d1ck3n
Goto Top

Über die Registry die Gruppenrichtlinien eintragen

Hallo,
da ich täglich Rechner neu aufsetzen und dabei die Gruppenrichtlinien definieren muss habe ich mir überlegt das ganze mit einem Batch-Skript zu vereinfachen, was auch fantastisch funktioniert, die Registry-Einträge werden alle schön übernommen, aber wenn ich z.B. diesen Eintrag mache:

1
2
3
 

REM Nicht-Admins gestatten updates zu installieren

reg add "HKLM\Software\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate" /v ElevateNonAdmins /t REG_DWORD /d 1 /f  

steht unter gpedit.msc:

"Nicht-Admins gestatten updates zu installieren: Nicht Konfiguriert"

obwohl der Eintrag in der Registry auf "1" steht. Ich weiß nun nicht ob die Einträge übernommen wurden und ihren Funktionen nachgehen :/

Ich hoffe ihr versteht was ich damit meine und könnt mir helfen, danke.

Gruß
D1Ck3n

Content-ID: 204037

Url: https://administrator.de/forum/ueber-die-registry-die-gruppenrichtlinien-eintragen-204037.html

Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 17:04 Uhr

Dirmhirn
Dirmhirn 27.03.2013 um 13:38:58 Uhr
Goto Top
Hi!

verwendest du die GPOs lokal? habt ihr kein Active Directory?
Wieso das? Vor allem weil du täglich neue Rechner installierst.

sg Dirm
D1Ck3n
D1Ck3n 27.03.2013 um 14:47:06 Uhr
Goto Top
Lokal müssen nur die Einstellungen für den WSUS-Server getätigt werden, damit sich der PC die Updates von unserem Windows-Server zieht.
Dirmhirn
Dirmhirn 27.03.2013 um 14:51:10 Uhr
Goto Top
aso, dass du die Updates vor der Domain Integration installieren kannst?
D1Ck3n
D1Ck3n 27.03.2013 um 14:52:57 Uhr
Goto Top
Jap und das muss ich leider jedes mal neu eintragen, was sich ja mit nem Skript vereinfachen lässt ;)
DerWoWusste
DerWoWusste 27.03.2013 um 20:14:41 Uhr
Goto Top
Ich weiß nun nicht ob die Einträge übernommen wurden und ihren Funktionen nachgehen :/
gpedit.msc arbeitet anders, als Du es Dir vorstellst. Die Regeinträge werden übernommen und ausgewertet, sobald der Dienst Windows-Update das nächste Mal startet. Du kannst es also so machen.
Warum Du es so machen willst, verstehe ich jedoch nicht - warum willst Du vor Domänenbeitritt schwachen Nutzern gestatten, Updates zu installieren?
D1Ck3n
D1Ck3n 03.04.2013 um 12:32:05 Uhr
Goto Top
Zitat von @DerWoWusste:
> Ich weiß nun nicht ob die Einträge übernommen wurden und ihren Funktionen nachgehen :/
gpedit.msc arbeitet anders, als Du es Dir vorstellst. Die Regeinträge werden übernommen und ausgewertet, sobald der
Dienst Windows-Update das nächste Mal startet. Du kannst es also so machen.
Warum Du es so machen willst, verstehe ich jedoch nicht - warum willst Du vor Domänenbeitritt schwachen Nutzern gestatten,
Updates zu installieren?

Aso, nagut, solange es klappt bin ich zufrieden face-smile

Ich mache das, damit ich bei der installation der Software als lokaler Admin direkt alle Updates ziehen kann, damit der Enduser nachher einen voll aktualisierten Rechner hat.
DerWoWusste
DerWoWusste 03.04.2013 um 12:39:49 Uhr
Goto Top
Verstehe ich nicht.
Du bist also lokaler Admin - wozu also die Policy für non-admins?
D1Ck3n
D1Ck3n 04.04.2013 um 15:15:39 Uhr
Goto Top
Damit die kommenden Updates auch ohne den lokalen Admin installiert werden können
DerWoWusste
DerWoWusste 04.04.2013 aktualisiert um 15:37:11 Uhr
Goto Top
Äh... und warum setzt Du das nicht per GPO? Du brauchst die Einstellung doch erst NACH Domänenbeitritt.
Nebenbei: auch ohne diese Einstellung können Nichtadmins Updates installieren - nur halt nicht, wann Sie wollen, sondern wann der Zeitplan vorgibt.
D1Ck3n
D1Ck3n 08.04.2013 um 14:55:35 Uhr
Goto Top
Ich setze die ja im Moment manuell per Hand über die GPO, aber ich will das automatisieren, sodass ich net bei jeder Installation da rumklicken muss. Sie sollen aber wann sie wollen updaten können ;)

So nebenbei: Hat sich irgendwie der Pfad der Windows-Updates in der Registry geändert? Ich finde die Einträge unter "HKLM\Software\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\AU" nicht mehr :/