Vpn PPTP Verbindung mit welchem Router herstellen ?
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Router Netgear 318v3. Leider muss ich festellen, das dieser keine VPN Verbindung über PPTP aufbauen kann,
sondern nur das ipsec Protokoll unterstützt.
Daher suche ich eine andere Lösung, welcher unser kleines Büro ( 2-3 Rechner ) mit der Zentrale in Berlin verbinden kann.
Die Einwahl über Windows klappt bisher ohne Probleme.
Nur suche ich eine Lösung, wo der Router dieses erledigen kann, da sich ja 2 oder 3 Rechner in das gleiche Netz einwählen sollen und diese die andere Verbindung dann trennt, sobald ein andere User sich einwählt.
Kann mir da jmd eine kostengünstigen Router emfehlen der dieses kann ?
Über eure Hilfe und Emfehlungen würde ich mich freuen.
Danke und Gruß
Arni
ich habe hier einen Router Netgear 318v3. Leider muss ich festellen, das dieser keine VPN Verbindung über PPTP aufbauen kann,
sondern nur das ipsec Protokoll unterstützt.
Daher suche ich eine andere Lösung, welcher unser kleines Büro ( 2-3 Rechner ) mit der Zentrale in Berlin verbinden kann.
Die Einwahl über Windows klappt bisher ohne Probleme.
Nur suche ich eine Lösung, wo der Router dieses erledigen kann, da sich ja 2 oder 3 Rechner in das gleiche Netz einwählen sollen und diese die andere Verbindung dann trennt, sobald ein andere User sich einwählt.
Kann mir da jmd eine kostengünstigen Router emfehlen der dieses kann ?
Über eure Hilfe und Emfehlungen würde ich mich freuen.
Danke und Gruß
Arni
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 82453
Url: https://administrator.de/forum/vpn-pptp-verbindung-mit-welchem-router-herstellen-82453.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 20:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Da gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Für alle beteiligten das einfachste wäre sicherlich eine Lan2Lan-Kopplung. Dabei verbinden sich die Router automatisch miteinander (per PPTP oder IPSec kannst Du selber entscheiden) und die User müssen nichts mehr selber machen - also keine eigene VPN-Verbindung aufbauen.
Die zweite Option wäre halt mehr VPN-Teilnehmer einzurichten, damit wenn schon jemand eine Verbindung hergestellt, diese nicht dadurch verliert, dass jemand anders "sie ihm wegnimmt".
Die zweite Option wäre halt mehr VPN-Teilnehmer einzurichten, damit wenn schon jemand eine Verbindung hergestellt, diese nicht dadurch verliert, dass jemand anders "sie ihm wegnimmt".
Wir realisieren Lan2Lan immer über Vigor-Geräte von Draytek. Es funktioniert auch zwischen unterschiedlichen Modellen (z.B. 2200e+ und 2900, diese Konstellation wurde gerade diese Woche das letzte mal eingerichtet ^^) und sollte eigentlich sogar herstellerübergreifend funktionieren.
Einen zweiten Router würde ich das nicht übernehmen lassen, weil es schlichtweg nicht erforderlich ist. Tausch doch lieber den vorhandenen aus, wenn Du noch einen rumliegen hast, der es kann ;)
Einen zweiten Router würde ich das nicht übernehmen lassen, weil es schlichtweg nicht erforderlich ist. Tausch doch lieber den vorhandenen aus, wenn Du noch einen rumliegen hast, der es kann ;)