
88871
31.03.2015, aktualisiert um 15:44:35 Uhr
Versuch von einem openSUSE Samba Share auf eine Synology via Windows 7 Rechner und Synch Tools zu synchen schlägt fehl - Zugriff Verweigert
Versuch von einem openSUSE Samba Share auf eine Synology via Windows 7 Rechner und SyncBackFree Tool zu synchen schlägt fehl - Puah, ein komischer langer Satz. Verzeiht 
Ich Migriere gerade einen Fileserver der auf openSUSE 11 läuft auf eine neue Synology. Ich möchte das Synchronisieren, dann nach ein paar Tagen einfach Nachts den alten abhängen.
Der Verursacher/Manager ist ein Windows7 Prof, da habe ich die SyncTools installiert.
Die Quelle ist ein openSUSE 11 (Linux)
Das Ziel ist eine Rack Synology mit neustem DSM (Linux)
Habs zuerst mit MS SyncToy versucht. Kein Zugriff.
Dann mit dem genialen SyncBackFree, auch Zugriff verweigert, auf beiden Seiten (openSuse und Synology)
Hab auf der Synology auch den "Netzwerk-Sicherungsdienst" aktiviert. Hab aber gar keine Ahnung wie diese SyncTools arbeiten. Rsync ? Egal.
Hab auf dem Linux auch einen Lokalen User angelegt damit Windows7 schön sauber Saugen kann. Geht alles nicht.
Lokal:
Mit dem Windows7 Rechner habe ich aber via Explorer Zugriff auch beide Server ! Heisst, das diese Synctools anders arbeiten.
-> Habt ihr Ideen wie ich am besten
[QUELLE] -> [ZIEL]
openSUSE Samba -> Synology
via Win7 Maschine und SynchTool
bewerkstelligen soll ? Wie macht ihr das ?
PS: Ich brauch keine Shell. Ich will ein GUI für sowas
Thanks
Ich Migriere gerade einen Fileserver der auf openSUSE 11 läuft auf eine neue Synology. Ich möchte das Synchronisieren, dann nach ein paar Tagen einfach Nachts den alten abhängen.
Der Verursacher/Manager ist ein Windows7 Prof, da habe ich die SyncTools installiert.
Die Quelle ist ein openSUSE 11 (Linux)
Das Ziel ist eine Rack Synology mit neustem DSM (Linux)
Habs zuerst mit MS SyncToy versucht. Kein Zugriff.
Dann mit dem genialen SyncBackFree, auch Zugriff verweigert, auf beiden Seiten (openSuse und Synology)
Hab auf der Synology auch den "Netzwerk-Sicherungsdienst" aktiviert. Hab aber gar keine Ahnung wie diese SyncTools arbeiten. Rsync ? Egal.
Hab auf dem Linux auch einen Lokalen User angelegt damit Windows7 schön sauber Saugen kann. Geht alles nicht.
Lokal:
Mit dem Windows7 Rechner habe ich aber via Explorer Zugriff auch beide Server ! Heisst, das diese Synctools anders arbeiten.
-> Habt ihr Ideen wie ich am besten
[QUELLE] -> [ZIEL]
openSUSE Samba -> Synology
via Win7 Maschine und SynchTool
bewerkstelligen soll ? Wie macht ihr das ?
PS: Ich brauch keine Shell. Ich will ein GUI für sowas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 267933
Url: https://administrator.de/forum/versuch-von-einem-opensuse-samba-share-auf-eine-synology-via-windows-7-rechner-und-synch-tools-zu-synchen-267933.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 21:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,

http://linux.die.net/man/1/rsync
Gruß,
Peter
Zitat von @88871:
Ich Migriere
Tust du nicht Ich Migriere
gerade einen Fileserver der auf openSUSE 11 läuft auf eine neue Synology.
Dann mach es doch direkt, ohne den W7. Von der Susie auf das NAS. Fedisch. rsync?Wie macht ihr das ?
Daten kopieren und fedisch.http://linux.die.net/man/1/rsync
Gruß,
Peter
Hallo,
Linux und SAMBA4 mit SMB3 rockt, BTRFS noch Dazu und Clientsidcopy und dedublication läßt sich dann auch noch machen....
Wenn Zugriff verweigert kommt, dann hat sich der Benutzer von deinem Windows7 nicht mit ausreichenden (oder auch gar nicht) an LinuxSamba und NAS angemeldet.
Beim kopieren der Daten von Linux zum NAS brauchst Du auch ggf Logindaten usw.
Das kopieren der Daten vom Linuxserver auf das NAS wäre auf jedenfall schneller! Weil die Daten dann nicht von A nach C über B müssen sondern direkt in C landen.
Du kannst die Freigabe vom NAS auch unter Linux mounten und dann mit Rsync arbeiten oder oder oder.
Gruß
Chonta
Linux und SAMBA4 mit SMB3 rockt, BTRFS noch Dazu und Clientsidcopy und dedublication läßt sich dann auch noch machen....
Wenn Zugriff verweigert kommt, dann hat sich der Benutzer von deinem Windows7 nicht mit ausreichenden (oder auch gar nicht) an LinuxSamba und NAS angemeldet.
Beim kopieren der Daten von Linux zum NAS brauchst Du auch ggf Logindaten usw.
Das kopieren der Daten vom Linuxserver auf das NAS wäre auf jedenfall schneller! Weil die Daten dann nicht von A nach C über B müssen sondern direkt in C landen.
Du kannst die Freigabe vom NAS auch unter Linux mounten und dann mit Rsync arbeiten oder oder oder.
Gruß
Chonta