
77681
09.03.2015
VPN Client Win7 nach VPN Server 2008 R2 - Verbindung möglich aber kein Internet Zugrif
Hallo,
hatte vor kurzem eine Frage gestellt, wie ich von meinem Desktop Rechner eine Verbindung zu einem Server herstelle,
der eine statische IP erwartet. Mein Provider teilt mir eine IP dynamisch zu.
(Leider kann ich zum 1. Thread nichts mehr dazuschreiben, sonst hätte ich dort weitergemacht).
Nun habe ich aber einen V-Server gemietet, der eine statische IP hat. Über diesen möchte ich nun meine Verbindung
umleiten. Wie im 1. Teil vorgeschlagen wurde, habe ich auf dem V-Server ein Routing&Ras eingerichtet und auf meinem Client Rechner
einen VPN Client.
Dieser kann sich auch verbinden, aber der Status des clients bleibt "nicht NAP-fähig". Der Client kommt auch nicht ins Internet.
Komme also nicht raus.
Folgendes habe ich bereits probiert:
- den Client Rechner auf den neuesten Stand gebracht
- Den NAP Agenten auf dem Client angeschaltet.
- Die Netzwerk Richtlinien auf inkompatible Einstellungen mit dem VPN Client gecheckt.
- VPN Type im Client auf automatisch gesetzt
(Der Client ist eine virtuelle Maschine und ist gerasht als ich auf PPTP umgestellt habe..?)
- Unter Netzwerkzugriffsschmutz / Systemintimitätsprüfungen / Windows Sicherheitintegritätsverifikations/Einstellungen alles abgewählt
Hat noch jemand einen Tipp ?
Vielen Dank
hatte vor kurzem eine Frage gestellt, wie ich von meinem Desktop Rechner eine Verbindung zu einem Server herstelle,
der eine statische IP erwartet. Mein Provider teilt mir eine IP dynamisch zu.
(Leider kann ich zum 1. Thread nichts mehr dazuschreiben, sonst hätte ich dort weitergemacht).
Nun habe ich aber einen V-Server gemietet, der eine statische IP hat. Über diesen möchte ich nun meine Verbindung
umleiten. Wie im 1. Teil vorgeschlagen wurde, habe ich auf dem V-Server ein Routing&Ras eingerichtet und auf meinem Client Rechner
einen VPN Client.
Dieser kann sich auch verbinden, aber der Status des clients bleibt "nicht NAP-fähig". Der Client kommt auch nicht ins Internet.
Komme also nicht raus.
Folgendes habe ich bereits probiert:
- den Client Rechner auf den neuesten Stand gebracht
- Den NAP Agenten auf dem Client angeschaltet.
- Die Netzwerk Richtlinien auf inkompatible Einstellungen mit dem VPN Client gecheckt.
- VPN Type im Client auf automatisch gesetzt
(Der Client ist eine virtuelle Maschine und ist gerasht als ich auf PPTP umgestellt habe..?)
- Unter Netzwerkzugriffsschmutz / Systemintimitätsprüfungen / Windows Sicherheitintegritätsverifikations/Einstellungen alles abgewählt
Hat noch jemand einen Tipp ?
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 265733
Url: https://administrator.de/forum/vpn-client-win7-nach-vpn-server-2008-r2-verbindung-moeglich-aber-kein-internet-zugrif-265733.html
Ausgedruckt am: 01.05.2025 um 22:05 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Das hiesige Tutorial zum Thema PPTP Einrichtung hast du gelesen ?
VPNs einrichten mit PPTP
Ein route print bei aktiviertem Client wäre hier sehr hilfreich gewesen
Hier ist vorsicht geboten bei einer VM !Die Client VM sollte hier im Bridge Mode arbeiten. Sollte sie fälschlicherweise auf NAT eingestellt sein musst du sicherstellen das das GRE Protokoll (IP Nummer 47) passieren kann !
PPTP besteht aus TCP 1723 und die Wirkdaten werden parallel in einem GRE Tunnel übertragen.
VPNs einrichten mit PPTP
Der Client kommt auch nicht ins Internet. Komme also nicht raus.
