Unverschlüsselte Daten einer 2,5"-USB-Festplatte mit gleichzeitiger Verschlüsselung auf einen USB-Stick synchronisieren
Hallo User/Administrator(en),
ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Ich habe ein normales Windows 7 Home 64Bit System
.
An diesem angeschlossen eine 2,5"-USB-Festplatte, auf der ich wichtige Arbeitsdateien (Word, Excel, JPG, PDF, ...) unverschlüsselt erstelle bzw. archiviere.
Um diese Daten mobil verfügbar zu haben, synchronisiere ich diese Daten mit der MS-Freeware "Sync Toy" auf meinem USB-Stick.
Diese zusätzliche Sicherung auf den USB-Stick ist mir natürlich wichtig, um im Falle eines Festplattenausfalls der 2,5"-USB-Festplatte die Daten auf dem USB-Stick zu haben.
Ich möchte aber gerne eine Synchronisierung-Methode wissen, mit welcher ich die unverschlüsselten Daten der 2,5"-USB-Festplatte verschlüsselt auf den USB-Stick synchronisieren kann, aber dennoch die Möglichkeit hätte, auf einem "fremden" System an die verschlüsselten Daten des USB-Sticks herankommen zu können.
Ich habe bereits einiges im Netz recherchiert, viele Programme installiert und ausprobiert, leider ohne Erfolg.
Kann mir da jemand einen korrekten Ansatz zur Lösung oder Info einer Freeware geben, die das ermöglicht?
Vielen Dank im Voraus,
Simon
ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Ich habe ein normales Windows 7 Home 64Bit System
.
An diesem angeschlossen eine 2,5"-USB-Festplatte, auf der ich wichtige Arbeitsdateien (Word, Excel, JPG, PDF, ...) unverschlüsselt erstelle bzw. archiviere.
Um diese Daten mobil verfügbar zu haben, synchronisiere ich diese Daten mit der MS-Freeware "Sync Toy" auf meinem USB-Stick.
Diese zusätzliche Sicherung auf den USB-Stick ist mir natürlich wichtig, um im Falle eines Festplattenausfalls der 2,5"-USB-Festplatte die Daten auf dem USB-Stick zu haben.
Ich möchte aber gerne eine Synchronisierung-Methode wissen, mit welcher ich die unverschlüsselten Daten der 2,5"-USB-Festplatte verschlüsselt auf den USB-Stick synchronisieren kann, aber dennoch die Möglichkeit hätte, auf einem "fremden" System an die verschlüsselten Daten des USB-Sticks herankommen zu können.
Ich habe bereits einiges im Netz recherchiert, viele Programme installiert und ausprobiert, leider ohne Erfolg.
Kann mir da jemand einen korrekten Ansatz zur Lösung oder Info einer Freeware geben, die das ermöglicht?
Vielen Dank im Voraus,
Simon
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 291925
Url: https://administrator.de/forum/unverschluesselte-daten-einer-2-5-usb-festplatte-mit-gleichzeitiger-verschluesselung-auf-einen-usb-stick-291925.html
Ausgedruckt am: 09.05.2025 um 13:05 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi.
In Kürze:
Du kannst in der Homeversion kein Bitlocker nutzen - leider, denn dies würde sehr schön funktionieren.
Somit bist Du auf Zusatzprogramme angewiesen, die Dir einen verschlüsselten Bereich erstellen. Schau Dir mal dies an: http://www.withopf.com/tools/securstick/ es ist sogar Cross-Platform und Freeware und Adminrechte braucht es auch nicht. Die Erfüllung dieser 3 Kriterien gibt es meines Wissens nur bei diesem Produkt. Da du auch ein Netzlaufwer verbinden kannst, wird sogar Dein Synctoy damit transparent arbeiten können.
In Kürze:
Du kannst in der Homeversion kein Bitlocker nutzen - leider, denn dies würde sehr schön funktionieren.
