Verwendung lokal angeschlossener Geräte
Liebe Gemeinde,
ich möchte in einer RDP-Sitzung (PC mit Windows 10 Pro -> Windows Server 2012 R2) die Verwendung eines Scanners ermöglichen, der am lokalen PC angeschlossen und konfiguriert ist.
Ist das möglich, OHNE dass ich die RDP-Sitzung verlasse? Beispielsweise durch ein Icon auf dem Server-Desktop, wo beim Doppelklick das lokale Scannerprogramm gestartet wird (oder eben anders).
Gruß
Ralph
ich möchte in einer RDP-Sitzung (PC mit Windows 10 Pro -> Windows Server 2012 R2) die Verwendung eines Scanners ermöglichen, der am lokalen PC angeschlossen und konfiguriert ist.
Ist das möglich, OHNE dass ich die RDP-Sitzung verlasse? Beispielsweise durch ein Icon auf dem Server-Desktop, wo beim Doppelklick das lokale Scannerprogramm gestartet wird (oder eben anders).
Gruß
Ralph
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 308766
Url: https://administrator.de/forum/verwendung-lokal-angeschlossener-geraete-308766.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 00:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
eventuell wäre Xsane eine Lösung für Dich. Lasse loke einen SANE-Server laufen und scanne vom RDP-Server aus mit dem xsane-Client.
lks
eventuell wäre Xsane eine Lösung für Dich. Lasse loke einen SANE-Server laufen und scanne vom RDP-Server aus mit dem xsane-Client.
lks
Moin,
Ich habe einen Scanner, der hängt im WLAN. Scanne ich mit dem, such ich mir am Scanner aus, ob der mailen oder den Scan irgendwo hinschiebt, auch z.B. zur Weiterverarbeitung im DMS. Der braucht z.B. keine "Benutzeroberfläche". Dann habe ich wiederum Arbeitsplatzscanner, die brauchen auch keine "Benutzeroberfläche", aber zumindest einen PC mit OS und Treiber. Und dann habe ich wiederum Scanner ... aber das führt jetzt zuweit
!
Da meine Kristallkugel gerade in Frankreich unterwegs ist, müsstest Du schon etwas genauer werden. Du bekommst zwar u.U. einen pofigen USB-Scanner in eine RD-Session mitgenommen, aber die Treibersoftware auf dem lokalen PC in der RDS kannst Du niemals nicht nutzen. Das wird, wie LKS schon bemerkt hat, bestenfalls umgekehrt gehen. Du stellst Deine uns unbekannte Software auf dem Server per RDA auf dem client zur Verfügung, dann sollte das gehen. Aber wie gesagt - auch hier vermisse ich schmerzlich mein rundes Kristall
.
Arrivederci, Italia renderà ...
Ein Scanner benötigt ja für die Bedienung eine Benutzeroberfläche.
nö, benötigt er nicht. Ein braucht benötigt zunächst nichts weiter als Strom und ein Stück Papier zum Scannen. Wie der Scan dann weiterverarbeitet wird, hängt dann nicht unerheblich vom Scanner und dessen Konfiguration ab.Ich habe einen Scanner, der hängt im WLAN. Scanne ich mit dem, such ich mir am Scanner aus, ob der mailen oder den Scan irgendwo hinschiebt, auch z.B. zur Weiterverarbeitung im DMS. Der braucht z.B. keine "Benutzeroberfläche". Dann habe ich wiederum Arbeitsplatzscanner, die brauchen auch keine "Benutzeroberfläche", aber zumindest einen PC mit OS und Treiber. Und dann habe ich wiederum Scanner ... aber das führt jetzt zuweit
Da meine Kristallkugel gerade in Frankreich unterwegs ist, müsstest Du schon etwas genauer werden. Du bekommst zwar u.U. einen pofigen USB-Scanner in eine RD-Session mitgenommen, aber die Treibersoftware auf dem lokalen PC in der RDS kannst Du niemals nicht nutzen. Das wird, wie LKS schon bemerkt hat, bestenfalls umgekehrt gehen. Du stellst Deine uns unbekannte Software auf dem Server per RDA auf dem client zur Verfügung, dann sollte das gehen. Aber wie gesagt - auch hier vermisse ich schmerzlich mein rundes Kristall
Arrivederci, Italia renderà ...
Zitat von @raba34:
Dazu ist mir noch eingefallen: Man könnte ja auf dem Klienten-PC mit Hyper V einen weiteren Rechner einrichten und dann die RDP-Verbindung zu diesem Rechner herstellen. Wie ich aber erfahren habe, muss für die Verwendung von Hyper V ein 64 Bit-Prozessor vorhanden sein. Damit entfernt man sich allerdings immer weiter von der Idee des ThinKlienten.
Dazu ist mir noch eingefallen: Man könnte ja auf dem Klienten-PC mit Hyper V einen weiteren Rechner einrichten und dann die RDP-Verbindung zu diesem Rechner herstellen. Wie ich aber erfahren habe, muss für die Verwendung von Hyper V ein 64 Bit-Prozessor vorhanden sein. Damit entfernt man sich allerdings immer weiter von der Idee des ThinKlienten.
Stell doch einfach eine extra rechner als "Scan-Rechner" hin, auf den sich dannjeder per RDP verbinden kann.
lks
Zitat von @raba34:
Daran habe ich auch schon gedacht. Aber bei mir geht es um die schrittweise Umstellung von der eigenständige PC-Lösung zur ThinClients-Lösung. Da werden einige ihre lieb gewordenen Umgebung (Scanner am eigenen Arbeitsplatz) sehr vermissen.
Daran habe ich auch schon gedacht. Aber bei mir geht es um die schrittweise Umstellung von der eigenständige PC-Lösung zur ThinClients-Lösung. Da werden einige ihre lieb gewordenen Umgebung (Scanner am eigenen Arbeitsplatz) sehr vermissen.
Der Scanne rkann doch dort stehenbleiben. Da er übers Netz erreichbar ist, kann der Scan-PC, z.B. irgendein kleines Alix-Board oder eine VM mit Client-OS, überall stehen.
lks
Moin nochmal,
.
Ich habe schon viel teurere Scanner auf Windows-Servern über LAN nicht zum Laufen bekommen.
!!
LG, Thomas
Es handelt sich um das Multifunktionsgerät (Drucker und Scanner) EPSON Stylus SX620FW
dazu sagt Epson:Viele Funktionen für Ihr modernes Zuhause
Ich habe schon viel teurere Scanner auf Windows-Servern über LAN nicht zum Laufen bekommen.
Was kann man also noch tun?
Einen vernünftigen netzwerkfähigen Dokumentenscanner kaufen wäre ein Schritt in die richtige Richtung. Aber CAVE. kostet Geld LG, Thomas