VLAN 802.1q - APU2C4?
Ich möchte unser Schulnetzwerk auf 2 VLANs umverteilen, die sich eine Internetverbindung teilen sollen. Einen L2-Switch, der 802.1q kann, habe ich.
Jetzt aber erstmal eine Verständnisfrage: Es ist in vielen Beiträgen über VLANs davon die Rede, daß für die Internetverbindung ein VLAN-tagging-fähiger Router gebraucht wird und daß z.B. die Fritzboxen das mit ihrer Originalfirmware nicht können. Wieso? Können die mit den größeren Paketheadern nicht umgehen, sind die nicht in der Lage, erweiterte Frames zu speichern?
Ich hab hier als Hardware noch eine neue APU2c4, bis jetzt noch ohne was drauf, läßt sich da was 802.1q-fähiges draus machen?
THX
Jetzt aber erstmal eine Verständnisfrage: Es ist in vielen Beiträgen über VLANs davon die Rede, daß für die Internetverbindung ein VLAN-tagging-fähiger Router gebraucht wird und daß z.B. die Fritzboxen das mit ihrer Originalfirmware nicht können. Wieso? Können die mit den größeren Paketheadern nicht umgehen, sind die nicht in der Lage, erweiterte Frames zu speichern?
Ich hab hier als Hardware noch eine neue APU2c4, bis jetzt noch ohne was drauf, läßt sich da was 802.1q-fähiges draus machen?
THX
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 361330
Url: https://administrator.de/forum/vlan-802-1q-apu2c4-361330.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 23:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Die komplette Anleitung dazu findest du hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Bzw.
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Bzw.
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät