeraid-treiber.
Zitat von @90957:
Erstmal der Verlauf bis jetzt:
Ich hatte auf einem alten Rechner einen Raid0 direkt im Bios eingestellt. (NForce Chipsatz)
Diesen Raid0 habe ich dann komplett mit Truecrypt verschlüsselt (nicht versteckt)
Jetzt habe ich einen neuen Rechner mit einem Intel Chipsatz und wollte versuchen irgendwie den
Raid0 wieder zugänglich zu machen.
Ich hatte auf einem alten Rechner einen Raid0 direkt im Bios eingestellt. (NForce Chipsatz)
Diesen Raid0 habe ich dann komplett mit Truecrypt verschlüsselt (nicht versteckt)
Jetzt habe ich einen neuen Rechner mit einem Intel Chipsatz und wollte versuchen irgendwie den
Raid0 wieder zugänglich zu machen.
Schlechte Idee, in alten Rechner stecken, Daten sichern, dann in neuem Rechner Restore. UPS, ist ja weg. Pech. Backup?
++++++ Jetztstand:
Ich habe beide Raid0 Platten angeschlossen.
Ich habe beide Raid0 Platten angeschlossen.
Auch wieder als RAID0 konfiguriert?
Eine der beiden wird mir als komplett nicht partitioniert angezeigt,
Klar, der MBR des RAID0 ist ja auch auf der anderen Platte.
die andere jedoch bekommt sogar einen Laufwerksbuchstaben zugewiesen und wird als nicht formatiert erkannt...
Ebenfalls klar, MBR sagt, Partition da, aber Filesystem kaputt, weil über zwei Platten verteilt.
++++++ Fragen:
Wie kann es sein, dass auf einer der beiden Platte ein funktionierender Bootloader existiert?
Wie kann es sein, dass auf einer der beiden Platte ein funktionierender Bootloader existiert?
Natürlich, ist ja nicht gelöscht worden und ist auch vermutlich klein genug, daß er komplett auf die erste Platte paßt.
(Ich dachte Raid0 schließt die Platte komplett zusammen sodass sie alleine nicht mehr benutzbar sind)
Kommt drauf an, was Du damit machen willst. Aber im Prinzip brauchst Du dann immer beide Platten, um sinnvoll damit zu arbeiten. Aber wenn Du die Partitionen klein genug machen würdest (nicht sinnvoll möglich) könntest Du ohne Datenverlust mit einer weiterarbeiten.
Kann ich diese beiden Festplatte mit einem Softwareraid zusammenschließen ohne dass ein Datenverlust auftritt?
Jein. Also: Vorher Images von beiden Platten erstellen. Dann linux mit dem fakeraid-treiber drauf loslassen. Ein Windows.Software-RAID zerlegt Dir garantiert Deine Daten.
(Ich habe es bisher mit dem Inlet "Rapid Storage" Tool versucht, werde aber dann gefragt, welche Dateistreifenbreite ich
wählen möchte und
wählen möchte und
Im alten Rechner nachschauen! Ups, geht ja nicht mehr.
vermute dass wenn ich die beiden Platte jetzt einfach so zusammenschließe die Daten entgültig verlohren gehen
würden.)
würden.)
Jepp.
----
In den alten Rechner kann ich die Platten schlecht wieder einbauen, da dieser schon längst ausgeschlachtet ist, und nicht mal
über ein funktinierendes Netzteil verfügt.
In den alten Rechner kann ich die Platten schlecht wieder einbauen, da dieser schon längst ausgeschlachtet ist, und nicht mal
über ein funktinierendes Netzteil verfügt.
Pech. Aber versuch mal linux-livecd mit dem fakeraid-treiber.
Was wäre denn dann passiert, wenn eine Deiner Platten den Geist aufgegeben hätte? Ohne Backup wären die Daten schon vorher weg gewesen. Und ehrlich gesagt sind auch die ganzen Versuche, ohne den alten Rechner auszukommen, relativ aussichtslos. Zumindest bei meinen Supportbemühungen waren sie stets erfolglos...
