Verständnisproblem Beschaltung Cat6-Doppeldose
Hallo zusammen,
ich möchte über ein Cat6-Kabel eine 100MBit-Netzwerkleitung und zwei analoge Telephonleitungen übertragen, indem ich die Adern 1,2,3 und 6 für das Netzwerk, 4 und 5 für die erste Telephonleitung und 7 und 8 für die zweite Telephonleitung (Fax) verwende. Zusammengeführt werden die Leitungen auf einem Patchfeld, trennen möchte ich das ganze dann über eine Cat6-Doppeldose. Das ganze soll so aussehen:
Und in der Realität sieht die Beschaltung der Cat6-Dose so aus:
Links kommt die gemeinsame Leitung an, dann sind die Adern 1, 2, 3 und 6 des linken und rechten Anschlusses verbunden, damit man rechts einen Computer anschließen kann. Die übrigen Leitungen (auf denen ja später analoge Telephonsignale liegen werden) werden per Kabel aus der Doppeldose herausgeführt und an TAE-Dosen angeschlossen.
Nun kommt mein Verständnisproblem: Noch bevor ich die gemeinsame Leitung angeschlossen habe, habe ich an die Doppeldose einen Netzwerkkabeltester angeschlossen, den Sender links, den Empfänger rechts. Da das Teil nacheinander jede einzelne Ader testet, hätte ich gedacht, dass die Adern 1, 2, 3 und 6 durchgängig sind. Sind sie aber nicht. Keine einzige Ader ist durchgängig. Warum nicht? Das verstehe ich nicht
Danke im Voraus,
Sarek \\//_
ich möchte über ein Cat6-Kabel eine 100MBit-Netzwerkleitung und zwei analoge Telephonleitungen übertragen, indem ich die Adern 1,2,3 und 6 für das Netzwerk, 4 und 5 für die erste Telephonleitung und 7 und 8 für die zweite Telephonleitung (Fax) verwende. Zusammengeführt werden die Leitungen auf einem Patchfeld, trennen möchte ich das ganze dann über eine Cat6-Doppeldose. Das ganze soll so aussehen:
Und in der Realität sieht die Beschaltung der Cat6-Dose so aus:
Links kommt die gemeinsame Leitung an, dann sind die Adern 1, 2, 3 und 6 des linken und rechten Anschlusses verbunden, damit man rechts einen Computer anschließen kann. Die übrigen Leitungen (auf denen ja später analoge Telephonsignale liegen werden) werden per Kabel aus der Doppeldose herausgeführt und an TAE-Dosen angeschlossen.
Nun kommt mein Verständnisproblem: Noch bevor ich die gemeinsame Leitung angeschlossen habe, habe ich an die Doppeldose einen Netzwerkkabeltester angeschlossen, den Sender links, den Empfänger rechts. Da das Teil nacheinander jede einzelne Ader testet, hätte ich gedacht, dass die Adern 1, 2, 3 und 6 durchgängig sind. Sind sie aber nicht. Keine einzige Ader ist durchgängig. Warum nicht? Das verstehe ich nicht
Danke im Voraus,
Sarek \\//_
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 359932
Url: https://administrator.de/forum/verstaendnisproblem-beschaltung-cat6-doppeldose-359932.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 14:03 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Zumindest bei R6 (grün unten) sieht es so aus, als wäre die Leitung nicht angeschnitten.
Da es sich scheinbar um Reste eines Patchkabels handelt, die du da verarbeitest, kann es sein, dass die Schneidklemmen die nicht kontaktieren. Zum Verbinden in der Dose kannst du auch Reste von irgendeinem starren Telefonkabel nehmen.
Da es sich scheinbar um Reste eines Patchkabels handelt, die du da verarbeitest, kann es sein, dass die Schneidklemmen die nicht kontaktieren. Zum Verbinden in der Dose kannst du auch Reste von irgendeinem starren Telefonkabel nehmen.
Ja, wird es auch, ich bau so regelmäßig meine Telefonanlagenpatchfelder, über die auch LAN fürs VoIP läuft. Rangierdraht auf nem billigen 15€ Patchfeld.
Die Umsetzung ist halt nur missglückt. Nimm statt der Drähte, die du jetzt verwendet hast, einfach ein Stück Telefonleitung mit mindestens 0,5mm, besser 0,6mm Durchmesser. Die Einzeladern von Patchkabeln sind einfach zu dünn. Teilweise haben die nur einen Durchmesser von 0,35mm und sind dabei noch flexibel, so dass die Klemmen die einfach nicht erwischen.
