Virenscanner - kostenlos o. günstig und silent installierbar
Hallo zusammen,
ich weiß, einige von Euch können das oben genante Thema nicht mehr hören.... Ich möchte aber dennoch eine kurze Frage dazu stellen....
Ich habe ca.30 Notebooks, die hin und wieder mal sporadisch für Schulungszwecke oder ähnliches zum Einsatz kommen. Da die Geräte meisten, wenn Sie zurück kommen, so versaut sind bzw für einen anderen Einsatzzweck benötigt werden, installiere ich Sie eigentlich jedesmal neu. Das stört mich auch nicht weiter, da ich ein OPSI Server habe von dem aus ich das Image per PXE verteilen kann.
Sprich: einmal anklemmen und einen Hacken setzten -> 2 Stunden warten und ich habe ein neuinstalliertes Gerät. Das soll auch so bleiben.
Bisher hatte ich ein Win7 Image im Einsatz, in dem der Virenscanner schon im Image war und ich habe per Opsi nur mal das suchen nach Updates getriggert. Jetzt gehe ich auf Windows 10 und möchte davon Definitiv weg, den Virenscanner im Image zu haben. Die Idee dazu ist aus der Not heraus geboren.
Ich bin also auf der suche, nach einem KOSTENLOSEN (bzw günstigen >100€ für die ca. 30 Geräte) Virenscanner, den ich automatisiert installieren kann.
Avast, AVG, Fortinet habe ich bereits probiert. Die lassen sich nicht in der kostenlosen Variante silent installieren.
Im Moment hänge ich noch ein wenig gedanklich bei Sophos Home. Dort weiß ich, das man den Installiert silent installieren kann, aber da ist der Account in der kostenlosen variante auf 3 bzw in der Kostenpflichtigen auf 10 beschränkt....
Habt Ihr eine andere Idee, was man da verwenden könnt? Schön wäre es, wenn das Programm relativ unauffällig agiert und nicht die ganze Zeit "nervt"
Was haltet Ihr von ClamAV?
ich weiß, einige von Euch können das oben genante Thema nicht mehr hören.... Ich möchte aber dennoch eine kurze Frage dazu stellen....
Ich habe ca.30 Notebooks, die hin und wieder mal sporadisch für Schulungszwecke oder ähnliches zum Einsatz kommen. Da die Geräte meisten, wenn Sie zurück kommen, so versaut sind bzw für einen anderen Einsatzzweck benötigt werden, installiere ich Sie eigentlich jedesmal neu. Das stört mich auch nicht weiter, da ich ein OPSI Server habe von dem aus ich das Image per PXE verteilen kann.
Sprich: einmal anklemmen und einen Hacken setzten -> 2 Stunden warten und ich habe ein neuinstalliertes Gerät. Das soll auch so bleiben.
Bisher hatte ich ein Win7 Image im Einsatz, in dem der Virenscanner schon im Image war und ich habe per Opsi nur mal das suchen nach Updates getriggert. Jetzt gehe ich auf Windows 10 und möchte davon Definitiv weg, den Virenscanner im Image zu haben. Die Idee dazu ist aus der Not heraus geboren.
Ich bin also auf der suche, nach einem KOSTENLOSEN (bzw günstigen >100€ für die ca. 30 Geräte) Virenscanner, den ich automatisiert installieren kann.
Avast, AVG, Fortinet habe ich bereits probiert. Die lassen sich nicht in der kostenlosen Variante silent installieren.
Im Moment hänge ich noch ein wenig gedanklich bei Sophos Home. Dort weiß ich, das man den Installiert silent installieren kann, aber da ist der Account in der kostenlosen variante auf 3 bzw in der Kostenpflichtigen auf 10 beschränkt....
Habt Ihr eine andere Idee, was man da verwenden könnt? Schön wäre es, wenn das Programm relativ unauffällig agiert und nicht die ganze Zeit "nervt"
Was haltet Ihr von ClamAV?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 369707
Url: https://administrator.de/forum/virenscanner-kostenlos-o-guenstig-und-silent-installierbar-369707.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 05:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Gerade heute gelesen:
Aktueller Antivirus-Vergleich - Windows Defender auf Augenhöhe mit kommerziellen Produkten https://www.drwindows.de/news/aktueller-antivirus-vergleich-windows-defe ...
Insofern würde ich an deiner Stelle, gerade bei Geräten die nur kurz zum Einsatz kommen und dann wieder platt gemacht werden, gar kein Drittprodukt einsetzen sondern einfach den mitgelieferten Defender nutzen.
Manuel
Aktueller Antivirus-Vergleich - Windows Defender auf Augenhöhe mit kommerziellen Produkten https://www.drwindows.de/news/aktueller-antivirus-vergleich-windows-defe ...
Insofern würde ich an deiner Stelle, gerade bei Geräten die nur kurz zum Einsatz kommen und dann wieder platt gemacht werden, gar kein Drittprodukt einsetzen sondern einfach den mitgelieferten Defender nutzen.
Manuel
Hallo,
Schau Dir ergaenzend zu dem was @manuel-r schrieb einfach mal die Ergebnisse der "Tests" von av-test.org an.
https://www.av-test.org/en/antivirus/home-windows/windows-10/
Du wirst feststellen, dass der (eigentliche abwertende) Punktabzug daraus resultiert weil Defender "False detections of legitimate software as malware during a system scan" macht. Und das genau 16 mal bei 1,324,143 Samples.
Nutze mit W10 einfach den Defender.
BFF
Schau Dir ergaenzend zu dem was @manuel-r schrieb einfach mal die Ergebnisse der "Tests" von av-test.org an.
https://www.av-test.org/en/antivirus/home-windows/windows-10/
Du wirst feststellen, dass der (eigentliche abwertende) Punktabzug daraus resultiert weil Defender "False detections of legitimate software as malware during a system scan" macht. Und das genau 16 mal bei 1,324,143 Samples.
Nutze mit W10 einfach den Defender.
BFF
Das geht zwar an Deiner Frage ein wenig vorbei, aber den Tipp will ich trotzdem loswerden. Ich habe lange Zeit in einem Schulungsunternehmen gearbeitet, in dem HD Guard eingesetzt wurde. Da dauert das Zurücksetzen der Rechner genau einen Neustart und keine zwei Stunden. Das Schöne daran: Man braucht keine Adminrechte, um das Zurücksetzen zu veranlassen. Ein Haken im Systemtray reicht, um das zu veranlassen, so dass das der Dozent selbst machen kann, wenn die TN mal wieder ein Programm oder das gesamte System kaputtgespielt haben.
LG
Erik
LG
Erik