Ubuntu Server 11.04 als Router mit dnsmasq betreiben
Ich möchte einen Ubuntu Server als Router einrichten.
Dieser Server soll als VM in Virtual Box laufen er besitzt zwei Netzwerkkarten
An eth0 soll über Netzwerkbrücke das externe Netz hängen.
An eth1 sollte das Interne VM Netzwerk hängen mit Windows und Linux Clients angebunden sein und das Netz über DHCP vom Ubuntu Server beziehen.
Diese Clients sollen das also Internet aus dem externen Netz beziehen, jedoch sollte alles andere,
aus dem externen Netz, komplett vom Rest abgeschirmt sein so das ich in später Zukunft den DHCP Server des
DSL Routers wieder aktivieren kann, ohne das sich dann beide DHCP Server stören.
Hab meine Vorstellung mal aufgezeichnet:
Da ich mich mit dem Ubuntu Server leider nicht richtig auskennen könntet, ihr mir vieleicht zeigen wie ich das Netzwerk mit dem DHCP Server richtig konfiguriere.
Habt Verständnis wenn das ganze nicht so geht wie ich mir das Vorstelle, bin noch in der Ausbildung und möchte mir in meiner Freizeit etwas Wissen
über Unix und Netzwerktechnik aneignen.
Über eine vernüftige Antwort würde ich mich freuen
Dieser Server soll als VM in Virtual Box laufen er besitzt zwei Netzwerkkarten
An eth0 soll über Netzwerkbrücke das externe Netz hängen.
An eth1 sollte das Interne VM Netzwerk hängen mit Windows und Linux Clients angebunden sein und das Netz über DHCP vom Ubuntu Server beziehen.
Diese Clients sollen das also Internet aus dem externen Netz beziehen, jedoch sollte alles andere,
aus dem externen Netz, komplett vom Rest abgeschirmt sein so das ich in später Zukunft den DHCP Server des
DSL Routers wieder aktivieren kann, ohne das sich dann beide DHCP Server stören.
Hab meine Vorstellung mal aufgezeichnet:
Da ich mich mit dem Ubuntu Server leider nicht richtig auskennen könntet, ihr mir vieleicht zeigen wie ich das Netzwerk mit dem DHCP Server richtig konfiguriere.
Habt Verständnis wenn das ganze nicht so geht wie ich mir das Vorstelle, bin noch in der Ausbildung und möchte mir in meiner Freizeit etwas Wissen
über Unix und Netzwerktechnik aneignen.
Über eine vernüftige Antwort würde ich mich freuen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 172543
Url: https://administrator.de/forum/ubuntu-server-11-04-als-router-mit-dnsmasq-betreiben-172543.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 16:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Geht es Dir nur darum, mit clients in einem abgeschirmten "LAN" zu experimentieren, oder darum das routing auf einer linux-Kiste auszuprobieren?
Im ersteren Fall nimmst Du einfach nur ein NAT-NIC bei der virtualbox und schon ist das exteren Netz vom internen abgeschirmt. und das interne bezieht sein DHCP vom Virtualbox-Host und nciht vom DSL-Router.
Im letzteren Fall solltest Du vielleicht Routing mit 2 Netzwerkkarten unter Windows u. Linux von aqui durchackern.
Ansonten könntest Du es auch mit einer google-Suche versuchen.
lks
Im ersteren Fall nimmst Du einfach nur ein NAT-NIC bei der virtualbox und schon ist das exteren Netz vom internen abgeschirmt. und das interne bezieht sein DHCP vom Virtualbox-Host und nciht vom DSL-Router.
Im letzteren Fall solltest Du vielleicht Routing mit 2 Netzwerkkarten unter Windows u. Linux von aqui durchackern.
Ansonten könntest Du es auch mit einer google-Suche versuchen.
lks
Auch kein Hallo,
grundsätzlich gibts da bessere Alternativen wie z.B. m0n0wall oder pfsense, die sich ebenfalls virtuell betreiben lassen. Scheinbar soll das aber ein "Spielprojekt" sein, um das Routing etc. von Ubuntu Server zu testen, richtig? Kennst Du Dich denn ansonsten mit Firewall-Regeln und ähnlichem aus? Denn das ist, wie ich finde, durchaus von Nöten, wenn Du Erfolg haben willst. Wenn dieses Wissen nicht vorhanden ist, dann versuchs am besten erstmal mit einem voreingestellten Router-OS à la m0n0wall / pfsense.
Übrigens sollte eigentlich kein Router DHCP-Pakete über Netzgrenzen hinweg routen - d.h., das dürfte bei Dir gar nicht passieren (und wenn es doch passiert, dann stimmt was nicht
)
grundsätzlich gibts da bessere Alternativen wie z.B. m0n0wall oder pfsense, die sich ebenfalls virtuell betreiben lassen. Scheinbar soll das aber ein "Spielprojekt" sein, um das Routing etc. von Ubuntu Server zu testen, richtig? Kennst Du Dich denn ansonsten mit Firewall-Regeln und ähnlichem aus? Denn das ist, wie ich finde, durchaus von Nöten, wenn Du Erfolg haben willst. Wenn dieses Wissen nicht vorhanden ist, dann versuchs am besten erstmal mit einem voreingestellten Router-OS à la m0n0wall / pfsense.
Übrigens sollte eigentlich kein Router DHCP-Pakete über Netzgrenzen hinweg routen - d.h., das dürfte bei Dir gar nicht passieren (und wenn es doch passiert, dann stimmt was nicht
Zitat von @kingkong:
Übrigens sollte eigentlich kein Router DHCP-Pakete über Netzgrenzen hinweg routen - d.h., das dürfte bei Dir gar
nicht passieren (und wenn es doch passiert, dann stimmt was nicht
)
Übrigens sollte eigentlich kein Router DHCP-Pakete über Netzgrenzen hinweg routen - d.h., das dürfte bei Dir gar
nicht passieren (und wenn es doch passiert, dann stimmt was nicht
Hi,
Achtung: Es gibt Router/L3-Switche, die als DHCP-Proxy agieren (können). Da wird der Request und auch die Antowrt weitergeleitet.
lks