Vista und NAS-Problem
Hallo an alle,
ersteinmal allen ein gesundes neues Jahr.
Nun zu meinem Problem: Ich habe ein NAS im Netzwerk angeschlossen und ein Problem unter Vista: Der Server wird nicht gefunden. Wenn ich von den anderen PC`s mit Win 2000/XP darauf
zugreifen möchte, ist dies ohne Probleme möglich. Will ich aber von meinem Vista-PC darauf zugreifen ist er bei mir im Netzwerk nicht zu inden.Woran liegt das?
Ich kann nur darauf zugreifen, wenn ich das USB-Kabel anschliesse-dann ist es als Wechseldatenträger vorhanden.
Ich hoffe, mir kann einer helfen!
MfG
zzbaron
ersteinmal allen ein gesundes neues Jahr.
Nun zu meinem Problem: Ich habe ein NAS im Netzwerk angeschlossen und ein Problem unter Vista: Der Server wird nicht gefunden. Wenn ich von den anderen PC`s mit Win 2000/XP darauf
zugreifen möchte, ist dies ohne Probleme möglich. Will ich aber von meinem Vista-PC darauf zugreifen ist er bei mir im Netzwerk nicht zu inden.Woran liegt das?
Ich kann nur darauf zugreifen, wenn ich das USB-Kabel anschliesse-dann ist es als Wechseldatenträger vorhanden.
Ich hoffe, mir kann einer helfen!
MfG
zzbaron
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 77364
Url: https://administrator.de/forum/vista-und-nas-problem-77364.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 16:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Eigentlich sollte das ein selbstverständlicher Standard in der Adress Behandlung solcher Systeme in einem IP Netz sein sein, denn wer gibt denn schon einem statischen Fileserver der konstant unter einer Adresse erreichbar sein muss eine dynamische, sich ändernde DHCP IP Adresse... ??!!
Man kann nur hoffen das du dann auch so intelligent gewesen bist diese IP Adresse außerhalb der DHCP Adressrange eines vorhandenen DHCP Servers zu legen, denn sonst ist ggf. das nächste Problem durch IP Adressdoppelung vorhersehbar.. ?!
Analog gilt das auch für Printserver etc. und andere statische Geräte im Netz.
Man kann nur hoffen das du dann auch so intelligent gewesen bist diese IP Adresse außerhalb der DHCP Adressrange eines vorhandenen DHCP Servers zu legen, denn sonst ist ggf. das nächste Problem durch IP Adressdoppelung vorhersehbar.. ?!
Analog gilt das auch für Printserver etc. und andere statische Geräte im Netz.