
118184
01.02.2015, aktualisiert um 15:03:24 Uhr
Vernetzung via DSS1 - möglich?
Hi Leute,
ich habe bis dato zwei Telefonanlagen an zwei Standorten im Einsatz, welche über ein spezielles "IP-QSIG" vernetzt sind.
Nun soll die Anlage am Standort A getauscht werden, gegen eine neue, die dieses spezielle QSIG nicht unterstützt.
Nun war meine Idee, die Anlagen via H.323 zu vernetzen, die Anlage am Standort B kann das von Grund aus, für die neue kommt dafür eine Smartnode von Patton zum Einsatz, welche via DSS1 an der Anlage am Standort A hängt.
Jetzt ist meine Frage: Ist es möglich, die Anlagen in dieser Form Rücken-an-Rücken zu vernetzen? Also quasi via DSS1 oder muss man die eine Anlage als Unteranlage betreiben?
Merci schonmal und einen schönen Sonntag noch!
BG draugrdeathlord
ich habe bis dato zwei Telefonanlagen an zwei Standorten im Einsatz, welche über ein spezielles "IP-QSIG" vernetzt sind.
Nun soll die Anlage am Standort A getauscht werden, gegen eine neue, die dieses spezielle QSIG nicht unterstützt.
Nun war meine Idee, die Anlagen via H.323 zu vernetzen, die Anlage am Standort B kann das von Grund aus, für die neue kommt dafür eine Smartnode von Patton zum Einsatz, welche via DSS1 an der Anlage am Standort A hängt.
Jetzt ist meine Frage: Ist es möglich, die Anlagen in dieser Form Rücken-an-Rücken zu vernetzen? Also quasi via DSS1 oder muss man die eine Anlage als Unteranlage betreiben?
Merci schonmal und einen schönen Sonntag noch!
BG draugrdeathlord
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 261948
Url: https://administrator.de/forum/vernetzung-via-dss1-moeglich-261948.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 15:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Du weisst aber, was diese schönen Abkürzungen alle bedeuten
? Mal das mal auf, schreib, welche TK Du einsetzt und wie die an welchen Ämtern hängen. Auch wie das Gateway von Patton (welches?) vor oder hinter der TK hängt. Aus Deinem sinnfreien Kauderwelsch wird niemand schlau werden ...
LG, Thomas
Du weisst aber, was diese schönen Abkürzungen alle bedeuten
LG, Thomas
Warum willst du einen technischen Rückschritt machen? Prüf doch mal, ob beide Anlagen SIP-Trunks oder evtl. sogar SIP.Q können.
Es gab ja schon vor dem Einzug von VoIP in die Telefonanlagen Möglichkeiten zur Vernetzung. QSIG funktioniert problemlos über jede Art Multiplexanschluss (egal ob BRI oder PRI). Eine Vernetzung über DSS1 kannste vergessen, damit hast du definitiv nur Basic-Call-Funktionen. Selbst die Minimalversion von QSIG definiert schon mehr. DSS1 ist ja das eigentliche Amtsprotokoll und ist nicht sinnvoll für Anlagenvernetzungen.
H.323 ist nur ein übergeordnetes Protokoll, zu dem es wie bei SIP, viele Dialekte gibt, die aber so unterschiedlich sein können, dass mit etwas Glück nur die Basisfunktionen gegeben sind.
Doofe Frage: Warum tut man sich bei zwei Telefonanlagen sowas an? Ich hab einen Verbund aus zwei Telefonanlagen, die werden immer im Paar aktualisiert und getauscht. Interoperabilitätsprobleme muss ich nicht haben "Das hat doch vorher auch funktioniert".
Es gab ja schon vor dem Einzug von VoIP in die Telefonanlagen Möglichkeiten zur Vernetzung. QSIG funktioniert problemlos über jede Art Multiplexanschluss (egal ob BRI oder PRI). Eine Vernetzung über DSS1 kannste vergessen, damit hast du definitiv nur Basic-Call-Funktionen. Selbst die Minimalversion von QSIG definiert schon mehr. DSS1 ist ja das eigentliche Amtsprotokoll und ist nicht sinnvoll für Anlagenvernetzungen.
H.323 ist nur ein übergeordnetes Protokoll, zu dem es wie bei SIP, viele Dialekte gibt, die aber so unterschiedlich sein können, dass mit etwas Glück nur die Basisfunktionen gegeben sind.
Doofe Frage: Warum tut man sich bei zwei Telefonanlagen sowas an? Ich hab einen Verbund aus zwei Telefonanlagen, die werden immer im Paar aktualisiert und getauscht. Interoperabilitätsprobleme muss ich nicht haben "Das hat doch vorher auch funktioniert".
Ohne QSIG wird es, wenn ich mal so über die Features der Spanasonic überfliege, nicht gehen, weil diese für Vernetzungen nur E&M, QSIG und IP-Verbindungen nutzen kann.
Am einfachsten ist es, wenn du dir auf beiden Seiten ne Verbindung per QSIG baust, also via BRI oder PRI von der E300 zum Gateway und an der Panasonic das gleiche nochmal, also vom Gateway via BRI oder PRI in die Anlage rein.
Ob das die Pattons können, kann ich nicht sagen. Cisco hat dafür entsprechende Szenarien in den Prüfungsbüchern.
Aber man sieht, dass die E300 unkaputtbar ist. Ich hab auch erst vor 2 Jahren das Originalprodukt, eine Nixdorf (ohne Siemens und Wincor) 8818 zu Grabe getragen. So eine Qualität bekommt man heute nirgendwo mehr. Bei der Telekom sind die damals mit klarem Wasser gespült und weiterverwendet worden.
Am einfachsten ist es, wenn du dir auf beiden Seiten ne Verbindung per QSIG baust, also via BRI oder PRI von der E300 zum Gateway und an der Panasonic das gleiche nochmal, also vom Gateway via BRI oder PRI in die Anlage rein.
Ob das die Pattons können, kann ich nicht sagen. Cisco hat dafür entsprechende Szenarien in den Prüfungsbüchern.
Aber man sieht, dass die E300 unkaputtbar ist. Ich hab auch erst vor 2 Jahren das Originalprodukt, eine Nixdorf (ohne Siemens und Wincor) 8818 zu Grabe getragen. So eine Qualität bekommt man heute nirgendwo mehr. Bei der Telekom sind die damals mit klarem Wasser gespült und weiterverwendet worden.
Geht schon, dafür ist aber schon viel Low-Level-Wissen und spezielle Technik nötig, um es ordentlich zum Laufen zu bekommen. Früher hat sich niemand ohne entsprechendes Fachwissen nur in die Nähe der Telefonanlage gewagt, dafür gabs komplett eigene Abteilungen. Heute sind selbst die großen Systeme so pflegeleicht geworden, dass die einfach "hingerotzt" werden können.
Früher hat sich niemand an eine Siemens Hicom gewagt, die heutigen OpenScape-Business-Systeme werden dagegen fast zur Selbstinstallation angeboten.
Früher hat sich niemand an eine Siemens Hicom gewagt, die heutigen OpenScape-Business-Systeme werden dagegen fast zur Selbstinstallation angeboten.