Vermutlich wie immer das Default Gateway nicht auf den VPN Tunnel gelegt ?!Ein route print bei aktiviertem Client wäre hier sehr hilfreich gewesen
und ist gerasht als ich auf PPTP umgestellt habe..?
Was bitte ist "gerasht" ??Hier ist vorsicht geboten bei einer VM !Die Client VM sollte hier im Bridge Mode arbeiten. Sollte sie fälschlicherweise auf NAT eingestellt sein musst du sicherstellen das das GRE Protokoll (IP Nummer 47) passieren kann !
PPTP besteht aus TCP 1723 und die Wirkdaten werden parallel in einem GRE Tunnel übertragen.
wenn ich Standard Gateway für das Remotenetzwerk aushake, dann komme ich mit dem Client ins Internet.
Also wie vermutet mal wieder der klassische Fehler !dann ist die angezeigte client IP nicht die meines Servers
Ja, klar und logisch, denn das ist die NAT IP deines lokalen Routers.Und wo genau ist denn jetzt dein Problem ?
NAP fähig soll bei Windows "Network Access Protection" heissen oder was ??
Ursächlich hat das mit dem Thema nichts zu tun wenn es das ist, denn damit scannt Winblows eingehende Client Connections ob diese vorgegeben Security Credentials erfüllen.
Hat mit dem Thema VPN an sich nichts zu tun und ist irrelevant, da das MS spezifisch ist. Wenn denn NAP das bedeutet.
Dein Problem hier ist das du eine eingehende VPN Verbindung zu deinem Client hast und gleichzeitig eine Outbound Verbindung wo der Server selber Client ist zum Kundenserver.
Damit kann PPTP nicht umgehen, da es keine Routing Fähigkeiten in dem Sinne hat PP=Point to Point !
Du sollest hier besser OpenVPN benutzen damit ist das problemlos machbar.
Alternative wäre ein IPsec VPN.
Ursächlich hat das mit dem Thema nichts zu tun wenn es das ist, denn damit scannt Winblows eingehende Client Connections ob diese vorgegeben Security Credentials erfüllen.
Hat mit dem Thema VPN an sich nichts zu tun und ist irrelevant, da das MS spezifisch ist. Wenn denn NAP das bedeutet.
Dein Problem hier ist das du eine eingehende VPN Verbindung zu deinem Client hast und gleichzeitig eine Outbound Verbindung wo der Server selber Client ist zum Kundenserver.
Damit kann PPTP nicht umgehen, da es keine Routing Fähigkeiten in dem Sinne hat PP=Point to Point !
Du sollest hier besser OpenVPN benutzen damit ist das problemlos machbar.
Alternative wäre ein IPsec VPN.
Ja, aber niemals mit PPTP ! Allein schon nicht aus diesem Grund:
http://www.heise.de/security/artikel/Der-Todesstoss-fuer-PPTP-1701365.h ...
Und weil PPTP eben nicht routen kann.
http://www.heise.de/security/artikel/Der-Todesstoss-fuer-PPTP-1701365.h ...
Und weil PPTP eben nicht routen kann.
Noobs lesen dann die Tutorials hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Hallo Axmueller,
eine Anleitung wie du bei diesem Szenario vorzugehen hast kannst du detailliert mit Video in diesem Thread nachlesen:
VPN Einrchtung unter Windows Server 2012
Die Anleitung ist zwar auf Server 2012 bezogen, lässt sich aber genauso auf 2008R2 umsetzen!
Dann kannst du es auch ohne OpenVPN problemlos bewerkstelligen ! Wäre ja fatal wenn Windows nicht mit Windows kommunizieren könnte, was zwar nicht immer, aber ab und zu auch vorkommt
.
Grüße Uwe
eine Anleitung wie du bei diesem Szenario vorzugehen hast kannst du detailliert mit Video in diesem Thread nachlesen:
VPN Einrchtung unter Windows Server 2012
Die Anleitung ist zwar auf Server 2012 bezogen, lässt sich aber genauso auf 2008R2 umsetzen!
Dann kannst du es auch ohne OpenVPN problemlos bewerkstelligen ! Wäre ja fatal wenn Windows nicht mit Windows kommunizieren könnte, was zwar nicht immer, aber ab und zu auch vorkommt
Grüße Uwe