VBA generierter Mailversand über Outlookclient direkt, oder über Exchange?
Hallo zusammen,
ein Kollege hat Mails aus Access via VBA (CreateObject(“Outlook.Application”)) über einen Outlook Client versendet.
Die Mails werden im VBA Programmcode zusammengestellt: Text, betreff und empfänger.
Eine Authentifizierung wird im Programmcode nicht vorgenommen. Die Mails werden so an Outlook übergeben und mit dem jeweiligen User der unter dem Outlook, das an Exchange angebunden ist versendet. Die Mails werden unter "Gesendete Elemente" im Outlookclient eingetragen und versendet. Wir wollen wissen ob die Mails über Exchange überhaupt versendet werden da ich im Exchange Message Tracking Log keine Einträge dazu habe?
Wenn ich mir dazu den Header (die Headerauszüge wurden ausgelesen nachdem Sie versendet und beim Empfänger geöffnet wurden) eines dieser Mails ansehe, sehe ich im Unterschied zu im Outlookclient verfassten Mails keine Einträge die auf Exchange hindeuten wie z.B:
X-MS-Exchange-Organization-AVStamp-Enterprise: 1.0
X-MS-Exchange-Organization-AuthSource:
Die per VBA verfassten Mails enthalten nur diese Zeilen.
From: xxx@xxx>
To: "xxx>
Subject: xxx
Thread-Topic: xxx
Thread-Index: xxx
Date: Tue, 12 Apr 2016 11:57:50 +0000
Content-Language: de-DE
X-MS-Has-Attach: yes
X-MS-TNEF-Correlator:
Content-Type: multipart/related;
boundary="_004_7473807778747677796869696680696973797667807277786573667_";
type="multipart/alternative"
MIME-Version: 1.0
Jetzt wird hier im Raum geworfen, dass es immer über Exchange sendet sobald über einen an Exchange angebundenen Outlookclient etwas versendet wird. Meines Wissens ist das so nicht richtig, jetzt die Frage wo gibt es außer dem Exchange Message Tracking Log noch Protokolle die das eindeutig Protokollieren über welchen Weg eine Mail versendet wird?
LG Andy
ein Kollege hat Mails aus Access via VBA (CreateObject(“Outlook.Application”)) über einen Outlook Client versendet.
Die Mails werden im VBA Programmcode zusammengestellt: Text, betreff und empfänger.
Eine Authentifizierung wird im Programmcode nicht vorgenommen. Die Mails werden so an Outlook übergeben und mit dem jeweiligen User der unter dem Outlook, das an Exchange angebunden ist versendet. Die Mails werden unter "Gesendete Elemente" im Outlookclient eingetragen und versendet. Wir wollen wissen ob die Mails über Exchange überhaupt versendet werden da ich im Exchange Message Tracking Log keine Einträge dazu habe?
Wenn ich mir dazu den Header (die Headerauszüge wurden ausgelesen nachdem Sie versendet und beim Empfänger geöffnet wurden) eines dieser Mails ansehe, sehe ich im Unterschied zu im Outlookclient verfassten Mails keine Einträge die auf Exchange hindeuten wie z.B:
X-MS-Exchange-Organization-AVStamp-Enterprise: 1.0
X-MS-Exchange-Organization-AuthSource:
Die per VBA verfassten Mails enthalten nur diese Zeilen.
From: xxx@xxx>
To: "xxx>
Subject: xxx
Thread-Topic: xxx
Thread-Index: xxx
Date: Tue, 12 Apr 2016 11:57:50 +0000
Content-Language: de-DE
X-MS-Has-Attach: yes
X-MS-TNEF-Correlator:
Content-Type: multipart/related;
boundary="_004_7473807778747677796869696680696973797667807277786573667_";
type="multipart/alternative"
MIME-Version: 1.0
Jetzt wird hier im Raum geworfen, dass es immer über Exchange sendet sobald über einen an Exchange angebundenen Outlookclient etwas versendet wird. Meines Wissens ist das so nicht richtig, jetzt die Frage wo gibt es außer dem Exchange Message Tracking Log noch Protokolle die das eindeutig Protokollieren über welchen Weg eine Mail versendet wird?
LG Andy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 304012
Url: https://administrator.de/forum/vba-generierter-mailversand-ueber-outlookclient-direkt-oder-ueber-exchange-304012.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 21:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Andy,
Soweit wurde dazu bereits alles wichtige von @Henere gesagt. Ergänzend:
Ein kompletter Header zeigt den Mailverlauf (Also die SMTP-Relays) im Regelfall an.
Folgender Schnipsel von hier illustriert das:
(Siehe Received-Werte)
Das heißt nicht, dass es nicht möglich wäre, einen spezifischen SMTP-Server zu definieren. (Beispiele)
Beste Grüße
Dominique
[...] über einen Outlook Client versendet.
Dann nimmt er - wenn vorhanden - auch den Exchange Server zum Versand.Soweit wurde dazu bereits alles wichtige von @Henere gesagt. Ergänzend:
Ein kompletter Header zeigt den Mailverlauf (Also die SMTP-Relays) im Regelfall an.
Folgender Schnipsel von hier illustriert das:
(Siehe Received-Werte)
[...]
Envelope-To: user@example.com
Delivery-Date: Tue, 25 Jan 2011 15:31:01 -0700
Received: from po-out-1718.google.com ([72.14.252.155]:54907) by cl35.gs01.gridserver.com with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from <mt.kb.user@gmail.com>) id 1KDoNH-0000f0-RL for user@example.com; Tue, 25 Jan 2011 15:31:01 -0700
Received: by po-out-1718.google.com with SMTP id y22so795146pof.4 for <user@example.com>; Tue, 25 Jan 2011 15:30:58 -0700 (PDT)
Received: by 10.141.116.17 with SMTP id t17mr3929916rvm.251.1214951458741; Tue, 25 Jan 2011 15:30:58 -0700 (PDT)
Received: by 10.140.188.3 with HTTP; Tue, 25 Jan 2011 15:30:58 -0700 (PDT)
Dkim-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=gmail.com; s=gamma; h=domainkey-signature:received:received:message-id:date:from:to :subject:mime-version:content-type;
[...]
Das heißt nicht, dass es nicht möglich wäre, einen spezifischen SMTP-Server zu definieren. (Beispiele)
Beste Grüße
Dominique