Hallo,
die Zeit dürfte am besten investiert sein, wenn in den alten Rechner ein Netzteil eingebaut wird. Raid 0 (stripe set) schreibt auf beide Platten aus Performancegründen. D.h. auf jeder Platte ist die Hälfte an Informationen (Rate mal welche das nun ist?) Daher steht man hier vor einem gewaltigen Puzzle. Dann wurden noch die Farben (verschlüsselt) geändert.
Da die EInstellungswerte des alten Raid auch im Dunklen liegen, dürfte hier einges an Zeit und Geld (Restorefirma) aufzuwenden sein.
Ist es das wert?
Lieber als lehrreiches Beispiel verwenden.
(sorry)
Die Platten noch in anderen Systemen hochlaufen zu lassen treibt die Lösungsmöglichkeit weiter in Richtung 0.
Tipp: Alten Rechner doch wieder restaurieren
Grüße vom Peter
die Zeit dürfte am besten investiert sein, wenn in den alten Rechner ein Netzteil eingebaut wird. Raid 0 (stripe set) schreibt auf beide Platten aus Performancegründen. D.h. auf jeder Platte ist die Hälfte an Informationen (Rate mal welche das nun ist?) Daher steht man hier vor einem gewaltigen Puzzle. Dann wurden noch die Farben (verschlüsselt) geändert.
Da die EInstellungswerte des alten Raid auch im Dunklen liegen, dürfte hier einges an Zeit und Geld (Restorefirma) aufzuwenden sein.
Ist es das wert?
Lieber als lehrreiches Beispiel verwenden.
(sorry)
Die Platten noch in anderen Systemen hochlaufen zu lassen treibt die Lösungsmöglichkeit weiter in Richtung 0.
Tipp: Alten Rechner doch wieder restaurieren
Grüße vom Peter
Zitat von @90957:
Ich hatte gehofft, dass die Raid0 Einstellungen von Nvidia genormt seien sodass ich sie einfach im
Softwareraid nachempfinden könnte aber da dem nicht so zu seien scheint...oder niemand diese standards kennt...
(Ich hatte im Bios keinerlei einstellungsmöglichkeiten für den Raid)
Naja
Pech gehabt...
Softwareraid nachempfinden könnte aber da dem nicht so zu seien scheint...oder niemand diese standards kennt...
(Ich hatte im Bios keinerlei einstellungsmöglichkeiten für den Raid)
Naja
Pech gehabt...
Hallo,
generell für die Zukunft. WENN überhaupt kann man einen RAID (egal welchen!) auf dem selben Model des Raidcontrollers oder einem laut Hersteller kompatiblen zum laufen bringen.
Vor allem beim Herstellerwechsel und Onboard RAID geht das meinstens nicht.
Gruß
Chonta
Zitat von @90957:
Ich hatte gehofft, dass die Raid0 Einstellungen von Nvidia genormt seien
Ich hatte gehofft, dass die Raid0 Einstellungen von Nvidia genormt seien
Ja da hoffen noch viele. Aber die Hoffnung wird viele trügen.
Insbesondere Onboard-RAIDS (sogenante fakeraids), die nur per Software/Treiber nachgebildert werden, sind nur ein Notbehelf. Da sit man mit einem normalen Softraid des betriebssystems meist besser aufgehoben, da dieser völlig unabhöngig vom Motherboard ist.
Bei den sogenannten Hardware-RAIDS, d.h,. Controllern, die das RAID selbst kontrollieren, ist man schon bessser dran, weil die die CPU weniger belasten und auch meist ohne Probleme durch andere Controller desselben Herstellers ersetzt werden können.
Und immer Backups machen. Und zwar mehr als eines!
Zitat von @90957:
Aber komplettverschlüsseln kann man nen Softwareraid leider überhaupt nicht
Aber komplettverschlüsseln kann man nen Softwareraid leider überhaupt nicht
Dann hast Du das falsche OS.
Leider äußert sich soweit ich gesehen habe Nvidia überhauptnicht über Kompatibilität zu anderen
Controllern.
Controllern.
Weil es diese Kompatibilität i.d.R. überhaupt nicht gibt, auch bei anderen Herstellern.
Bei meinen Datenmengen bin ich froh wenn ich überhaupt ein Komplettbackup haben kann.
(Wo soll ich denn insgesammt fast 4,5TB mehrfach backupppen? Wer soll denn die ganzen Festplatten bezahlen T_T.)
