UAC - Script ohne Admin-Bestätigung ausführen
Ich suche nach einem Weg die UAC partiell zu umgehen.
Hallo liebe Leidensgenossen!
Die Anmeldung als Benutzer mit Admin-Rechten (lokale) an einem Client-PC (Win7) erfordert jedes mal meine Bestätigung für das Hinzufügen von Reg-Einträgen (in HKCU). Ein User mit eingeschränkten Benutzerrechten bekommt keine Aufforderung. Die Einträge werden stillschweigend gesetzt.
Hintergrund: Bei der Anmeldung wird per GP (gilt für jeden User im AD) eine "run.bat" ausgeführt. In dieser stehen verschiedene Registry-Einträge, die dem Zweig HKCU\Software\Microsoft\... hinzugefügt werden sollen, v.a. Internetsettings (trusted sites, Startseite, etc.).
Problem: Mich nervt es ein wenig, sechsmal auf ja zu drücken ehe ich meinen Desktop zur Verfügung habe.
Frage: Ist jemandem eine Möglichkeit bekannt, diese Sicherheitsabfrage (die generell erwünscht ist) nur für dieses eine Script bzw. diese wenigen Reg-Einträge auszuschalten oder zu umgehen? Den UAC-Level möchte ich nicht verändern. Ich habe schon einiges ausprobiert (leider ohne Dokumentation ...), bin aber nicht fündig geworden. In diesem Forum habe ich auch einiges gelesen, aber kein Beitrag konnte mir weiterhelfen, weshalb ich nun eine neue Anfrage stelle.
Ich bin dankbar für jeden Ratschlag!
Hallo liebe Leidensgenossen!
Die Anmeldung als Benutzer mit Admin-Rechten (lokale) an einem Client-PC (Win7) erfordert jedes mal meine Bestätigung für das Hinzufügen von Reg-Einträgen (in HKCU). Ein User mit eingeschränkten Benutzerrechten bekommt keine Aufforderung. Die Einträge werden stillschweigend gesetzt.
Hintergrund: Bei der Anmeldung wird per GP (gilt für jeden User im AD) eine "run.bat" ausgeführt. In dieser stehen verschiedene Registry-Einträge, die dem Zweig HKCU\Software\Microsoft\... hinzugefügt werden sollen, v.a. Internetsettings (trusted sites, Startseite, etc.).
Problem: Mich nervt es ein wenig, sechsmal auf ja zu drücken ehe ich meinen Desktop zur Verfügung habe.
Frage: Ist jemandem eine Möglichkeit bekannt, diese Sicherheitsabfrage (die generell erwünscht ist) nur für dieses eine Script bzw. diese wenigen Reg-Einträge auszuschalten oder zu umgehen? Den UAC-Level möchte ich nicht verändern. Ich habe schon einiges ausprobiert (leider ohne Dokumentation ...), bin aber nicht fündig geworden. In diesem Forum habe ich auch einiges gelesen, aber kein Beitrag konnte mir weiterhelfen, weshalb ich nun eine neue Anfrage stelle.
Ich bin dankbar für jeden Ratschlag!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 156868
Url: https://administrator.de/forum/uac-script-ohne-admin-bestaetigung-ausfuehren-156868.html
Ausgedruckt am: 16.07.2025 um 21:07 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar

moin,
im prinzip - stellst du die falsche Frage....
denkst dachtest du nur bis jetzt.
Das macht man nicht in einem Script, sondern mit einer Policy in der GPO oder via IEAK beim setup vom IE.
Wenns denn unbedingt via reg laufen soll...
Gruß
im prinzip - stellst du die falsche Frage....
Ich suche nach einem Weg die UAC partiell zu umgehen.
suchst du nicht - das Hintergrund: Bei der Anmeldung wird per GP (gilt für jeden User im AD) eine "run.bat" ausgeführt.
In dieser stehen verschiedene Registry-Einträge, die dem Zweig HKCU\Software\Microsoft\... hinzugefügt werden sollen, v.a. Internetsettings (trusteds ites, Startseite, etc.).
In dieser stehen verschiedene Registry-Einträge, die dem Zweig HKCU\Software\Microsoft\... hinzugefügt werden sollen, v.a. Internetsettings (trusteds ites, Startseite, etc.).
Das macht man nicht in einem Script, sondern mit einer Policy in der GPO oder via IEAK beim setup vom IE.
Problem: Mich nervt es ein wenig, sechsmal auf ja zu drücken ehe ich meinen Desktop zur Verfügung habe.
Auch hier - das impliziert doch, das die Regkeys jedesmal beim anmelden neu gesetzt werden, egal - ob die bereits gesetzt sind oder nicht.Wenns denn unbedingt via reg laufen soll...
reg query hkcu\dingens\kirchen /v "wert" || call %logonserver%\netlogon\run.cmd
Gruß
Eine weitere Möglichkeit wäre im script den administrator als benutzer anzugeben.
Das würde aber bedeuten, dass evtl. ein scrip mit adminrechten ein zweites ausführen muss.
Das funktioniert zwar ist aber sicher nicht im sinne des erfinders. Zumal dann jeder Benutzer, der adminrechte hat, ein anderes logon-script zugewiesen bekommt.
Das würde aber bedeuten, dass evtl. ein scrip mit adminrechten ein zweites ausführen muss.
Das funktioniert zwar ist aber sicher nicht im sinne des erfinders. Zumal dann jeder Benutzer, der adminrechte hat, ein anderes logon-script zugewiesen bekommt.

