Verbindung von Cisco SG500
Hallo,
ich habe eine für Profis vermutlich recht simple Frage. Ich halte die Details bewusst sehr kurz. Wenn mehr Infos benötigt werden, einfach fragen.
Gegeben: Ein Netzwerk mit 96 Ports, realisiert über 4x Cisco SG500-28. Diese sind im Native Stacking mit Ring Topology mit Cisco SFP-Kabeln. VLAN wird zur Zeit nicht eingesetzt, könnte aber mal relevant werden. Das ganze funktioniert tadellos.
Gewünscht: Das Netzwerk soll um 40-60 Ports erweitert werden.
Frage: Wie am cleversten vorgehen? Man könnte z.B. einen SG500-52 dazunehmen, diesen aber dann natürlich nicht in den Stack mit aufnehmen. Was ist stattdessen am sinnvollsten? Anbindung des neuen an den Stack per LAG? (Wie viele Ports praktisch sinnvoll?) Oder kauft man sich hier große Probleme in Sachen Ausfallsicherheit ein? Was passiert, wenn man 2 weitere Switche benötigt?
Oder ist eine Alternative besser? An den Ports hängen normale Desktop PCs und einige wenige lokale Server (Intranet/Fileserver). Traffic ist moderat, es handelt sich um KMU.
Vielen Dank!
ich habe eine für Profis vermutlich recht simple Frage. Ich halte die Details bewusst sehr kurz. Wenn mehr Infos benötigt werden, einfach fragen.
Gegeben: Ein Netzwerk mit 96 Ports, realisiert über 4x Cisco SG500-28. Diese sind im Native Stacking mit Ring Topology mit Cisco SFP-Kabeln. VLAN wird zur Zeit nicht eingesetzt, könnte aber mal relevant werden. Das ganze funktioniert tadellos.
Gewünscht: Das Netzwerk soll um 40-60 Ports erweitert werden.
Frage: Wie am cleversten vorgehen? Man könnte z.B. einen SG500-52 dazunehmen, diesen aber dann natürlich nicht in den Stack mit aufnehmen. Was ist stattdessen am sinnvollsten? Anbindung des neuen an den Stack per LAG? (Wie viele Ports praktisch sinnvoll?) Oder kauft man sich hier große Probleme in Sachen Ausfallsicherheit ein? Was passiert, wenn man 2 weitere Switche benötigt?
Oder ist eine Alternative besser? An den Ports hängen normale Desktop PCs und einige wenige lokale Server (Intranet/Fileserver). Traffic ist moderat, es handelt sich um KMU.
Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 276552
Url: https://administrator.de/forum/verbindung-von-cisco-sg500-276552.html
Ausgedruckt am: 09.05.2025 um 21:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Eine Antwort ist nicht ganz einfach ohne alle Parameter zu kennen...

Bei popeligem KMU Traffic reichen vermutlich 2 mal 1 Gig als LAG
Man könnte z.B. einen SG500-52 dazunehmen, diesen aber dann natürlich nicht in den Stack mit aufnehmen.
Warum nicht ? Wäre ja das naheliegenste oder ist dieser Switch räumlich an einem anderen ort ??Anbindung des neuen an den Stack per LAG? (Wie viele Ports praktisch sinnvoll?)
Wenn der räumlich irgendwo anders steht wäre genau das das Mittel der Wahl. Wieviel Ports du in den LAG nimmst hängt von deiner Performance Anforderung ab. Dazu hast du leider nichts gesagt...bleibt uns also nur die Kristallkugel Bei popeligem KMU Traffic reichen vermutlich 2 mal 1 Gig als LAG
Oder kauft man sich hier große Probleme in Sachen Ausfallsicherheit ein?
Nein, du hast ja einen LAG den du tunlichst über mehrere Stack Units verteilst !Was passiert, wenn man 2 weitere Switche benötigt?
Dann schliesst du diesen Switch und weitere auch noch mit einem LAG an den Stack an...wo ist dein Problem ?Oder ist eine Alternative besser?
Was hast du denn für eine ?? Keine, wenn man es richtig betrachtet...
Moin,
VG
Val
Also angenommen, ich nehme 2x1Gig as LAG am neuen Switch, stecke ich dann einfach die beiden Kabel an unterschiedliche Switches des bestehenden Stack?
Ja genau, im idealfall jeweils 1 Kabel an einen Member des Stacks (4) für die Ausfallsicherheit.Angenommen ich habe 2 weitere Switches, wie verkabele ich die dann optimalerweise per LAG?
du baust mit dem einzelnen SG500 einfach einen 2. Stack und verteils dann deine LAG Ports einfach über die verschiedenen Units.VG
Val
Da ich bereits 4 im Stack habe, .... oder wo ist mein Denkfehler?
Sorry, das Limit mir nicht bewusst. Andere Hersteller und die IOS Modelle supporten 8 Units und mehr im Stack !Mach es dann so das du aus den neuen 2 Switches wieder einen Stack bildest und diesen dann ganz schlicht und einfach mit einem 4er LAG mit dem bestehenden Stacker verbindest...fertig ist der Lack !
Die 500er können doch auch 10G, oder ? Ggf. macht dann auch eine 10G Verbindung mit einem preiswerten DAC Kupferkabel Sinn.
Die Verteilung der LAG Ports hat der Kollege Valexus ja schon beschrieben. Logischerweise macht es Sinn die Ports über die Units zu verteilen, da du dann eine gewisse HW Ausfallredundanz hast.

Die 500er können doch auch 10G, oder ? Ggf. macht dann auch eine 10G Verbindung mit einem preiswerten DAC Kupferkabel Sinn.
Leider nur die SG500X. Bei den SG500 sind die Stack Ports auf 5G und der Rest 1G.VG
Val

Gegeben: Ein Netzwerk mit 96 Ports, realisiert über 4x Cisco SG500-28.
und
Gewünscht: Das Netzwerk soll um 40-60 Ports erweitert werden.
Man kann dann aber auch noch zwei weitere SG500-28 kaufen und
zwei dreier Stapel (jeweils zu drei Switchen) anlegen und diese dann
miteinander nur uplinken. Sollte auch noch machbar sein.
Oder aber so wie @aqui das immer in seiner VRRP Zeichnung aufzeigt
zwei Switche bilden den Core und jeweils zwei Switche sind dann im
Stapel ausfallsicher daran angebunden.
Gruß
Dobby