Die Umsetzung ist halt nur missglückt. Nimm statt der Drähte, die du jetzt verwendet hast, einfach ein Stück Telefonleitung mit mindestens 0,5mm, besser 0,6mm Durchmesser. Die Einzeladern von Patchkabeln sind einfach zu dünn. Teilweise haben die nur einen Durchmesser von 0,35mm und sind dabei noch flexibel, so dass die Klemmen die einfach nicht erwischen.
Schließe mich an, das sieht a) nach den falschen Drähten aus (das ist genau der Grund, wieso man keine normalen Patchkabel auf Dosen auflegt, sondern nur AWG23, besser 22 Verlegekabel) und b) sieht es, mit Verlaub, sehr schlampig aus, bzw. ohne die Verwendung von einem LSA Tool.
Wenn du dazu noch Pech hast, berühren die durchgeschalteten Drähte oben oder unten noch das Metallgehäuse und schließen sich damit selber kurz.
Wenn du dazu noch Pech hast, berühren die durchgeschalteten Drähte oben oder unten noch das Metallgehäuse und schließen sich damit selber kurz.
Halloele,
Pruefe mal mit einem normalen Durchgangspruefer (Ohmmeter) ob die Leitungen 1-1, 2-2 ,3-3 ,6-6 ueberhaupt Kontakt zu den Schneidklemmen haben.
Die Leitungen die Du dort als "Bruecke" verwendest sehen sehr duenn aus. Fuer mich sind die auch zu kurz. Dass birgt zusaetzlich das Risiko, dass beim Auflegen der Leiter (so scheint es bei 1 und 6) zerreist.
BFF
Pruefe mal mit einem normalen Durchgangspruefer (Ohmmeter) ob die Leitungen 1-1, 2-2 ,3-3 ,6-6 ueberhaupt Kontakt zu den Schneidklemmen haben.
Die Leitungen die Du dort als "Bruecke" verwendest sehen sehr duenn aus. Fuer mich sind die auch zu kurz. Dass birgt zusaetzlich das Risiko, dass beim Auflegen der Leiter (so scheint es bei 1 und 6) zerreist.
BFF
Hi Sarek!
Inhaltlich kann ich mich dem Gesagten nur anschliessen!
Patchkabel? Mannomann...Selbst wenn es jetzt gegangen wäre: Da wackelt mal der Schreibtisch an der Dose und der Kontakt ist flöten...
Nimm irgendein ordentliches Kupferkabel (keine Litze) und nen Werkzeug und das wars.
Aber eigentlich wollte ich nur meine Freude über die Verwendung des "ph" äussern! Lang ist's her. Phantastische Delphine beim telephonieren photographieren. Das waren Zeiten.
Buc
Inhaltlich kann ich mich dem Gesagten nur anschliessen!
Patchkabel? Mannomann...Selbst wenn es jetzt gegangen wäre: Da wackelt mal der Schreibtisch an der Dose und der Kontakt ist flöten...
Nimm irgendein ordentliches Kupferkabel (keine Litze) und nen Werkzeug und das wars.
Aber eigentlich wollte ich nur meine Freude über die Verwendung des "ph" äussern! Lang ist's her. Phantastische Delphine beim telephonieren photographieren. Das waren Zeiten.
Buc
Hallo,
@SarekHL
Tue dir selber ein gefallen und kaufe dir ein besseres LSA+ !
Die Kontakte sehen eher zerstört als sauber aufgelegt aus... zumindest sind die Enden nicht sauber und gleichmäßig...
Das sieht alles eher so aus als wäre das mit dem Schraubendreher gemacht...
Brammer
@SarekHL
Tue dir selber ein gefallen und kaufe dir ein besseres LSA+ !
Die Kontakte sehen eher zerstört als sauber aufgelegt aus... zumindest sind die Enden nicht sauber und gleichmäßig...
Das sieht alles eher so aus als wäre das mit dem Schraubendreher gemacht...
Brammer
Moin,
jopp, Krone ist einer der Hersteller im "oberen" Preis- und Qualitätssegment
bei ANbieter von a bis z gibt es den sogar etwas günstiger:
https://www.amazon.de/KRONE-LSA-PLUS-Anlegewerkzeug-Anlegewerkzeug-f%C3% ...
Gruß
em-pie
jopp, Krone ist einer der Hersteller im "oberen" Preis- und Qualitätssegment
bei ANbieter von a bis z gibt es den sogar etwas günstiger:
https://www.amazon.de/KRONE-LSA-PLUS-Anlegewerkzeug-Anlegewerkzeug-f%C3% ...
Gruß
em-pie
Ok sorry, die Drahtenden sahen für mich auf den ersten Blick nach Seitenschneider aus