Ich dachte nach der richtigen Lösung statt eines krummen Workarounds?
Weil....
ok du benutzt statt cmd bat - aber benutze einfach mal reg query /?
> Das macht man nicht in einem Script, sondern mit einer Policy in der GPO oder via IEAK beim setup vom IE.
Die Welt ist groß - jeder nach seinem Gusto. Und einen Grund gibt auch dafür.
Die Welt ist groß - jeder nach seinem Gusto. Und einen Grund gibt auch dafür.
- Welchen?
reg query hkcu\dingens\kirchen /v "wert" || call %logonserver%\netlogon\run.cmd
Wieso /v und wieso run.cmd?Weil....
ok du benutzt statt cmd bat - aber benutze einfach mal reg query /?
Das Script kann So bleiben allerdings muss ein anderes davor geschaltet werden.
in etwa: run as administrator...... \\pdc\netlogon\run.bat
wie der genaue Befehl ist weiß ich leider nicht.
Welcher admin ist im grunde egal solange du das richtige passwort angibst ggf. Domain\Administrator als User eingeben.
in etwa: run as administrator...... \\pdc\netlogon\run.bat
wie der genaue Befehl ist weiß ich leider nicht.
Welcher admin ist im grunde egal solange du das richtige passwort angibst ggf. Domain\Administrator als User eingeben.
nicht direkt... wenn Du direkt den richtigen und einzigen Administrator verwendest, wirst du nicht gefragt.
Die UAC macht ja eigentlich nichts anderes als den Admin zu verwenden, wenn Du auf ok klickst.
D.H. es wird garnicht mit dem Benutzer müller, der admin rechte hat ausgeführt sondern als admin selbst.
Wenn Du dich bspw. mit dem Administrator anmelden würdest, dann würde er dich nicht fragen sondern einfach machen als ob es keine UAC gäbe. Da der Admin aber normalerweise deaktiviert ist, kannst du dich mit diesem nicht direkt anmelden.
Gruß
Zareth
Die UAC macht ja eigentlich nichts anderes als den Admin zu verwenden, wenn Du auf ok klickst.
D.H. es wird garnicht mit dem Benutzer müller, der admin rechte hat ausgeführt sondern als admin selbst.
Wenn Du dich bspw. mit dem Administrator anmelden würdest, dann würde er dich nicht fragen sondern einfach machen als ob es keine UAC gäbe. Da der Admin aber normalerweise deaktiviert ist, kannst du dich mit diesem nicht direkt anmelden.
Gruß
Zareth

Nein - ich meine cmd, weil die Zeiten von bat in verbindung mit reg query und anderen Befehlen, die nicht die command.com sondern höhere Versionen von Windows benötigen DER richtige Weg ist.
Ich suche nach Lösungsvorschhlägen. DIE richtige Lösung gibt es m.E. nicht!
Das ist doch keine vernünftige Antwort, oder?
Das ist doch keine vernünftige Antwort, oder?
Doch mit dem Beispielhaft genannten Weg erkennt man, ob ein Wert gesetzt ist und ur im Fall dass dieser nicht gesetzt ist - wird der Key gesetzt.
Das (nur dann etwas machen, wenn es nötig ist) ist m.E. DER richtige Weg.
siehe reg query /?
Gruß

