Unterschiede CISC und RISC ???
CISC & RISC -Architektur!
Hallo Leute!!
Hoffe ihr könnt mir helfen!!!
Wo liegen die wesentlichen Unterschiede zwischen der CISC- und RISC-CPU-Architektur???
Gruss,
MegacarsIT
Hallo Leute!!
Hoffe ihr könnt mir helfen!!!
Wo liegen die wesentlichen Unterschiede zwischen der CISC- und RISC-CPU-Architektur???
Gruss,
MegacarsIT
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 10730
Url: https://administrator.de/forum/unterschiede-cisc-und-risc-10730.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 04:04 Uhr
1 Kommentar
CISC
Abkürzung für Complex Instruction Set Computer.
(Noch) weit verbreiteter Typ von Prozessoren, z.B. der Intel - Familie 8086/ Pentium und der Motorola-Familie 680x0.
Typisch für sie ist ein umfangreicher Befehlssatz mit vielen hundert Befehlen bzw. Befehlsarten; diese Befehle werden als Microcode ausgeführt (anders: RISC).
CISC-Prozessoren können effektiv und differenziert programmiert werden, sind aber im Tempo oft den RISC-Prozessoren mit ihrem vereinfachten Befehlssatz unterlegen.
http://www.at-mix.de/cisc.htm
RISC
Abkürzung für Reduced Instruction Set Computer.
Prozessorarchitektur, die - im Unterschied zur CISC-Architektur - nur eine sehr begrenzte Zahl einfacher, fest gespeicherter (verdrahteter) Befehle benutzt.
Die Reduzierung beschleunigt das Arbeitstempo.
Die - in der Regel selteneren - komplexen Aufgaben müssen durch mehrere Einzelbefehle erledigt werden.
Die RISC Technologie hat sich bei vielen aktuellen Prozessoren durchgesetzt. Im Laufe der Entwicklung der Prozessoren wurden die Befehlssätze immer umfangreicher (CISC - Complex Instruction Set Computer) und man erhoffte sich so höhere Leistung zu erzielen.
Diese Entwicklung führte jedoch nicht zum gewünschten Ergebnis. Experten wiesen bereits vor Jahren darauf hin, dass der Entgegengesetzte Weg der richtige sei.
Der Aufbau eines RISC-Prozessors besticht durch "Einfachheit" und daraus resultierend eine deutlich schnellere Verarbeitung der Befehle.
Bekannte RISC - Prozessoren sind der Alpha-Chip von DEC, die RISC-Prozessoren von MIPS (R4000 usw.), der i860 von Intel und der RS/6000 von IBM.
http://www.at-mix.de/risc.htm
Abkürzung für Complex Instruction Set Computer.
(Noch) weit verbreiteter Typ von Prozessoren, z.B. der Intel - Familie 8086/ Pentium und der Motorola-Familie 680x0.
Typisch für sie ist ein umfangreicher Befehlssatz mit vielen hundert Befehlen bzw. Befehlsarten; diese Befehle werden als Microcode ausgeführt (anders: RISC).
CISC-Prozessoren können effektiv und differenziert programmiert werden, sind aber im Tempo oft den RISC-Prozessoren mit ihrem vereinfachten Befehlssatz unterlegen.
http://www.at-mix.de/cisc.htm
RISC
Abkürzung für Reduced Instruction Set Computer.
Prozessorarchitektur, die - im Unterschied zur CISC-Architektur - nur eine sehr begrenzte Zahl einfacher, fest gespeicherter (verdrahteter) Befehle benutzt.
Die Reduzierung beschleunigt das Arbeitstempo.
Die - in der Regel selteneren - komplexen Aufgaben müssen durch mehrere Einzelbefehle erledigt werden.
Die RISC Technologie hat sich bei vielen aktuellen Prozessoren durchgesetzt. Im Laufe der Entwicklung der Prozessoren wurden die Befehlssätze immer umfangreicher (CISC - Complex Instruction Set Computer) und man erhoffte sich so höhere Leistung zu erzielen.
Diese Entwicklung führte jedoch nicht zum gewünschten Ergebnis. Experten wiesen bereits vor Jahren darauf hin, dass der Entgegengesetzte Weg der richtige sei.
Der Aufbau eines RISC-Prozessors besticht durch "Einfachheit" und daraus resultierend eine deutlich schnellere Verarbeitung der Befehle.
Bekannte RISC - Prozessoren sind der Alpha-Chip von DEC, die RISC-Prozessoren von MIPS (R4000 usw.), der i860 von Intel und der RS/6000 von IBM.
http://www.at-mix.de/risc.htm