Verständnisfragen zu Exchange 2010
Hallo zusammen,
ich habe mir für Testzwecke einmal eine funktionierende Exchange 2010 -Umgebung daheim aufgebaut, um später eine Migrations auf Exchange 2016 zu testen.
Mir sind dabei noch ein paar Fragen aufgekommen und es wäre super, wenn wir die hier klären könnten.
1. Ist grundsätzlich der 1. Exchange Server in der Domain der Server, der wenn kein CAS-Array definiert wurde der CASArrayserver? und welche Stellung hat der 2. Exchangeserver, den ich nun dortrein installiere? Melden sich die Outlook Clients grundsätzlich nur an dem 1. Exch Server an?
2. Wie verhält sich das nun mit einer DAG zwischen den beiden Servern? Jetzt habe ich Redundanz zwischen den beiden Datenbanken, aber nicht zwischen den Servern, da ich dafür ein CAS Array definieren muss und einen Loadbalancer benötige?
3. Was passiert, wenn ich den 1. Server deinstalliere? Dann funktionieren die Outlook Clients nicht mehr, da diese als CAS Array Server den Server 1 per Autodiscovery bei der ersten Anmeldung übermittelt bekommen haben?
4. Interessiert es einen Exchangeserver, wenn ich die DCs herabstufe und die neuen DCs dann einen anderen Namen haben? Dürfte eigentlich nicht.
5. Was bringt mir eine DAG ohne Loadbalancing? Eigentlich doch nur, dass Datenbank redundant ist ->> hier ist ja keine Hochverfpügbarkeit gegeben.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
ich habe mir für Testzwecke einmal eine funktionierende Exchange 2010 -Umgebung daheim aufgebaut, um später eine Migrations auf Exchange 2016 zu testen.
Mir sind dabei noch ein paar Fragen aufgekommen und es wäre super, wenn wir die hier klären könnten.
1. Ist grundsätzlich der 1. Exchange Server in der Domain der Server, der wenn kein CAS-Array definiert wurde der CASArrayserver? und welche Stellung hat der 2. Exchangeserver, den ich nun dortrein installiere? Melden sich die Outlook Clients grundsätzlich nur an dem 1. Exch Server an?
2. Wie verhält sich das nun mit einer DAG zwischen den beiden Servern? Jetzt habe ich Redundanz zwischen den beiden Datenbanken, aber nicht zwischen den Servern, da ich dafür ein CAS Array definieren muss und einen Loadbalancer benötige?
3. Was passiert, wenn ich den 1. Server deinstalliere? Dann funktionieren die Outlook Clients nicht mehr, da diese als CAS Array Server den Server 1 per Autodiscovery bei der ersten Anmeldung übermittelt bekommen haben?
4. Interessiert es einen Exchangeserver, wenn ich die DCs herabstufe und die neuen DCs dann einen anderen Namen haben? Dürfte eigentlich nicht.
5. Was bringt mir eine DAG ohne Loadbalancing? Eigentlich doch nur, dass Datenbank redundant ist ->> hier ist ja keine Hochverfpügbarkeit gegeben.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 395976
Url: https://administrator.de/forum/verstaendnisfragen-zu-exchange-2010-395976.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 07:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
E.
Zitat von @Leo-le:
1. Ist grundsätzlich der 1. Exchange Server in der Domain der Server, der wenn kein CAS-Array definiert wurde der CASArrayserver?
Nein, kein Array. Wenn beide Server CAS und MB sind, dann können zwar die Outlook-Clients über einen beliebigen der beiden Server konfiguriert werden, sie schalten aber automatisch auf jenen um, welcher das Postfach hostet.1. Ist grundsätzlich der 1. Exchange Server in der Domain der Server, der wenn kein CAS-Array definiert wurde der CASArrayserver?
und welche Stellung hat der 2. Exchangeserver, den ich nun dortrein installiere?
Je nach dem, welche Rollen Du ihm zuweist und welche Aufgaben Du ihm gibts.Melden sich die Outlook Clients grundsätzlich nur an dem 1. Exch Server an?
Nein. Siehe 1. Antwort2. Wie verhält sich das nun mit einer DAG zwischen den beiden Servern? Jetzt habe ich Redundanz zwischen den beiden Datenbanken, aber nicht zwischen den Servern, da ich dafür ein CAS Array definieren muss und einen Loadbalancer benötige?