Somit bist Du auf Zusatzprogramme angewiesen, die Dir einen verschlüsselten Bereich erstellen. Schau Dir mal dies an: http://www.withopf.com/tools/securstick/ es ist sogar Cross-Platform und Freeware und Adminrechte braucht es auch nicht. Die Erfüllung dieser 3 Kriterien gibt es meines Wissens nur bei diesem Produkt. Da du auch ein Netzlaufwer verbinden kannst, wird sogar Dein Synctoy damit transparent arbeiten können.
Moin,
portable truecrypt sollte auch eine Alternative sein, sofern man truecrypt noch trauen will.
lks
portable truecrypt sollte auch eine Alternative sein, sofern man truecrypt noch trauen will.
lks
@Lochkartenstanzer
Würde ich nicht machen. Zum einen braucht es Adminrechte (sofern TC samt Treiber nicht schon am Zielsystem installiert ist), zum anderen macht der Treiber Dein System um eine Sicherheitslücke reicher.
@vossi31 braucht auch Adminrechte am Zielsystem - man will es ja evtl. auch mal irgendwo benutzen, wo selbst der "Gastgeber" keine Adminrechte hat.
Würde ich nicht machen. Zum einen braucht es Adminrechte (sofern TC samt Treiber nicht schon am Zielsystem installiert ist), zum anderen macht der Treiber Dein System um eine Sicherheitslücke reicher.
@vossi31 braucht auch Adminrechte am Zielsystem - man will es ja evtl. auch mal irgendwo benutzen, wo selbst der "Gastgeber" keine Adminrechte hat.
Zitat von @DerWoWusste:
@Lochkartenstanzer
Würde ich nicht machen. Zum einen braucht es Adminrechte (sofern TC samt Treiber nicht schon am Zielsystem installiert ist), zum anderen macht der Treiber Dein System um eine Sicherheitslücke reicher.
@Lochkartenstanzer
Würde ich nicht machen. Zum einen braucht es Adminrechte (sofern TC samt Treiber nicht schon am Zielsystem installiert ist), zum anderen macht der Treiber Dein System um eine Sicherheitslücke reicher.
Naja, ich würde eigentlich soweit gehen, daß ich den Stick selbst ei leuten denen ich vertraue nciht so einfach in deren USB-Port stecken würde.
Ist immer eine Frage des vertrauens.
Aber ansonsten könnte man eine Archiver wie 7zip, Winrar, winzip, etc. mit verschlüsselten Archiven einsetzen.
lks
Wenn ich wichtige daten auf einem verschlüsselten Stick habe, entschlüssele ich den normalerweise auch nur auf geräten, denen ich vertraue
Wenn unsere Jungs Daten zu Kundenrechnern tragen, haben die Kunden oft selbst keine Adminrechte (wir trauen ihnen dennoch). Oft wollen die Kunden ja demonstriert haben, dass die Ergebnisse bei ihnen laufen, und nicht nur bei unseren PCs, da werden wir nicht die Einzigen sein, deswegen erwähne ich das Gut, @halefson, wie sieht's aus, kommst Du voran?
Moin,
ich nutze dafür BoxCryptor.
https://www.boxcryptor.com/de/classic
Dieser stellt ein transparent verschlüsseltes Laufwerk zur Verfügung.
d:\Secure = verschlüsselte Daten
z:\ = untverschlüsselte Daten (nach Start der Software)
So synchronisiere ich meine Projektverzeichnis darauf.
Und danach geht es in meine Owncloud zur externen Sicherung mit Versionierung.
Stefan
ich nutze dafür BoxCryptor.
https://www.boxcryptor.com/de/classic
Dieser stellt ein transparent verschlüsseltes Laufwerk zur Verfügung.
d:\Secure = verschlüsselte Daten
z:\ = untverschlüsselte Daten (nach Start der Software)
So synchronisiere ich meine Projektverzeichnis darauf.
Und danach geht es in meine Owncloud zur externen Sicherung mit Versionierung.
Stefan