VLANs Bridge
Hi,
ich habe zwei Swichtes mit je drei VLANs eingerichtet.
Nun möchte ich beide Switche mit einer Bridge verbinden.
Der Port, auf dem die Bridge angeschlossen wird ist bei allen drei VLANs als TAG eingerichtet.
Die anderen Ports sind entweder als Untag oder Exclude All eingestellt.
Beide Switche sind gleich eingestellt:
Port 1 bis 10 VLAN1 (Port 11 bis 23 Exclude all und Port 24 TAG)
Port 11 bis 15 VLAN 2 (Port 1 bis 10 und 16 bis 23 Exclude all und Port 24 TAG)
Port 16 bis 23 VLAN 3 (Port 1 bis 15 Exclude all und Port 24 TAG)
Port 24 VLAN 1,2,3 mit TAG
Hängt die Bridge direkt auf dem Port 24 dann habe ich keine Kommunikation zwischen den Switches (VLANS).
Hängt die Bridge etwa auf Port 2 dann klappt alles mit VLAN 1.
Hängt die Bridge etwa auf Port 15 dann klappt alles mit VLAN 2.
Hängt die Bridge etwa auf Port 23 dann klappt alles mit VLAN 3.
Kann mir bitte jemand einen Hinweis geben, was ich beim AWK3121 einstellen muss, damit dies klappt.
Link zum AWK3121:
http://www.moxa.com/product/AWK-3121_Series.htm
So sollte dann der Aufbau sein:
Danke
Kicki44
ich habe zwei Swichtes mit je drei VLANs eingerichtet.
Nun möchte ich beide Switche mit einer Bridge verbinden.
Der Port, auf dem die Bridge angeschlossen wird ist bei allen drei VLANs als TAG eingerichtet.
Die anderen Ports sind entweder als Untag oder Exclude All eingestellt.
Beide Switche sind gleich eingestellt:
Port 1 bis 10 VLAN1 (Port 11 bis 23 Exclude all und Port 24 TAG)
Port 11 bis 15 VLAN 2 (Port 1 bis 10 und 16 bis 23 Exclude all und Port 24 TAG)
Port 16 bis 23 VLAN 3 (Port 1 bis 15 Exclude all und Port 24 TAG)
Port 24 VLAN 1,2,3 mit TAG
Hängt die Bridge direkt auf dem Port 24 dann habe ich keine Kommunikation zwischen den Switches (VLANS).
Hängt die Bridge etwa auf Port 2 dann klappt alles mit VLAN 1.
Hängt die Bridge etwa auf Port 15 dann klappt alles mit VLAN 2.
Hängt die Bridge etwa auf Port 23 dann klappt alles mit VLAN 3.
Kann mir bitte jemand einen Hinweis geben, was ich beim AWK3121 einstellen muss, damit dies klappt.
Link zum AWK3121:
http://www.moxa.com/product/AWK-3121_Series.htm
So sollte dann der Aufbau sein:
Danke
Kicki44
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 265670
Url: https://administrator.de/forum/vlans-bridge-265670.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 06:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Schliesse erstmal zum Quercheck beiden Switches per Draht (Patchkabel) direkt zusamenn und checke die Connectivity aus !
Generell hast du alles richtig gemacht und in einem drahtgebunden Umfeld sollte das Design von dir fehlerlos funktionieren.
(Wenn man mal von der Tatsache absieht das man das Default VLAN 1 bei HP nicht tagged auf einem Uplink übertragen kann sondern nur untagged ("dual-mode"))
Dein Problem ist die WLAN Bridge die dazwischenliegt. Es ist zu 99% davon auszugene das diese Bridge keine Pakete mit einer 802.1q Extension (Tag) überträgt.
In der Regel machen APs sowas nicht und droppen diese Frames auf der Luftschnittstelle so das einen 1.q Kopplung über WLAN niemals funktioniert.
Dazu müsstest du aber ins Handbuch der Moxas sehen oder den Hersteller mal via Hotline fragen ob die .1q Frames übertragen.
Zu 98% ist das nicht supportet so das dieses Design nicht funktionieren kann.
Sieht man sich die Specs dieser Geräte mal an steht da auch kein Wort davon das der Standard 802.1q supportet ist.
Oder, sollte es wider Erwarten doch supportet sein...hast, wie oben schon vermutet, den .1q Support auf der Funkschnittstelle und / oder auf der LAN Schnittstelle der Moxas vergessen zu aktivieren ?!
Generell hast du alles richtig gemacht und in einem drahtgebunden Umfeld sollte das Design von dir fehlerlos funktionieren.
(Wenn man mal von der Tatsache absieht das man das Default VLAN 1 bei HP nicht tagged auf einem Uplink übertragen kann sondern nur untagged ("dual-mode"))
Dein Problem ist die WLAN Bridge die dazwischenliegt. Es ist zu 99% davon auszugene das diese Bridge keine Pakete mit einer 802.1q Extension (Tag) überträgt.
In der Regel machen APs sowas nicht und droppen diese Frames auf der Luftschnittstelle so das einen 1.q Kopplung über WLAN niemals funktioniert.
Dazu müsstest du aber ins Handbuch der Moxas sehen oder den Hersteller mal via Hotline fragen ob die .1q Frames übertragen.
Zu 98% ist das nicht supportet so das dieses Design nicht funktionieren kann.
Sieht man sich die Specs dieser Geräte mal an steht da auch kein Wort davon das der Standard 802.1q supportet ist.
Oder, sollte es wider Erwarten doch supportet sein...hast, wie oben schon vermutet, den .1q Support auf der Funkschnittstelle und / oder auf der LAN Schnittstelle der Moxas vergessen zu aktivieren ?!

Hallo,
Route wann immer Du kannst und "bridge" nur wenn Du musst!
Den Rest hat @aqui ja schon abgefackelt!
Gruß
Dobby
P.S. Ich weiß ja jetzt nicht wie weit die Moxa´s von einander getrennt sind
(Entfernung) aber mit diesen Stabantennen würde ich nur in das nächste
oder übernächste Zimmer funken wollen und nicht draußen eine Funkstrecke
aufbauen wollen.
Route wann immer Du kannst und "bridge" nur wenn Du musst!
Den Rest hat @aqui ja schon abgefackelt!
Gruß
Dobby
P.S. Ich weiß ja jetzt nicht wie weit die Moxa´s von einander getrennt sind
(Entfernung) aber mit diesen Stabantennen würde ich nur in das nächste
oder übernächste Zimmer funken wollen und nicht draußen eine Funkstrecke
aufbauen wollen.

Ich muss hier leider einen Bridge Modus verwenden.
Na dann würde ich auch noch einmal über einen EoIPTunnel nachdenken wollen.
Gruß
Dobby
Und noch immer prangt ein "Brdige" in der Überschrift 
Denkt man immmer an Beerdigen....statt an das eigentliche Thema.
Wenn du Bezug auf den obigen Vorschlag nimmst, dann geht es hier um Proxy ARP !!
Eine ganz andere Baustelle also...
Denkt man immmer an Beerdigen....statt an das eigentliche Thema.
ich habe ARP aktiv.
Ääähhh, WAS bitte willst du uns mit dem Statement erklären und / oder sagen ?? Klar das in einem IP Netz jeder ARP aktiv hat.Wenn du Bezug auf den obigen Vorschlag nimmst, dann geht es hier um Proxy ARP !!
Eine ganz andere Baustelle also...