Überprüfung der I-Net Verbindung
Hallo,
ich hoffe, dass das Thema hier rein passt.
Eine Mitarbeiterin betreibt HommeOffice. Sie wählt sich per VPN (Forticlient) auf unseren Server ein und anschießend per RDP auf ihren DesktopPc. Sie klagt jedoch jedoch über Verbindungsabbrüche. Ich vermute, dass die Verbindungsabrüchte nicht von ihr Zuhause zur Firma entstehen, sondern bei ihr zu Hause.
Sie geht per Wlan mit dem Notebook in I-net und verbindet sich dann. Ich vermute dass die Verbindung bei ihr zu Hause abbricht. Jedoch weiß ich nicht, ob es die I-net Verbidung ist oder die Verbidung zu Ihrem Router.
Gibt es ein Tool wo man mit kontrollieren die Verbidung kontrollieren kann, wann sie abbricht und wann sie wieder aufgebaut wird? Sowohl für Internet als auch für die Verbidnung zwischen Notebook und Router.
Gruß
Martin
ich hoffe, dass das Thema hier rein passt.
Eine Mitarbeiterin betreibt HommeOffice. Sie wählt sich per VPN (Forticlient) auf unseren Server ein und anschießend per RDP auf ihren DesktopPc. Sie klagt jedoch jedoch über Verbindungsabbrüche. Ich vermute, dass die Verbindungsabrüchte nicht von ihr Zuhause zur Firma entstehen, sondern bei ihr zu Hause.
Sie geht per Wlan mit dem Notebook in I-net und verbindet sich dann. Ich vermute dass die Verbindung bei ihr zu Hause abbricht. Jedoch weiß ich nicht, ob es die I-net Verbidung ist oder die Verbidung zu Ihrem Router.
Gibt es ein Tool wo man mit kontrollieren die Verbidung kontrollieren kann, wann sie abbricht und wann sie wieder aufgebaut wird? Sowohl für Internet als auch für die Verbidnung zwischen Notebook und Router.
Gruß
Martin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 119007
Url: https://administrator.de/forum/ueberpruefung-der-i-net-verbindung-119007.html
Ausgedruckt am: 30.03.2025 um 09:03 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Wie man die Zeit in jede Zeile bekommt weiß ich nicht.
Aber man könnte mit der Variable %TIME% einen Zeitstempel vor dem ersten Ping setzen (am besten in eine Batchdatei):
echo %TIME% >> C:\LogDatei.txt
ping [IP-Adresse_des_Routers bzw. Internet-Client] -t >> C:\LogDatei.txt
Da jede Sekunde ein Ping weggeschickt wird (sofern die Antwortzeit nicht länger dauert...) kannst es dann mit der Anzahl der Zeilen hochrechnen... Wennst die Logdatei mit Excel o.ä. öffnest hast auch gleich die Anzahl der Zeilen bzw. Sekunden.
Ist zwar nicht voll genau und nicht gerade die elegante Lösung, aber zumindest ein Anhaltspunkt in der Zeit.
Wie man die Zeit in jede Zeile bekommt weiß ich nicht.
Aber man könnte mit der Variable %TIME% einen Zeitstempel vor dem ersten Ping setzen (am besten in eine Batchdatei):
echo %TIME% >> C:\LogDatei.txt
ping [IP-Adresse_des_Routers bzw. Internet-Client] -t >> C:\LogDatei.txt
Da jede Sekunde ein Ping weggeschickt wird (sofern die Antwortzeit nicht länger dauert...) kannst es dann mit der Anzahl der Zeilen hochrechnen... Wennst die Logdatei mit Excel o.ä. öffnest hast auch gleich die Anzahl der Zeilen bzw. Sekunden.
Ist zwar nicht voll genau und nicht gerade die elegante Lösung, aber zumindest ein Anhaltspunkt in der Zeit.