4,5 TB sind ohen weiteres handhabbar. Stell Dir vor, es gibt Installationen, in denen die Leute mit Exabyte rechnen. Außerdem ist Festplattenspeicher billig.
Wieder 60€ Futsch...mit meiner Backupplatte die den Geist aufgegeben hat.
Dann ist vermutlich Deine Freizeit nichts wert..
Und so große Onlinebackups sollen bei einer "mikrigen" 16000er Leitung erst mal hochgeladen werden xD
Da läßt man sich Glasfaser legen, sofern man ein entsprechend großes Online-Backup bnenlötigt.
Also mehr Geld verdienen und meine Rechnerruine wieder in betrieb nehmen ^___^
wieso nimmst Du nicht einfach das Netzteil aus deinem neuen Rechner, um damitg kurzfrsitig den alten zu betreiben, damit Du die Daten abziehen kannst?
Hi !
Bei deinem RAID handelt es sich um ein so genanntes Fake-RAID. Bei diesen wird die gesamte RAID-Funktionalität über den Treiber realisiert. Genau genommen ist es also ein reines Software-RAID. Was willst Du da für Normen entdecken, das ist ein popeliges Ding mit einem Materialwert von weniger als 10 Euro. Glaubst Du da macht sich der Hersteller irgendwelche Gedanken zur Kompatibilität? Das ist naives Wunschdenken! Übrigens wurde dieses Thema hier im Forum schon zig mal diskutiert! Suchfunktion verwenden!
Ob Du so ein RAID in einem neuen Rechner wieder (einfach so) in Betrieb nehmen kannst, ist sehr unwahrscheinlich. Siehe hierzu die Aussagen von Lochkartenstanzer, denen ich mich uneingeschränkt anschliessen möchte. So eine Konstellation auch schon zu verschlüsseln und das ohne ein Backup, ist schon sehr mutig (oder einfach nur dumm).
Kauf dir besser eine echte (Hardware) RAID-Karte z.B. von 3Ware oder Adaptec. Ist der Rechner hinüber, kannst Du mit den Platten (samt dem Controller) in einen neuen PC "umziehen". Und um dir in Sachen Preise gleich mal den Wind aus den Segeln zu nehmen: RAID Karten unter 150 Euro, sind meist ebenfalls Fake RAIDS mit der gleichen Problematik, wie sie bei den On-Board "RAIDs" ja schon lange bekannt sind, daher jammere nicht herum, Du bewegst dich mit deiner jetzigen Hardware ja eh schon preislich und qualitätsmässig auf unterster Ebene...
mrtux
Bei deinem RAID handelt es sich um ein so genanntes Fake-RAID. Bei diesen wird die gesamte RAID-Funktionalität über den Treiber realisiert. Genau genommen ist es also ein reines Software-RAID. Was willst Du da für Normen entdecken, das ist ein popeliges Ding mit einem Materialwert von weniger als 10 Euro. Glaubst Du da macht sich der Hersteller irgendwelche Gedanken zur Kompatibilität? Das ist naives Wunschdenken! Übrigens wurde dieses Thema hier im Forum schon zig mal diskutiert! Suchfunktion verwenden!
Ob Du so ein RAID in einem neuen Rechner wieder (einfach so) in Betrieb nehmen kannst, ist sehr unwahrscheinlich. Siehe hierzu die Aussagen von Lochkartenstanzer, denen ich mich uneingeschränkt anschliessen möchte. So eine Konstellation auch schon zu verschlüsseln und das ohne ein Backup, ist schon sehr mutig (oder einfach nur dumm).
Kauf dir besser eine echte (Hardware) RAID-Karte z.B. von 3Ware oder Adaptec. Ist der Rechner hinüber, kannst Du mit den Platten (samt dem Controller) in einen neuen PC "umziehen". Und um dir in Sachen Preise gleich mal den Wind aus den Segeln zu nehmen: RAID Karten unter 150 Euro, sind meist ebenfalls Fake RAIDS mit der gleichen Problematik, wie sie bei den On-Board "RAIDs" ja schon lange bekannt sind, daher jammere nicht herum, Du bewegst dich mit deiner jetzigen Hardware ja eh schon preislich und qualitätsmässig auf unterster Ebene...
mrtux