Loadbalancer ist nicht Muss. Man kann auch die einfache Variante wählen und den Namen des CAS mehrfach im DNS eintragen. Einfach mehrere A-Records, jeweils mit den IP-Adressen der CAS-Mitglieder. Dann werden die Clients über DNS-Round-Robin an die einzelnen Server "verteilt". Das ist jedoch keine lastabhängige Verteilung.3. Was passiert, wenn ich den 1. Server deinstalliere? Dann funktionieren die Outlook Clients nicht mehr, da diese als CAS Array Server den Server 1 per Autodiscovery bei der ersten Anmeldung übermittelt bekommen haben?
Da muss man aufpassen, ja. Auch hier wieder die Annahme, dass die Server sowohl CAS als auch MB sind:- Postfächer auf anderen MB verschieben
- Der alte Inhaber muss weiterlaufen!
- Wenn alle Outlook-Clients (die Benutzerprofile) min. einmal neu gestartet wurden, dann haben sie sich alle automatisch auf den neuen CAS umgestellt.
- Erst jetzt den alten CAS deinstallieren. Das ist der "Trick".
4. Interessiert es einen Exchangeserver, wenn ich die DCs herabstufe und die neuen DCs dann einen anderen Namen haben? Dürfte eigentlich nicht.
Man sollte nach dem Hinzufügen weiterer DC's oder Entfernen von DC's die Exchange Dienste einmal durchstarten. Das Gleiche gilt auch, wenn man die Global Catalogs auf andere DC verlagert hat (sofern nicht eh alle DC gleichzeitig GC sind)E.

Hallo,
mit dem CAS-Eintrag auf dem Exchanger sagst Du ihm vereinfacht gesagt nur, dass er auf dem Namen reagieren soll.
Wohin die Anfragen gehen, wird per DNS entschieden. Z.B. indem der DNS auf einen Loadbalancer zeigt, der die Anfragen zu unterschiedlichen IPs auflöst.
Gruß,
Jörg
mit dem CAS-Eintrag auf dem Exchanger sagst Du ihm vereinfacht gesagt nur, dass er auf dem Namen reagieren soll.
Wohin die Anfragen gehen, wird per DNS entschieden. Z.B. indem der DNS auf einen Loadbalancer zeigt, der die Anfragen zu unterschiedlichen IPs auflöst.
Gruß,
Jörg
Zitat von @Leo-le:
wird über autodiscovery beim ersten Start von outlook der jeweilige Exchange Server in die Outlookkonfig gesetzt?
Wenn Autodiscover konfiguriert ist, ja.wird über autodiscovery beim ersten Start von outlook der jeweilige Exchange Server in die Outlookkonfig gesetzt?
Verschiebe ich also das Postfach auf die DB des anderen Servers, dann schlägt der connect über den bisherigen Outlookclient fehl`?
Ansonsten ist das unabhängig vom Autodiscover. Wenn das Postfach auf einen anderen CAS/MB verschoben wird und das Outlook nicht über ein CAS-Array sondern direkt über den ehemaligen CAS/MB konfiguriert ist, dann wird sich Outook weiterhin bei diesem CAS/MB melden. Dabei bekommt es aber die Information, dass das PF jetzt auf einem anderen CAS/MB liegt und stellt das Outlookprofil automatisch auf diesen anderen CAS um. Beim nächsten Outlookstart mit diesem Profil wird es gleich den neuen CAS ansprechen.Na aktuell habe ich 2 x einen Exchange mit der Standardkonfig installiert. ( MB, CAS, HT)
So würde ich jetzt sozusagen 2 eigenständige Exchange-Server mit eigener Postfachdatenbank betreiben?
Jain. Eigenständig können sie nicht sein, weil sie zur selben Exchange-Organisation gehören. Aber die beiden Server sind jeweils eigenständige CAS innerhalb dieser Organisation.So würde ich jetzt sozusagen 2 eigenständige Exchange-Server mit eigener Postfachdatenbank betreiben?
Ich dachte die einzige Möglichkeit, die MS als Supportet sieht?
Können, Wollen und Sollen sind nun mal verschiedenen Sachen. Die Exchangeserver sehen sich wohl grundsätzlich, wenn 2 in der gleichen Organisation sind? z.B. Sendeconnector, Empfangsconnector usw. wird ja direkt nach der Installation den 2. mit angezeigt.
Ja, sie gehören innerhalb der Organisation zusammen. Wenn der eine Server über SMTP eine Mail erhält, welche für ein Postfach auf dem anderen Exchange Server sind, dann leitet er diese Mail automatisch an diesen anderen Server weiter. Du kannst damit also nicht "einfach so" mehrere Mandanten trennen. Nicht wirklich effektiv. Dafür müsste man dann schon weiter ausholen.