
64247
18.11.2008, aktualisiert am 19.11.2008
VLSM kurze erklärung
Hi, Ich habe nur eine kurze Frage zu VLSM, ich mache wenn ich es schriftlich aufschreibe immer einen kreis und teile die IPs wie torten stücke zu. Doch wie teile ich die Netze ein wenn ich ein großes 50 Netz habe und dann noch ganz viele kleine 3-4 Netze, kann ich dann sofort nen ganz kleines nehmen oder kann ich immer nur so splitten.
64
32
16
8
4?
Hoffe ihr versteht meine Frage!
Bis dann
Foobie
64
32
16
8
4?
Hoffe ihr versteht meine Frage!
Bis dann
Foobie
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 102113
Url: https://administrator.de/forum/vlsm-kurze-erklaerung-102113.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 12:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Auch nix versteh'
aber meine Vermutung wäre das er CIDR, Classless Inter-Domain Routing, meint.
http://de.wikipedia.org/wiki/CIDR
aber meine Vermutung wäre das er CIDR, Classless Inter-Domain Routing, meint.
http://de.wikipedia.org/wiki/CIDR
Hallo,
hoffentlich habe ich deine Frage verstanden...
192.168.1.0 /24 wird unterteilt in:
192.168.1.0 /26
192.168.1.64 /26
192.168.1.128 /26
192.168.1.192 /26
jedes dieser /26 netze könnte jetzt weiter unterteilt werden:
z.b.:
192.168.1.64 /28
192.168.1.80 /28
192.168.1.96 /28
192.168.1.112 /28
und so weiter.
brammer
hoffentlich habe ich deine Frage verstanden...
192.168.1.0 /24 wird unterteilt in:
192.168.1.0 /26
192.168.1.64 /26
192.168.1.128 /26
192.168.1.192 /26
jedes dieser /26 netze könnte jetzt weiter unterteilt werden:
z.b.:
192.168.1.64 /28
192.168.1.80 /28
192.168.1.96 /28
192.168.1.112 /28
und so weiter.
brammer
VLSM ... Okey, für welche Prüfung lernst du gerade? Das mit den "Torten" wird immer wieder gerne hergenommen um zu beschreiben, das eine erhöhung der Maske um ein Bit das Netz halbiert.
Die Maske 255.255.255.192 ist ja eigentlich die Bitfolge 11111111.11111111.11111111.11000000 oder /26 (26 bits maskiert)
Wenn du in diesem Netz ein weiteres Bit in der Maske setzt, lautet das letzte Oktett ja 11100000 oder die Maske /27. Hast du nun die Adresse
11000000.10101000.00000000.10100000
mit der maske
11111111.11111111.11111111.11100000
entspricht das der Schreibweise
192.168.0.160.0/255.255.255.224
oder
192.168.0.160/27
stehen dir noch 5 Bits im letztem Oktet für Hosts zur Verfügung. Also, 1+2+4+8+16 = 31+1 Adressen. Setzt du ein weiteres Bit, sind es noch 1+2+4+8 = 15+1 Adressen. Dabei musst du von jedem Netz noch die erste und die letzte Adresse abziehen, da diese ja die sonderstellung der Netz und Broadcast-adresse haben.
Als VLSM bezeichnet man eben diese variable Subnetzmaske, die es ermöglicht, die Netze kleiner als in den Klassen vorgesehen zu konfigurieren. Das Routing zwischen solchen Netzen wird als CIDR bezeichnet. Es werden auch mehrere Netze zu größeren Routen zusammengefasst und erst am zielrouter in kleinere Routen geteilt.
Ich hoffe ich habe das einigermaßen verständlich vermittelt. Das mit den Torten soll nur eine Brücke sein, um zu verstehen warum sich die Netze mit ändern der Maske halbieren oder verdoppeln.
Die Maske 255.255.255.192 ist ja eigentlich die Bitfolge 11111111.11111111.11111111.11000000 oder /26 (26 bits maskiert)
Wenn du in diesem Netz ein weiteres Bit in der Maske setzt, lautet das letzte Oktett ja 11100000 oder die Maske /27. Hast du nun die Adresse
11000000.10101000.00000000.10100000
mit der maske
11111111.11111111.11111111.11100000
entspricht das der Schreibweise
192.168.0.160.0/255.255.255.224
oder
192.168.0.160/27
stehen dir noch 5 Bits im letztem Oktet für Hosts zur Verfügung. Also, 1+2+4+8+16 = 31+1 Adressen. Setzt du ein weiteres Bit, sind es noch 1+2+4+8 = 15+1 Adressen. Dabei musst du von jedem Netz noch die erste und die letzte Adresse abziehen, da diese ja die sonderstellung der Netz und Broadcast-adresse haben.
Als VLSM bezeichnet man eben diese variable Subnetzmaske, die es ermöglicht, die Netze kleiner als in den Klassen vorgesehen zu konfigurieren. Das Routing zwischen solchen Netzen wird als CIDR bezeichnet. Es werden auch mehrere Netze zu größeren Routen zusammengefasst und erst am zielrouter in kleinere Routen geteilt.
Ich hoffe ich habe das einigermaßen verständlich vermittelt. Das mit den Torten soll nur eine Brücke sein, um zu verstehen warum sich die Netze mit ändern der Maske halbieren oder verdoppeln.
VLSM (Variable Length Subnet Mask) hat halt die starren Netz-Klassen aufgelockert, so dass man nichtmehr auf "starre" Subnetz´masken angewiesen ist sondern Netze designen kann die so gross sind wie man sie braucht.
Hast du beispielsweise das netz 192.168.0.0 mit Subnetzmaske 255.255.255.0 dann hast du EIN Netz mit 254 Host-IPs.
Wollen wir aus diesem Netz ein grosses und paar kleinere netze bilden, muss man eigentlich nur darauf achten wo das grosse Netz aufhört um zu wissen wo die kleineren anfangen können! Die Netzbereiche dürfen sich nicht überlappen, das würde zu Routingproblemen und doppelter IP-Vergabe führen.
Beispiel:
Grosses Netz: 192.168.0.0 mit Netzmaske 255.255.255.128 (IP-Range 192.168.0.1 - 192.168.127)
Und da hinten dran können wir nun kleinere Netze hängen, z. B.
192.168.0.128 mit Subnetzmaske 255.255.255.224 (IP Range 192.168.0.129 - 192.168.0. 159)
Hast du beispielsweise das netz 192.168.0.0 mit Subnetzmaske 255.255.255.0 dann hast du EIN Netz mit 254 Host-IPs.
Wollen wir aus diesem Netz ein grosses und paar kleinere netze bilden, muss man eigentlich nur darauf achten wo das grosse Netz aufhört um zu wissen wo die kleineren anfangen können! Die Netzbereiche dürfen sich nicht überlappen, das würde zu Routingproblemen und doppelter IP-Vergabe führen.
Beispiel:
Grosses Netz: 192.168.0.0 mit Netzmaske 255.255.255.128 (IP-Range 192.168.0.1 - 192.168.127)
Und da hinten dran können wir nun kleinere Netze hängen, z. B.
192.168.0.128 mit Subnetzmaske 255.255.255.224 (IP Range 192.168.0.129 - 192.168.0. 159)