Zitat von @Nathan:
Hallo Timo Beil,
noch mal zu deinem ersten Kommentar:
Ich schrieb: "Problem: Mich nervt es ein wenig, sechsmal auf ja zu drücken ehe ich meinen Desktop zur Verfügung
habe."
Darauf du: "Auch hier - das impliziert doch, das die Regkeys jedesmal beim anmelden neu gesetzt werden, egal - ob die bereits
gesetzt sind oder nicht."
--> Richtig, und so solls sein!
Hallo Timo Beil,
noch mal zu deinem ersten Kommentar:
Ich schrieb: "Problem: Mich nervt es ein wenig, sechsmal auf ja zu drücken ehe ich meinen Desktop zur Verfügung
habe."
Darauf du: "Auch hier - das impliziert doch, das die Regkeys jedesmal beim anmelden neu gesetzt werden, egal - ob die bereits
gesetzt sind oder nicht."
--> Richtig, und so solls sein!
- ok dann schreiben wir aneinander vorbei - ich sehe keinen Grund einen bereits gesetzten Wert neu mit identischem Inhalt zu befüllen, wenn der schon existiert....
Wenns denn unbedingt via reg laufen soll...
reg query hkcu\dingens\kirchen /v "wert" || call %logonserver%\netlogon\run.cmd
--> Damit kann ich immer noch nix anfangen. Was ist deine Intention bei dieser Art der Problemlösung? Ich verstehe nicht,
wie ich damit die UAC umgehe? Stell ich mich zuglatt an??
Die UAC umgehst du damit nicht - sondern prüfst - ob das Script - das die UAC anwirft - überhaupt gestartet werden muß.
Gruß
OMG ich glaube Du hast mich falsch verstanden:
1. der Admin muss nicht aktiviert werden.
2. das pre-run.bat kann auch im netlogon liegen
3. somit muss es nicht auf allen Rechnern liegen
4. da du für die ausführung auch den domainadmin nehmen kannst muss der lokale auch keine leserechte darauf haben
Mein Vorschlag ist allerdings nur theorie, ich weiß nicht ob es funktioniert. In der Theorie funktioniert das!
Was man mit dem RegKey, welchen Du geschrieben hast machen kann weiß ich nicht. Registry ist nicht gerade mein Schwerpunkt!
1. der Admin muss nicht aktiviert werden.
2. das pre-run.bat kann auch im netlogon liegen
3. somit muss es nicht auf allen Rechnern liegen
4. da du für die ausführung auch den domainadmin nehmen kannst muss der lokale auch keine leserechte darauf haben
Mein Vorschlag ist allerdings nur theorie, ich weiß nicht ob es funktioniert. In der Theorie funktioniert das!
Was man mit dem RegKey, welchen Du geschrieben hast machen kann weiß ich nicht. Registry ist nicht gerade mein Schwerpunkt!

Eine Idee hätte ich noch, denn wenn ich die Frage richtig verstanden habe solls schön krumm sein und bloss keine standard Lösung aus dem MS Press Bereich.
- ein Abmeldescript das den TO aus der Gruppe der lokalen Admins wirft
- Ein geplantes Startscript, dass Ihn nach der Anmeldung wieder in die Gruppe der Lok. Admins reinstellt.

Moin,
Ich schreibs ganz kurz auf - ohne den genannten Regkey von vorne bis hinten durchzudröseln....
Regkeys, die einen Ast/Key Worteil mit dem Inhalt Policy beinhalten, fasst man mit nixx anderem an, als mit einer GPO.
Aber diese Zeile hatte ich ja eigentlich schon am 13. - der kein Freitag war - verfasst.
Und andererseits - ich bin nur gelernter und praktizierender Administrator in "meiner" Firma.
Auf meinem Rechner hat mein Account keine Adminrechte.
Wozu auch - ich surfe doch nicht mit Adminrechten und wenn ein gelernter das kann, dann kann ein ungeübter/ungelernter das sicherlich auch.
Gruß
Ich schreibs ganz kurz auf - ohne den genannten Regkey von vorne bis hinten durchzudröseln....
Regkeys, die einen Ast/Key Worteil mit dem Inhalt Policy beinhalten, fasst man mit nixx anderem an, als mit einer GPO.
Aber diese Zeile hatte ich ja eigentlich schon am 13. - der kein Freitag war - verfasst.
Und andererseits - ich bin nur gelernter und praktizierender Administrator in "meiner" Firma.
Auf meinem Rechner hat mein Account keine Adminrechte.
Wozu auch - ich surfe doch nicht mit Adminrechten und wenn ein gelernter das kann, dann kann ein ungeübter/ungelernter das sicherlich auch.
Gruß