VPN-Server unter Windows 7
hi,
habe einen VPN-Server mit Windows - Boardmitteln (Windows 7) konfiguriert. Funktioniert soweit einwandfrei.
Wenn ich aber nun mit ipconfig /all meine neue IP (Client) des VPN-Netzwerkes abrufe, bekomme folgende Werte.
PPP-Adapter blub:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : blub
Physikalische Adresse . . . . . . :
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 169.254.113.149(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
Standardgateway . . . . . . . . . : 0.0.0.0
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Ich habe aber auf dem VPN-Server die 192.168.0.67 für den Client zu geteilt............
Kann mir jemand sagen warum das so ist?
habe einen VPN-Server mit Windows - Boardmitteln (Windows 7) konfiguriert. Funktioniert soweit einwandfrei.
Wenn ich aber nun mit ipconfig /all meine neue IP (Client) des VPN-Netzwerkes abrufe, bekomme folgende Werte.
PPP-Adapter blub:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : blub
Physikalische Adresse . . . . . . :
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 169.254.113.149(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
Standardgateway . . . . . . . . . : 0.0.0.0
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Ich habe aber auf dem VPN-Server die 192.168.0.67 für den Client zu geteilt............
Kann mir jemand sagen warum das so ist?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 171877
Url: https://administrator.de/forum/vpn-server-unter-windows-7-171877.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 22:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Wäre schön und auch hilfreicher wenn du wenigstens einmal die Güte gehbt hättest uns mitzuteilen welches VPN protokoll du denn verwendest 
Raten wir also mal das das PPTP ist.....
Das VPN funktioniert nicht bzw. du hast bei der IP Adressierung einen Fehler gemacht. Die 169er IP Adresse ist eine APIPA Adresse:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf
Die Winblows sich selber vergibt wenn es die andere Seite nicht "sieht"...aus welchem Grund auch immer ?!
Checke also nochmal die Konfig und halte dich strikt an dieses Tutorial:
http://www.wintotal.de/Artikel/vpnxp/vpnxp.php
bzw. was die Adressierung anbetrifft:
VPNs einrichten mit PPTP
Da du das .0.0er RFC 1918 Banalnetz für Dumme vergeben hast liegt hier vermutlich wie immer der Fehler. Lies dazu bitte genau das hier durch und beachte das unbedingt beim VPN Design:
VPNs einrichten mit PPTP
Raten wir also mal das das PPTP ist.....
Das VPN funktioniert nicht bzw. du hast bei der IP Adressierung einen Fehler gemacht. Die 169er IP Adresse ist eine APIPA Adresse:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf
Die Winblows sich selber vergibt wenn es die andere Seite nicht "sieht"...aus welchem Grund auch immer ?!
Checke also nochmal die Konfig und halte dich strikt an dieses Tutorial:
http://www.wintotal.de/Artikel/vpnxp/vpnxp.php
bzw. was die Adressierung anbetrifft:
VPNs einrichten mit PPTP
Da du das .0.0er RFC 1918 Banalnetz für Dumme vergeben hast liegt hier vermutlich wie immer der Fehler. Lies dazu bitte genau das hier durch und beachte das unbedingt beim VPN Design:
VPNs einrichten mit PPTP
PPTP kann so keine Netze adressieren. Da es ein Punkt zu Punkt Protokoll ist (Punkt zu Punkt bedeutet immer nur 2 Endpunkte und keinen mehr !!!) haben die Endgeräte immer 32 Bit Adressen ( /32 ) !
PPTP mag also folglich nicht wenn du ihm eine 24 Bit Maske aufoktroieren willst ! Das ist gegen den Standard und das mag er halt nicht, da das immer dynmaisch passiert nie statisch !
PPTP mag also folglich nicht wenn du ihm eine 24 Bit Maske aufoktroieren willst ! Das ist gegen den Standard und das mag er halt nicht, da das immer dynmaisch passiert nie statisch !
Das ist letztlich abhängig von der Anzahl der VPN Clients die darüber betrieben werden sollen. Mit der /24er Maske machst du nichts falsch. Allerdings musst du da aufpassen das dieses Netzwerk dann nicht doppelt auftaucht, z.B. wenn die gleiche IP und Maske lokal vergeben ist. Sollte aber ja klar sein ?!
Keine besonders intelligente Wahl, denn das ist KEIN privates Netz nach RFC 1918 sondern ist weltweit auf einen holländischen Kunden registriert:
inetnum: 194.120.140.0 - 194.120.140.7
netname: OTS85051
descr: OPDC Het Lumeijn
descr: Zwolle
country: NL
person: Mw Fluks
address: OPDC Het Lumeijn
address: Koningin Wilhelminastraat 93
address: 8019AL Zwolle
address: NETHERLANDS
e-mail: fluks@opdc-zwolle.nl
phone: +31 (0)38-4255930
Ärger ist damit immer vorprogrammiert !
Wie die privaten IP Netze lauten kannst du hier nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse
inetnum: 194.120.140.0 - 194.120.140.7
netname: OTS85051
descr: OPDC Het Lumeijn
descr: Zwolle
country: NL
person: Mw Fluks
address: OPDC Het Lumeijn
address: Koningin Wilhelminastraat 93
address: 8019AL Zwolle
address: NETHERLANDS
e-mail: fluks@opdc-zwolle.nl
phone: +31 (0)38-4255930
Ärger ist damit immer vorprogrammiert !
Wie die privaten IP Netze lauten kannst du hier nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse